Links zum Kostenlosen Download finden Sie unter dem Reiter "Downloads"
Für den Kundenauftrag „Optimierung von Heizungsanlagen“ wurden 11 Lernsituationen entwickelt, die nachfolgend heruntergeladen werden können. Jede Lernsituation wird mit einer Videosequenz eingeleitet, die den Auszubildenden praxisnah in die berufliche Handlung einführt.
Lernsituation 1
Die Auszubildenden werden auf den Umgang mit Kunden
vorbereitet. Sie lernen die Entgegennahme einer Kundenanfrage sowie die
fachlichen Hintergründe. Außerdem lernen sie, welche Phasen ein Kundenauftrag in
der Regel umfasst und wie sie systematisch abgearbeitet werden.
Lernsituation 2
Durch die Bearbeitung von Aufgaben lernen die
Auszubildenden die Bauteile und den Aufbau von Heizungsanlagen sowie den Umgang
mit der Checkliste kennen.
Durch die Verwendung der Checkliste wird die
Heizungsanlage als System verstanden und somit die die notwendige
Systemkompetenz aufgebaut.
Lernsituation 3
Die Auszubildenden sehen Beispiele von erfahrenen
Experten und werden so an das Thema herangeführt. Hierzu gehören auch
Optimierungsvorschläge aus der betrieblichen Praxis sowie Fragen zum Kontakt mit
dem Kunden.
Lernsituation 4
In dieser Lernsituation sollen die Lernenden
befähigt werden, alle für die Abarbeitung eines Kundenauftrages nötigen
Planungs- und Bestellvorgänge durchführen zu können.
Sie sollen also den
Kundenauftrag in die erforderlichen Arbeitsschritte untergliedern und
anschließend die benötigten Bauteile auflisten und bestellen können. Anhand
dieser Auflistungen sollen sie die benötigten Werkzeuge und den erforderlichen
Personaleinsatz schätzen können.
Lernsituation 5
Die Lernenden sollen im Rahmen der
Gesamtoptimierung einer Heizungsanlageauch die Fähigkeit erlernen, Kunden
erklären zu können, welche Aufgaben ein MAG in einer Heizungsanlage hat und
welche Folgen auftreten, wenn der Gefäß-Vordruck nicht den Vorgaben entspricht
beziehungsweise wegen defekter Membran völlig fehlt.
Lernsituation 6
Die Lernenden sollen aus verschiedenen technischen
Möglichkeiten der Luftabscheidung in Heizungsanlagen begründet die am besten
geeignete auswählen. Sie sollen in der Lage sein, auf der Grundlage kompletter
Unterlagen zu einer üblichen Einfamilienhaus-Heizungsanlage die erforderliche
Größe eines Lufttopfs richtig zu berechnen.
Lernsituation 7
Die Lernenden sollen bei der Lösung eines
geschilderten Problems – hier: unerwünschte Geräuschentwicklung und ungleiche
Verteilung der Heizungsleistung in einem Einfamilienhaus – in der Lage sein,
vorhandene Zeichnungen, Datenblätter, Inbetriebnahmeprotokolle und Ähnliches
fachgerecht auszuwerten.
Lernsituation 8
Es soll verstanden
werden, warum Rohrleitungen und Armaturen einer Heizungsanlage gedämmt werden
müssen. Die dafür festgelegten Anforderungen laut EnEV sind zu
beachten.
Lernsituation 9
Die Lernenden sollen – nach
vorangegangener Installation und Inbetriebnahme einer Hocheffizienzpumpe als
Ersatz für eine konventionelle Pumpe – im Rahmen dieser Lernsituation den
hydraulischen Abgleich einer dokumentierten Heizungsanlage erfolgreich
vorbereiten.
Lernsituation 10
In dieser Lernsituation erfolgt ein „Feedback“ auf
die vom Fachhandwerker durchgeführten Arbeiten. Die Lernenden sollen sich dafür
überlegen, welche Arbeiten sie ausgeführt und welche Bedeutung sie für den
zukünftigen Betrieb der Heizungsanlage haben. Dabei soll ihnen vor Augen geführt
werden, dass die Zufriedenheit des Kunden im Mittelpunkt handwerklicher Arbeit
stehen muss.
Lernsituation 11
Die Auszubildenden sollen in dieser Lernsituation
mit der in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben üblichen
kaufmännischen Denkweise vertraut gemacht werden. Sie sollen verstehen, dass
nicht nur die dem Betrieb entstandenen Kosten für Materialeinkauf und Löhne,
sondern unter anderem auch Aufwendungen für die Unterhaltung von Lagern, Büros
und Fahrzeugen entstehen und dass zusätzlich Rücklagen für Investitionen
gebildet werden müssen.
Alle Downloads zu unserem Lernkonzept Wilo-Brain finden Sie nun auch in unserer Lernplattform C-LEARING. Nutzen Sie hierzu unseren kostenfreien Testzugang: Wilo Brain - C-LEARNING