

Das Lehrsystem Wärmepumpe ist der Ursprung des heute sehr erfolgreichen Lehrsystems Heizungstechnik mit Erneuerbaren Energien von Christiani.
Kernstück ist die Wärmepumpe, die im Gegensatz zu den Industrie-Wärmepumpen einen optischen Zugang zu allen Komponenten bietet, und didaktisch umfassend erschlossen wurde. Zusammen mit den beiden weiteren Schulungsständen S1 und S2 kann sowohl die Luftwärme als auch die Erdwärme als Wärmequelle verwendet werden. Ebenso kann die Wärmesenke, d.h. die Heizung, entweder eine Fußbodenheizung oder eine Gebläseheizung sein. Über diese Mehrfachfunktion der Schulungsstände lassen sich unterschiedliche Anlagenkonzepte planen, aufbauen, in Betrieb nehmen, messtechnisch erfassen und dann auch auswerten.
Die didaktischen Unterlagen bieten Grundlageninformationen zur Wärmepumpentechnik, eine ausführliche Beschreibung der Komponenten und deren Funktionen, sowie zahlreiche Aufgaben, Versuche und den zugehörigen Lösungen.
Das System besteht aus drei mobilen Schulungsständen, die je nach Lehrziel unterschiedlich kombiniert werden können.
Nachfolgende Lernziele können mit dem Lehrsystem unter anderem erreicht werden
Stromanschluss:
Hydraulikflüssigkeit:
Kältemittel im Kältekreis (nur im Schulungsstand S5:„Wärmepumpe“):
Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!