Versuchsanleitungen zu Regelungstechnik

Art.-Nr.: 48431

280,00 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hinweis: Die Unterlage ist ohne passende Hardware nicht verwendbar. Die passende Hardware finden Sie unter "Zusätzlich benötigt"

Diese Unterlagen bestehen aus folgenden Versuchsanleitungen:

  • Versuchsanleitung Einführung in die Regelungstechnik
  • Versuchsanleitung Regelstrecke/Regelkreise

Die Versuchsanleitung "Einführung in die Regelungstechnik" behandelt die folgenden Themen: Einführung

  • Ziele und Inhalte der einzelnen Versuche
  • Einige wichtige Begriffe und Formelzeichen
  • Hinweise zur Messtechnik
  • Beurteilung von Regelstrecken
  • Beurteilung von Reglern
  • Beurteilung von Regelkreisen

Versuchsteil Regelstrecken

  • Regelstrecke mit P-Verhalten und Verzögerung 1. Ordnung
  • Regelstrecken mit P-Verhalten und Verzögerung 3. Ordnung
  • Regelstrecken mit I-Verhalten

Regler

  • P-Regler
  • PI-Regler
  • PD-Regler
  • PID-Regler
  • Zweipunktregler

Regelkreise

  • P-T1-Regelstrecke, geregelt von einem P- und PI-Regler
  • P-T1-Regelstrecke, geregelt von einem Zweipunktregler
  • P-T3-Regelstrecke, geregelt von einem P- und PD-Regler
  • P-T3-Regelstrecke, geregelt von einem PID-Regler
  • P-T3-Regelstrecke, geregelt von einem Zweipunktregler mit Rückführung
  • I-Regelstrecke ohne und mit zusätzlicher Verzögerung, geregelt von einem P-Regler
  • Nachbildung eines Lageregelkreises in einer Werkzeugmaschine
  • Regleroptimierung auf der Grundlage der Sprungantwort nach Chien, Hrones und Reswick
  • Regleroptimierung auf der Grundlage der kritischen Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

Die Versuchsanleitung "Regelstrecke/Regelkreise" behandelt die folgenden Themen:

  • Kenngrößen der Drehzahlregelstrecke
  • Kenngrößen der Temperatur- und Lichtregelstrecke
  • Der Motor mit Strom- bzw. Momentenregelung
  • Drehzahlregelung
  • Spannungsregelung mit einem Maschinengenerator
  • Drehzahlregelung mit unterlagerter Stromregelung
  • Gleichstrommotor am ungesteuerten und gesteuerten Einphasen-Einweg-Gleichrichter
  • Vierquadrantenbetrieb eines Gleichstrommotors mit einem Thyristor-Stromrichter
  • Vierquadrantenbetrieb mit einer H-Brücke
  • Elektronische Last
  • Temperaturregelung mit P- und PI-Regler
  • Temperaturregelung mit einem Zweipunktregler
  • Temperaturregelung mit PID-Regler und Impulsgruppensteuerung
  • Helligkeitsregelung mit P-, PI- und PID-Regler
  • Bode-Diagramm, Ortskurve und Regelbarkeit einer P-T3-Strecke
  • Anpassung und Glättung von Istwerten
  • Kenngrößen und Betriebsverhalten der Servo-Regelstrecke
  • Lageregelung
  • Lageregelung mit Einflussgrößen
  • Elektroniker/-in für Betriebstechnik
  • Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
  • Elektroniker/-in Energie- und Gebäudetechnik
  • Mechatroniker/-in

Unter "Lieferumfang/Einzelteile" finden Sie die einzelnen Versuchsanleitungen mit einer ausführlichen Angabe der jeweiligen Lernziele.

Versuchsanleitungen inkl. CD-ROM und Lösungen


Zusätzlich benötigt


Lieferumfang / Einzelteile