Der Schulungsstand mit einem Gestellt aus genutetem Aluminium-Strangpressprofil ist dank der Rollen flexibel einsetzbar und mit einem voll funktionsfähigen Helios Klimagerät ausgestattet. Das Gerät verfügt über ein Wetterschutzgitter auf der Ein- und Auslassseite, welches direkt über isolierte Rohrstücke mit dem Lüftungsgerät verbunden ist. Im Zuluft- und Abluftstrom befindet sich jeweils ein Schalldämpfer. Über einen Verteiler auf der Frontseite werden die Ausströmventile auf der Front- und Rückseite jeweils mit Luft versorgt. Alle Ventile sind einstellbar, um den jeweiligen Luftbedarf des Raumes anzupassen. Alle Parameter werden vom Gerät via LAN bzw. WLAN an ein im Lieferumfang enthaltenes Tablet gesendet und können jederzeit dargestellt werden.
Gerätebeschreibung:
Kompaktgerät für die Wandmontage, mit Wärmerückgewinnung
Für die zentrale Be- und Entlüftung von Wohnhäusern und Etagenwohnungen.
Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, pulverbeschichtet, doppelwandig, allseitig mit 12 mm Wärme- und Schalldämmung
Freie Zugänglichkeit der Elemente durch abnehmbare Fronttüre
Zwei geräuscharme Hochleistungs-Radialventilatoren mit energiesparenden EC-Motoren für die Außen- und Zuluftführung
Montagefreundlicher Anschluss von Außen- und Fortluft, sowie Ab- und Zuluft durch Rohre mit NW 160 mm an den oben angeordneten Muffen (Zubehör: Verbinder mit Dichtung RVBD)
Kondensatanschluss an der Geräteunterseite, Lieferung erfolgt inkl. Kugelsiphon
Anschluss bauseitig an Abflussleitung
Filterausstattung:
Serienmäßig G4-Filter für Außen- und Abluft; optional ist zusätzlich ein F7-Pollenfilter erhältlich
Werkzeugloser Filterwechsel möglich
Großflächiger Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunststoff
Automatischer Sommer-Bypass und Tauscherabdeckung
Serienmäßige Frostschutzüberwachung regelt Zuluft-Fördervolumen und eine optional eingebaute Elektro-Vorheizung (Zubehör: KWL-EVH 500 W) Ausgestattet mit Helios easyControls
zur LAN-Einbindung in ein PC-Netzwerk
Regelung im Webbrowser per PC/Laptop, Tablet/Smartphone oder Internet. Integrierte Modbus-Schnittstelle
KNX Modul optional (KWL-KNX) Anschlussmöglichkeit für optionales Zubehör wie manuelle Bedienelemente (KWL-BE, -BEC) und Luftqualitätssensoren (KWL-CO2, -FTF, -VOC) vorhanden
Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in SHK
Werkstätten und Laborräume für die Aus- und Weiterbildung
Lernfelder:
Anlagenmechaniker/-in SHK 4, 13, 14, 15
Komponenten einer Anlage zur Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL), und deren Funktionen
Funktionsprinzip einer KWL-Anlage
Lüftungsleitungen
Schallschutz und Schalldämmung
Planung, Installation und Inbetriebnahme einer KWL-Anlage
Paralleler Betrieb mit raumluftabhängigen und mit raumluftunabhängigen Feuerstätten