Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Hermann-Hesse-Weg 2
78464 Konstanz
Deutschland
Telefon: +49 7531 5801-100
Telefax: 07531 5801-900
E-Mail: info@christiani.de
URL: www.christiani.de
USt-ID: DE203858824
    Menü
    • Schule
      • MakerSpace
      • Schulstufen
      • Coding und Robotics
      • Physik
      • Technik und Naturwissenschaften
      • Arduino® Education
      • fischertechnik® education
      • LEGO® Education
      • Makeblock Education
      • Vernier® Messwerterfassung
    • Ausbildung
      • Fachraumausstattung
      • Elektro-Automatisierung
      • Metall
      • Technisches Zeichnen / Konstruktion
      • Bau / Holz
      • Druck / Medien
      • Erneuerbare Energien / Sanitär, Heizung, Klima
      • Fahrzeugtechnik
      • Naturwissenschaften
      • Informationstechnik
      • Kompetenzfeststellung
      • Digitales Lernen
    • Hochschule
      • Elektro- und Informationstechnik
      • Maschinenbau
      • Materialwissenschaften
      • Fahrzeug- und Verkehrstechnik
      • Energie und Umwelt
    • Akademie
      • Ausbildende Fachkräfte
      • Technische Fachkräfte
    • Fachräume
      • Bildungszentren
      • Fachraumkonzepte
      • Leistungen
      • Fachraumaustattung
      • Referenzen
    • Prüfungsmanagement
      • Know-how
      • Prüfungen
      • Examination Hub
    • Service
      • Rücksendungen
      • News
      • Newsletter
      • Veranstaltungen
      • Kundenservice
      • Kontakt
      • Kompetenzzentren
      • Blätterkataloge
      • Kataloge anfordern
      • FAQ
      • Rechtliches
    • Schule 
      • MakerSpace 
        • Baukastensysteme 
        • Mikrocontroller 
        • Einplatinencomputer 
        • Experimentierkoffer 
        • CAD/CAM 
        • Projektbausätze 
        • Präsentationsmedien 
        • Möbel 
          • Hocker / Stühle / Werkbänke 
          • Schränke 
          • Tische 
        • Hand- und Tischmaschinen 
        • Grundwerkzeugblöcke 
      • Schulstufen 
        • Elementarstufe 
        • Primarstufe 
          • Sachunterricht 
          • Natur und Technik 
        • Sekundarstufe 
          • MINT-Fächer 
          • Coding und Robotik 
          • Technik 
          • Physik 
          • Erneuerbare Energien 
      • Coding und Robotics 
        • Roboter / Robotiksysteme 
        • Mikrocontroller 
        • Technologie-Wettbewerbe / Projekte 
          • Formel 1 in der Schule 
          • FIRST® LEGO® League  
          • World Robot Olympiad (WRO) 
          • Roberta® 
      • Physik 
        • Mechanik 
          • Kräfte und Statik 
          • Dynamik 
          • Flüssigkeiten und Gase 
          • Akustik 
          • Schwingungen und Wellen 
        • Wärmelehre 
          • Wärmekraftmaschinen 
          • Wärmeleitung und Wärmestrahlung 
          • Energieumwandlung 
        • Optik 
          • Geometrische Optik 
          • Licht und Farben 
          • Wellenoptik 
        • Elektritzität und Magnetismus 
          • Grundlagen 
          • Elektrik 
          • Elektronik 
          • Elektrostatik 
          • Induktion und Elektromagnetismus 
          • Magnetostatik 
        • Medienpakete 
          • Lernposter 
        • Experimentierhilfen 
          • Stativmaterial und Aufbaumaterial 
          • Stromversorgungsgeräte 
          • Messgeräte 
          • Elektrische Kleinteile und Hilfsmittel 
      • Technik und Naturwissenschaften 
        • Automatisierung / Steuerungstechnik 
        • Biologie / Chemie 
        • CAD / 3D-Druck 
        • CNC-Technik / FiloCUT 
        • Elektrik / Elektronik 
        • Erneuerbare Energien 
        • Werkzeuge / Maschinen 
        • Projektarbeiten 
      • Arduino® Education 
        • Elektronik und Programmieren 
        • Robotik 
        • Internet of Things 
        • Naturwissenschaften 
      • fischertechnik® education 
        • Mechanik und Statik 
        • Elektronik 
        • Pneumatik und Hydraulik 
        • Eneuerbare Energien 
        • Informatik und Robotik 
        • Zubehör und Einzelteile 
      • LEGO® Education 
        • LEGO® Education SPIKE™ Essential 
        • LEGO® Education SPIKE™ Prime 
        • LEGO® Education BricQ Motion  
        • LEGO® Education Naturwissenschaften 
        • Aufbewahrungslösungen 
      • Makeblock Education 
        • CAD / 3D-Druck / Lasercutter 
        • MINT / Robotik 
        • Codey Rocky / Neuron 
        • Cyber Pi / HaloCode 
        • mBot 
        • mTiny Discover 
      • Vernier® Messwerterfassung 
        • Physik 
        • Chemie 
        • Biologie 
    • Ausbildung 
      • Fachraumausstattung 
        • Betriebseinrichtung / Möbel 
          • Arbeitsplatzsysteme / Lernträger 
          • Sitzmöbel 
          • Schränke 
            • Flügeltürschränke 
            • Schubladenschränke 
            • Spinde 
          • Werkbänke 
            • Hobelbänke 
          • Regale 
          • Tische 
          • Labortische 
        • Interaktive Displays 
        • Lehrsysteme 
          • Schulungsstände 
          • Trainingsmodelle 
          • Gerätesätze 
          • Lerntafeln 
          • Schulungsgeräte 
        • Maschinen 
          • Biegemaschinen 
          • Bohrmaschinen 
          • Drehmaschinen 
          • Fräsmaschinen 
          • Sägemaschinen 
          • Schleifmaschinen 
          • Schneiden 
          • Werkzeugvermessung 
          • Werkstoffprüfung 
        • Werkstattbedarf 
          • Elektro-Handwerkzeug 
          • Kompressoren 
          • Messmittel / Prüfmittel 
          • Werkzeuge 
      • Elektro-Automatisierung 
        • Aktuelle Prüfung 
        • Prüfungsvorbereitung 
        • Ausbildungsinhalte 
          • Grundlagen 
            • Digitaltechnik 
            • Elektronik 
            • Elektrotechnik 
            • Mechatronik 
            • Messtechnik 
          • Steuerungstechnik 
            • SPS-Technik 
            • GRAFCET 
            • Hydraulik 
            • Elektropneumatik 
            • Pneumatik 
          • Arbeitsschutz / Umweltschutz 
            • Elektrische Sicherheit 
            • Elektrotechnisch unterwiesene Person 
          • Gebäudetechnik 
            • Gebäudeautomatisierung 
          • Mechatronische Systeme 
            • modulares Mechatronik System (mMS) 
            • Industriemodelle 
            • fischertechnik® Simulationsmodelle 
          • Maschinen und Antriebstechnik 
            • VPS 
            • Frequenzumrichter 
            • Motormanagement 
            • Maschinensicherheit 
          • Prozessautomation 
          • Robotertechnik 
          • Regelungstechnik 
          • Informatik / Kommunikationstechnik 
          • Technische Mathematik 
          • Mikrocontrollertechnik 
          • Projektarbeit 
          • VDE-Bestimmungen 
          • Erneuerbare Energien 
      • Metall 
        • Aktuelle Prüfung 
        • Prüfungsvorbereitung 
        • Angebote zur Prüfungsvorbereitung 
        • Ausbildungsinhalte 
          • Arbeitsschutz / Umweltschutz 
          • 3D-Druck 
          • CAD / CAM 
          • CNC-Technik 
            • CNC-Drehen 
            • CNC-Fräsen 
          • Getriebetechnik 
          • Grundlagen Elektrotechnik 
          • Grundlagen Metalltechnik 
          • Technische Kommunikation 
            • Technisches Englisch 
          • Instandhaltung und Wartung 
          • Manuelle Werkstoffbearbeitung 
            • Bohren 
            • Sägen 
          • Maschinelle Werkstoffbearbeitung 
            • Drehen 
            • Fräsen 
          • Steuerungstechnik 
            • Pneumatik 
            • Elektropneumatik 
            • Hydraulik 
            • SPS-Technik 
            • GRAFCET 
          • Thermische Werkstoffbearbeitung 
            • Schweißen 
            • Löten 
          • Werkstofftechnik / Fertigungstechnik 
            • Werkstoffe 
            • Umformen 
            • Gießen 
            • Kleben 
          • Projektarbeit 
            • 1. Lehrjahr 
            • 2. Lehrjahr 
            • 3. Lehrjahr 
          • Prüfen / Qualitätssicherung / Prüftechnik 
          • Technische Mathematik 
      • Technisches Zeichnen / Konstruktion 
        • Ausbildungsinhalte 
          • Bautechnik 
          • CAD / CAM 
          • Elektrotechnik 
          • Grundlagen 
          • Holztechnik 
          • Metallbau- und Maschinentechnik 
            • Fertigungs- und Konstruktionstechnik 
            • Hydraulik / Pneumatik 
            • Technische Kommunikation 
            • Räumliches Denken 
          • Sanitär-, Heizung und Klimatechnik 
        • Prüfungsvorbereitung 
      • Bau / Holz 
        • Ausbildungsinhalte 
          • Berufsinformationen 
          • Bauzeichnen 
          • Dachdeckerhandwerk 
          • Grundlagen 
          • Hochbau 
          • Holzbearbeitung 
          • Holzarten / Holzwerkstoffe 
          • Holztechnik 
          • Innenausbau 
          • Möbelbau 
          • Technische Mathematik 
          • Tiefbau 
        • Prüfungsvorbereitung 
      • Druck / Medien 
        • Ausbildungsinhalte 
          • Medienmanagement 
          • Gestaltung 
          • Druckproduktion 
            • Druckvorstufe 
            • Drucktechnik 
            • Druckverarbeitung 
          • Produktion digitaler Medien 
          • Wirtschafts- und Sozialkunde 
        • Prüfungsvorbereitung 
      • Erneuerbare Energien / Sanitär, Heizung, Klima 
        • Ausbildungsinhalte 
          • Photovoltaik 
          • Solarthermie 
          • Brennstoffzelle / Wasserstoff 
          • Wärmepumpe / Biomasse 
          • Sanitärtechnik 
          • Gastechnik 
          • Klima- / Lüftungstechnik 
          • Heizungstechnik / Heizungsregelung 
          • Heizungshydraulik / Wilo-Brain 
          • Windkraft / Wasserkraft 
          • Grundlagen Energie 
          • Grundlagen SHK 
        • Prüfungsvorbereitung 
      • Fahrzeugtechnik 
        • Ausbildungsinhalte 
          • Systemtechnik / Hochvolttechnik 
            • Brennstoffzellentechnik 
            • E-Mobilität / Hochvolttechnik 
            • Sicherheit und Arbeitsschutz 
          • Personenkraftwagentechnik 
            • Motorentechnik 
            • Antriebstechnik 
            • Fahrwerktechnik 
            • Bremssysteme 
            • Fahrzeugelektrik / Fahrzeugelektronik 
            • Komfortsysteme / Sicherheitssysteme 
          • Nutzfahrzeugtechnik 
            • Motorentechnik 
            • Antriebstechnik 
            • Fahrwerktechnik 
            • Bremssysteme 
            • Fahrzeugelektrik / Fahrzeugelektronik 
          • Motorradtechnik 
          • Karosserietechnik 
          • Fahrzeugdiagnose 
          • Grundlagen Fahrzeugtechnik 
        • Prüfungsvorbereitung 
      • Naturwissenschaften 
        • Ausbildungsinhalte 
          • Arbeitssicherheit 
          • Biologie 
          • Chemie 
            • Analytische Chemie 
            • Physikalische Chemie 
          • Fachenglisch 
          • Physik 
          • Technische Chemie / Verfahrenstechnik 
          • Technische Mathematik 
          • Umwelttechnik 
          • Wirtschafts- und Sozialkunde 
        • Prüfungsvorbereitung 
      • Informationstechnik 
        • Grundlagen 
        • Elektrotechnik 
        • Softwareentwicklung  
        • Übertragungstechnik  
        • Netzwerktechnik 
      • Kompetenzfeststellung 
        • Technische Berufsorientierung 
        • Eignungstests 
      • Digitales Lernen 
    • Hochschule 
      • Elektro- und Informationstechnik 
        • Elektrotechnik 
          • Regelungstechnik 
          • Elektronik 
          • Antriebstechnik 
          • Digitaltechnik 
          • Maschinensicherheit 
          • Messtechnik 
        • Automatisierungstechnik 
          • Mechatronik 
          • Robotik 
          • Industrie 4.0 
          • Mechatronische Systeme 
          • Speicherprogrammierbare Steuerungen 
          • Industriemodelle 
        • Mikrocontroller-Technik 
      • Maschinenbau 
        • Steuerungstechnik 
          • Pneumatik 
          • Hydraulik 
        • Getriebetechnik 
        • CNC-Technik 
          • CAD / CAM 
          • CNC-Fräsen 
          • CNC-Drehen 
      • Materialwissenschaften 
        • Fertigungstechnik 
        • Prüftechnik 
      • Fahrzeug- und Verkehrstechnik 
      • Energie und Umwelt 
        • Versorgungstechnik 
          • Arbeitsplatzsysteme 
          • Lehrsysteme  
        • Erneuerbare Energien 
    • Akademie 
      • Ausbildende Fachkräfte 
        • AEVO 
        • Lernprozessbegleiter 
        • Aus- und Weiterbildungspädagoge 
        • Berufspädagoge 
        • Medienkompetenz 
        • Ausbilder Know-how 
        • Virtuelles Lernen (AR/VR) 
      • Technische Fachkräfte 
        • Elektro / Automatisierung 
          • Antriebstechnik 
          • Elektronik 
          • Elektrosicherheit 
          • Industriemeister 
          • Pneumatik / Elektropneumatik 
          • SPS-Technik 
        • Fahrzeugtechnik 
          • HV-Qualifikation 
        • Metall 
          • CNC-Technik 
          • Hydraulik 
          • Pneumatik / Elektropneumatik 
          • Metalltechnik 
          • Industriemeister 
        • Technisches Produktdesign 
    • Fachräume 
      • Bildungszentren 
      • Fachraumkonzepte 
      • Leistungen 
      • Fachraumaustattung 
      • Referenzen 
    • Prüfungsmanagement 
      • Know-how 
      • Prüfungen 
      • Examination Hub 
    • Service 
      • Rücksendungen 
      • News 
      • Newsletter 
      • Veranstaltungen 
      • Kundenservice 
      • Kontakt 
      • Kompetenzzentren 
      • Blätterkataloge 
      • Kataloge anfordern 
      • FAQ 
      • Rechtliches 
        • AGB 
        • Widerrufsbelehrung 
        • Nutzungsbedingungen Lernportale 
        • Versand 
        • Datenschutz 
        • Impressum 
        • Verträge kündigen 
        • Cookie Konfiguration 
        • Batterieverordnung 
    • Unternehmen  
      • Über uns  
      • Standorte  
      • Geschäftsbereiche  
      • News  
    • International
    • Karriere
    Hier geht es zur aktuellen Prüfung: Elektro | Metall | Mechatronik
    • Anmelden
      Registrieren Passwort vergessen?
    Warenkorb
    Blätterkataloge
    International
    • Unternehmen
      • News
      • Über uns
      • Standorte
      • Geschäftsbereiche
      • Produktion
      • Autoren gesucht
    Karriere
    1. Erneuerbare Energien / Sanitär, Heizung, Klima
      • Ausbildungsinhalte 
        • Photovoltaik 
        • Solarthermie 
        • Brennstoffzelle / Wasserstoff 
        • Wärmepumpe / Biomasse 
        • Sanitärtechnik 
        • Gastechnik 
        • Klima- / Lüftungstechnik 
        • Heizungstechnik / Heizungsregelung 
        • Heizungshydraulik / Wilo-Brain 
        • Windkraft / Wasserkraft 
        • Grundlagen Energie 
        • Grundlagen SHK 
      • Prüfungsvorbereitung 

    TAGS

    Artikel

    RECOMMENDATIONS

    SOCIAL_MEDIA

    Bewertungen

    1. christiani.de
    2. Ausbildung
    3. Erneuerbare Energien / Sanitär, Heizung, Klima
    4. Ausbildungsinhalte
    5. Heizungshydraulik / Wilo-Brain
    Wilo-Brain Box classic plus
    • Produktbild 1
    • Produktbild 2
    • Produktbild 3

    Wilo-Brain Box classic plus
    mit Mikroblasenentlüfter und Schlammabscheider

    Art.-Nr.: 95485

    Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen
    Produkt wird individuell auf Ihre Anforderungen angepasst/konfiguriert und ist daher nur auf Anfrage lieferbar.
    Auf Merkzettel
    • Beschreibung
    • Details
    • Lernziele
    • Geeignet für
    • Technische Daten
    • Lieferumfang
    • Rezensionen
    • Unterlagen

    Die Wilo-Brain Box classic plus: Eine Heizungsanlage im Kleinen

    Reale Heizungsanlagen erstrecken sich über das ganze Haus. Vieles ist nicht sichtbar, da es unter Putz liegt oder gedämmt ist. Anders die Wilo-Brain Box classic plus: Auf einem mobilen Versuchsstand sind alle wesentlichen Bauteile von Heizungsanlagen zusammengefasst. Sie sind – teilweise durchsichtig – derart durch Rohre verbunden, dass der Heizungsprozess fast vollständig nachgebildet werden kann. So ist an der Brain Box fast alles zu demonstrieren und auch fachgerecht zu beheben, was Kunden als Mängel an Heizungsanlagen beklagen. Beispiele sind:

    • Häufig wird kritisiert, dass Heizungsanlagen zu laut sind (rauschen, gluckern)
    • Manche Heizkörper werden zu heiß, andere werden so gut wie gar nicht warm
    • Falsch dimensionierte Umwälzpumpen benötigen viel Strom und werden dabei teilweise zum größten elektrischen Verbraucher im Haus

    An der Wilo-Brain Box classic plus ist zu erleben, wie solche Probleme fachgerecht zu lösen sind.

    Die Wilo-Brain Box classic plus mit ihrem fahrbaren Aufbau ist für die Verwendung an unterschiedlichen Orten gut geeignet. Für den Betrieb ist von den Räumlichkeiten nicht mehr gefordert als ein Stromanschluss für 220 V und die Möglichkeit, für den Behälter fünf Liter Wasser einfüllen zu können.

    Der Betrieb ist gefahrlos, weil Drücke unproblematisch gering sind und Temperaturen i.d.R. 30°C nicht überschreiten. Was evtl. passieren kann, ist, dass beim Einstecken oder Lösen der Steckerverbindungen für die Durchführung der verschiedenen Versuche in unter Druck stehenden Leitungsabschnitten ein kurzzeitiges Ausströmen oder Spritzen eines Luft-Wasser-Gemisch möglich ist. Richtig nass wird dabei aber niemand.

    Zusätzlich zur bewährten Wilo-Brain Box classic plus wird nun auch die Sonderausführung mit zusätzlichem Mikroblasenentlüfter und mit Schlammabscheider angeboten.

    Mit der Wilo-Brain Box classic plus können Versuche u.a. zu folgenden Themen durchgeführt werden. Zu allen genannten Themen gibt es eine ausführliche Versuchsanleitung in digitaler Form.

    Pumpe und Regelung:

    • Rohrnetzkennlinie
    • Pumpenkennlinie der ungeregelten Heizungsumwälzpumpe
    • Pumpenkennlinie der Hocheffizienzpumpe
    • Elektrische Leistungsaufnahme der ungeregelten Heizungsumwälzpumpe
    • Elektronische Leistungsaufnahme der Hocheffizienzpumpe

    Hydraulik:

    • Hydraulisches und elektrisches Verhalten einer Hocheffizienzpumpe beim Einbau eines Überströmventils
    • Hydraulisches und elektrisches Verhalten einer Hocheffizienzpumpe beim Einbau eines Bypasses mit Überströmventil
    • Hydraulisches Verhalten einer Wärmeverteilungsanlage mit nicht abgeglichenen Wärmeverbrauchern
    • Hydraulischer Abgleich der Heizkörper mit Thermostatventilen
    • Hydraulischer Abgleich des Stranges mit Differenzdruckregler
    • Hydraulisches Verhalten des Heizkreises bei Verwendung von Volumenstrombegrenzer
    • Hydraulisches Verhalten des Heizkreises bei Verwendung von Strangregulierventilen

    Druckhaltung:

    • Druckverluste in Rohrleitungen
    • Druckabfall in der Wärmeverteilungsanlage bzw. fehlerhafter Vordruck
    • Füllen von Heizungsanlagen
    • Defektes oder falsch eingestelltes MAG

    Entlüftung:

    • Entlüften von Heizungsanlagen
    • Vergleich der Entlüftungseinrichtungen
    • Wirksamkeit der Entlüftungseinrichtungen
    • Montageort für Lufttopf

    Inbetriebnahme / Wartung / Service:

    • Inbetriebnahme der Heizungsanlage
    • Wartungsaufgaben, z.B. Schmutzfänger verstopft, Entlüfter falsch positioniert, etc.

    Zu jedem Versuch gibt es eine ausführliche Beschreibung zu den Lernzielen, dem Versuchsaufbau, der Versuchsdurchführung und den gewonnenen Erkenntnissen.

    Neben den eigentlichen Versuchsbeschreibungen beinhalten die didaktischen Materialien auch die ausführliche Darstellung von elf unterschiedlichen praxisnahen Lernsituationen. Jede Lernsituation besteht aus einer oder mehrerer Videosequenzen mit begleitendem Arbeitsmaterial und steht in direktem Bezug zu den Versuchen der Versuchsanleitungen.

    Die Versuchsanleitungen und sämtliche didaktischen Materialien stehen in elektronischer Form zur Verfügung.

    Mehr anzeigen

    Erstausbildung:

    • Anlagenmechaniker SHK

    Weiterbildung:

    • Für zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen im SHK-Bereich
    • Für betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
    • Hochschulen
    • Stadtwerke, Kundenzentren
    • Informationsveranstaltungen, Projekttage
    • etc.

    Einsatzorte für die Wilo-Brain Box:

    Die Wilo-Brain Box wurde ab 2002 zunächst in der Herstellerschulung von SHK-Fachkräften eingesetzt. Der große Erfolg veranlasste die SHK-Fachverbände Ost zu dem Hinweis und der Bitte, die anschauliche Funktionswand auch in der Erstausbildung der Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu verwenden. Für diesen Zweck entstand eine Weiterentwicklung, die Wilo-Brain Box classic plus.

    Darüber hinaus hat sich im letzten Jahrzehnt gezeigt, dass die Brain Box auch bei Informations- und Demonstrationsveranstaltungen für ein fachfremdes, aber interessiertes Publikum gut geeignet ist. Das anschaulich und nachvollziehbare Aufzeigen von Sachverhalten wie

    • Energieeinsparung durch richtige Pumpenauswahl
    • geräuschfreie Heizung durch hydraulischen Abgleich
    • komfortabler Betrieb durch richtige Dimensionierung

    können durch Einrichtungen wie Stadtwerke, Energieberatungsstellen, Verbraucherzentralen aufgezeigt und Zugewinne an Energie, Geld, Nachhaltigkeit usw. kommuniziert werden.

    Abmessungen (ca.):

    ausgeklappt, in Arbeitsposition:
    Breite: 190 cm
    Tiefe: 78 cm
    Höhe: 198 cm

    eingeklappt, zur Aufbewahrung:
    Breite: 100 cm
    Tiefe: 78 cm
    Höhe: 198 cm

    Gewicht (ca.):
    80 kg
    (Transportgewicht im Verschlag: 120 kg)

    Stromanschluss:
    230 V Schuko-Stecker

    Die Wilo-Brain Box classic plus in Sonderausführung mit Mikroblasenentlüfter und Schlammabscheider besteht aus einem stabilen Gestell aus Alu-Profilen auf Rollen und beinhaltet u.a. die folgenden Komponenten:

    • Ungeregelte 3-stufige Heizungsumwälzpumpe Wilo-RS
    • Hocheffizienzpumpe Wilo-Stratos PICO
    • Kugelhähne
    • Volumenstrommessgeräte
      • 4 Durchflussmesser mit Schwebekörper
      • Wärmemengenzähler mit digitaler Anzeige
    • Überströmventil
    • Differenzdruckregler
    • Volumenstrombegrenzer (Drossel)
    • Strangregulierventil
    • transparenter Lufttopf, waagerecht (Heizkörpersimulation)
    • Differenzdruckmessgerät
    • Elektronisches Leistungsmessgerät
    • Transparenter Schnellentlüfter
    • Transparenter Lufttopf, senkrecht
    • ausklappbare Tafel mit Gebäudesimulation mit 3 Heizkörpersimulationen und 3 realen Thermostatventilen in verschiedener Ausführung, davon 2 mit Messstellen zur Ermittlung des KVS-Wertes
    • Getriebekugelhähne
    • Transparentes Membranausdehnungs-Gefäß (MAG) mit Kappenventil
    • Kesselsicherheitsblock mit Schnellentlüfter, Sicherheitsventil und Anlagenmanometer
    • Verbindungsschlauch MAG-Rohrleitung
    • Handpumpe zum Befüllen (Wasser und Druckluft)
    • Schlammabscheider
    • Mikroblasenentlüfter

    die didaktischen Materialien und Versuchsanleitungen auf USB-Stick sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

    Die Wilo-Brain Box classic plus zusammen mit dem Lernkonzept Wilo-Brain wurde 2014 mit dem digita im Bereich der Beruflichen Bildung ausgezeichnet.

    Inhalt
    Die „Wilo-Brain Box“ ist ein stationäres Modell einer kompletten Heizungsinstallation in einem dreistöckigen Haus. Es ist mit echten Komponenten einer Heizungsanlage ausgestattet, die es ermöglichen, Simulationen verschiedener Betriebszustände darzustellen und Messungen durchzuführen. Das „Lernsystem“ ergänzt die Modellanlage um ein umfangreiches, medial aufbereitetes Paket von Online-Begleitmaterialien, die ohne Beschränkungen und ohne einen kostenpflichtigen Zugang über das Internet abrufbar sind. Finanziert wird dieses Online-Angebot über den Verkauf der „Brain box“. Zielgruppe sind Auszubildende im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikgewerbe (SHK), wobei sich das Angebot in der überbetrieblichen Ausbildung im Handwerk und im Laborunterricht der Berufsschulen nutzen lässt.

    Aus der Würdigung der Jury
    WILO SE belegt eindrucksvoll, dass Bildungsmedien für die berufliche Ausbildung entwickelt werden können, die dem neuesten didaktischen und technischen Entwicklungsstand entsprechen – was bei zu vielen Produkten in diesem Bildungsmarktsegment leider nicht der Fall ist.
    Das Lernsystem Wilo-Brain Box überzeugt durch sein ganzheitliches Konzept der konsequenten Handlungs- und Projektorientierung unter Berücksichtigung der relevanten technischen und kaufmännischen Lerninhalte. Angehende Fachhandwerker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bearbeiten einen kompletten Auftrag vom ersten Kundenkontakt bis zur Auftragsauswertung. Sie werden unterstützt durch realitätsnahe Videos und ein reichhaltiges Angebot an Arbeitsunterlagen. An der Installationswand „BrainBox“ werden die Arbeiten technisch ausgeführt; komplexe, anspruchsvolle Versuche sind in Animationen und Druckmaterialien detailliert und anschaulich dargestellt. Mit dem Lernsystem lassen sich alle Heizungsinstallationen verständlich und funktional demonstrieren.
    Wesentliche Verbesserungen gegenüber der 2009 mit einem digita prämierten Version veranlassen die Jury, den diesjährigen digita erneut an WILO SE zu vergeben. Hier seien nur die zentralen Gründe erwähnt:

    • erweiterte Funktionalität durch Installation von Heizkörpern
    • audiovisuelle Animationen von Versuchsaufbau und -durchführung
    • Modularisierung des Kundenauftrags und Bündelung nach Lernsituationen in Medienpaketen
    • Online-Verfügbarkeit der Materialien durch kostenlosen Download
    • Internetportal als Informationsquelle und Diskussionsforum u. a. über Good Practice Beispiele
    • Transparenz in der Kommunikation zwischen Azubis und Lehrenden

    Die Jury beglückwünscht alle, die das Lernsystem Brain Box auf hohem Niveau deutlich weiterentwickelten. Sie verleiht den digita 2014 an WILO SE, verbunden mit dem Wunsch, dass Unternehmen in anderen Branchen sich in der Entwicklung von Bildungsmedien von diesem Leuchtturm-System befeuern lassen.

    Mehr anzeigen

    Die didaktischen Materialen und Unterlagen sind fester Bestandteil des Lehrkonzepts und werden zusammen mit der Wilo-Brain Box classic plus geliefert. In den Versuchsanleitungen werden Versuche zu folgenden Themen ausführlich dargestellt. Zu jedem Versuch gibt es eine ausführliche Beschreibung zu den Lernzielen, dem Versuchsaufbau, der Versuchsdurchführung und den gewonnenen Erkenntnissen.

    Pumpe und Regelung:

    • Rohrnetzkennlinie
    • Pumpenkennlinie der ungeregelten Heizungsumwälzpumpe
    • Pumpenkennlinie der Hocheffizienzpumpe
    • Elektrische Leistungsaufnahme der ungeregelten Heizungsumwälzpumpe
    • Elektronische Leistungsaufnahme der Hocheffizienzpumpe

    Hydraulik:

    • Hydraulisches und elektrisches Verhalten einer Hocheffizienzpumpe beim Einbau eines Überströmventils
    • Hydraulisches und elektrisches Verhalten einer Hocheffizienzpumpe beim Einbau eines Bypasses mit Überströmventil
    • Hydraulisches Verhalten einer Wärmeverteilungsanlage mit nicht abgeglichenen Wärmeverbrauchern
    • Hydraulischer Abgleich der Heizkörper mit Thermostatventilen
    • Hydraulischer Abgleich des Stranges mit Differenzdruckregler
    • Hydraulisches Verhalten des Heizkreises bei Verwendung von Volumenstrombegrenzer
    • Hydraulisches Verhalten des Heizkreises bei Verwendung von Strangregulierventilen

    Druckhaltung:

    • Druckverluste in Rohrleitungen
    • Druckabfall in der Wärmeverteilungsanlage bzw. fehlerhafter Vordruck
    • Füllen von Heizungsanlagen
    • Defektes oder falsch eingestelltes MAG

    Entlüftung:

    • Entlüften von Heizungsanlagen
    • Vergleich der Entlüftungseinrichtungen
    • Wirksamkeit der Entlüftungseinrichtungen
    • Montageort für Lufttopf

    Inbetriebnahme / Wartung / Service:

    • Inbetriebnahme der Heizungsanlage
    • Wartungsaufgaben, z.B. Schmutzfänger verstopft, Entlüfter falsch positioniert, etc.

    Neben den eigentlichen Versuchsbeschreibungen beinhalten die didaktischen Materialien außerdem die ausführliche Darstellung von elf unterschiedlichen praxisnahen Lernsituationen. Jede Lernsituation besteht aus einer oder mehrerer Videosequenzen mit begleitendem Arbeitsmaterial und steht in direktem Bezug zu den Versuchen der Versuchsanleitungen.

    Die Versuchsanleitungen und sämtliche didaktischen Materialien stehen in elektronischer Form zur Verfügung und können auch unter folgendem Link runtergeladen werden:

    Lernkonzept Wilo-Brain

    Mehr anzeigen

    Varianten

    Produktvorchaubild zu Wilo-Brain Box classic plus
    Art.-Nr.: 58129
    Wilo-Brain Box classic plus
    Individuelles Angebot auf Anfrage Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen

    Passend dazu

    Produktvorchaubild zu Set Digitalisierung
    Art.-Nr.: 101585 Neu
    Set Digitalisierung
    Zusatzausstattung WILO-Brain Box classic plus
    Individuelles Angebot auf Anfrage Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen
    Produktvorchaubild zu Schulungsstand Gastechnik
    Art.-Nr.: 95740
    Schulungsstand Gastechnik
    Individuelles Angebot auf Anfrage Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen
    Produktvorchaubild zu Schulungsstand Badezimmer-Installation
    Art.-Nr.: 95741
    Schulungsstand Badezimmer-Installation
    Individuelles Angebot auf Anfrage Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen
    Produktvorchaubild zu Schulungsstand Trinkwasser DIN EN 1717
    Art.-Nr.: 95743
    Schulungsstand Trinkwasser DIN EN 1717
    Individuelles Angebot auf Anfrage Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen
    Produktvorchaubild zu Lehrsystem Wärmepumpe
    Art.-Nr.: 85394
    Lehrsystem Wärmepumpe
    mit Solarthermie und Photovoltaik
    Schulungsstände S1, S2, S3, S4, S5, S6
    Individuelles Angebot auf Anfrage Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen
    Produktvorchaubild zu Schulungsstand Heizungshydraulik
    Art.-Nr.: 97177
    Schulungsstand Heizungshydraulik
    Individuelles Angebot auf Anfrage Nur für Gewerbetreibende & Bildungseinrichtungen

    Unterlagen

    Produktvorchaubild zu Lernkonzept Wilo-Brain
    Art.-Nr.: 95280
    Lernkonzept Wilo-Brain
    Kostenlose Downloads
    0,00 € brutto * 0,00 € netto **
    Frank Mendrok
    Frank Mendrok
    Frank Mendrok
    Kundenberater
    07531 5801145
    Kontaktformular
    Kundenberatung Fachberatung
    Kontakt
    Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
    Hermann-Hesse-Weg 2
    78464 Konstanz, Deutschland
    Konstanz, Deutschland

    Telefon: +49 7531 5801-100
    Website: www.christiani.de
    E-Mail: info@christiani.de
    https://www.christiani.de/
    Service
    • News
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Nutzungsbedingungen Lernportale
    • Versand
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Verträge kündigen
    • Cookie Konfiguration
    • Batterieverordnung
    • Kontakt
    • Direkt Bestellen
    • FAQ
    Christiani entdecken

    Karriere
    Kompetenzzentren
    Prüfungsmanagement
    Termine, Events, Messen
    Christiani Ausbildertag
    International
    Über uns
    Christiani Produktions GmbH

    Bezahlmöglichkeiten
    Bezahlen mit PayPal Bezahlen mit Mastercard Bezahlen mit Visa
    * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    ** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    © 2025 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG