- Beschreibung
- Details
- Geeignet für
- Lernziele
- Lieferumfang
- Technische Daten
- Umwelt
- Technischer Zugang
- C-Learning Plus
Über den Button „Angebot anfragen“ können Sie sich auf unsere Warteliste setzen lassen. Sie erhalten exklusive Updates und Benachrichtigungen von uns. Da das Produkt überarbeitet wird, steht der genaue Liefertermin noch nicht fest.
Der einfache Einstieg in elektronisches Grundlagenwissen. Mit dem electricLab 4 in 1 können Sie Grundlagen zu den Themen der Gleichstrom- und Wechselstromtechnik, Elektronik und Dreiphasenwechselstrom vermitteln. Ob Schule, Berufsschule oder betriebliche Ausbildung, das electricLab 4 in 1 unterstützt Sie optimal im Ausbildungsalltag.
Das electricLab 4 in 1 arbeitet mit Sicherheitskleinspannung. Durch isolierte Steckkontakte entsteht ein hoher Berührungsschutz. Weitere Sicherheitsmaßnahmen sind eine elektronische Überstromsicherung sowie eine thermische Überstromsicherung. Durch diese Sicherungsmaßnahmen eignet sich das electricLab 4 in 1 ideal für Neueinsteiger.
Durch die übersichtliche Anordnung der Steckelemente, kann die Vollständigkeit auf einen Blick überprüft werden. Der Funktionsgenerator auf der linken Seite stellt eine Gleichspannung, Wechselspannung und Dreiphasenwechselspannung bereit. Über das Display werden die eingegebenen Werte der Spannungsversorgung angezeigt.
Mit den Versuchsfolien können 61 vorgefertigte Aufgabenstellungen zu verschiedenen Themen bearbeitet werden. Die Versuche sind vorverdrahtet und betriebssicher. Durch das Auflegen der jeweiligen Versuchsfolie werden nur die benötigten Buchsen freigelegt. Das ermöglicht den Lernenden einen schnellen Überblick, wodurch sich die Versuche mit geringem Zeitaufwand aufbauen lassen. Zeitaufwendige Testversuche und Rüstzeiten entfallen. Durch die didaktische Aufbereitung der Versuche und der Versuchsfolien entsteht eine Identität zwischen dem Schaltbild und der Schaltung oder anders ausgedrückt, es entsteht ein funktionierendes Schaltbild. Zudem können Sie mit der Universalversuchsfolie Ihre eigenen Aufgaben und Schaltungen entwerfen. Durch einen QR-Code gelangen Sie einfach und schnell zu der passenden Didaktik. Ob Einzelarbeit oder Gruppenarbeit, das electricLab 4 in 1 lässt sich flexibel an Ihren Unterricht anpassen. Dabei werden die Aufgabenstellungen im Laufe des Lernprozesses komplexer und die Anforderungen an die Lernenden dadurch erhöht. In Verbindung mit den Lösungen unterstützt Sie das electricLab 4 in 1 ideal im Ausbildungsalltag.
Versuchsanleitungen
Die Unterlagen werden über unser C-LEARNING Portal zur Verfügung gestellt. Sie erhalten 3 Azubilizenzen und 2 Ausbilderlizenzen. Die Unterlagen werden zunächst in Deutsch, später auch in Englisch, Spanisch und Chinesisch zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen für die Lernenden sind Arbeitsunterlagen, welche durch die Lernenden bearbeitet werden, die Unterlage für den Lernbegleiter enthält zusätzlich die Lösungen.
In Verbindung mit unserem C-LEARNING plus, profitieren Sie zusätzlich von thematisch passenden E-Learnings zu den jeweiligen Aufgaben.
- Gleichstromtechnik
Als Einstieg wird mit den einfachsten Grundbegriffen und Schaltungen begonnen: Elektrische Spannungsquelle – Schalter – Verbraucher. Weiter geht es vom Ohmschen Gesetz über die Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen zum unbelasteten und belasteten Spannungsteiler und der Brückenschaltung. Nach Untersuchung der Temperaturabhängigkeit von Widerständen und dem Verhalten von Kondensatoren im Gleichstromkreis werden die einfachsten Halbleiter-Bauelemente behandelt. Die Grundeigenschaften von Diode und Transistor werden beispielhaft im Gleichstromkreis gezeigt. (Sie erhalten 18 Versuche)
- Wechselstromtechnik
Die Wechselstromtechnik wird ausgehend von den Grundelementen R, C und L vermittelt. Nach Betrachtung des Verhaltens im Wechselstromkreis werden die verschiedenen Reihen- und Parallelschaltungen mit Oszillogrammen und Zeiger-diagrammen verständlich dargestellt. Abschließend werden einfache Filter-schaltungen wie Hochpass und Tiefpass untersucht. (Sie erhalten 17 Versuche)
- Elektronik
Im Teil Elektronik werden zuerst die Kennlinien elektronischer Bauelemente aufgenommen und ausgewertet. Darauf folgen einfachste Grundschaltungen, wie Gleichrichter- Stabilisierungs- und Verstärkerschaltungen. Der letzte Teil der Didaktik behandelt weiterführende Analogelektronik, insbesondere die verschiedenen Operationsverstärker-Schaltungen. (Sie erhalten 19 Versuche)
- Dreiphasenwechselstrom
Der Dreiphasenwechselstrom wird anhand von Dreieckschaltungen und Sternschaltungen vermittelt. Beide Schaltungen werden mit symmetrischen und unsymmetrischen Lasten aufgebaut und Messungen der Ströme und Spannungen in den einzelnen Fällen vorgenommen. (Sie erhalten 7 Versuche)
electricLab 4 in 1 – Training Board
Das electricLab 4 in 1 ist in zwei Ausführungen erhältlich, als Training Board oder Mobile. Das electricLab 4 in 1 – Training Board lässt sich in alle gängigen A4-Experimentierrahmen einsetzen oder kann alternativ, als Tischgerät verwendet werden. Durch die transparente Haube kann in das Innere des electricLab 4 in 1 - Training Board eingeblickt werden.
- Elektroniker/-innen
- Mechatroniker/-innen
- Mechaniker/-innen
- Metallbauer/-innen
- Industrieelektriker/-innen
Die Lernziele aus dem Bereich Gleichstromtechnik im Überblick:
- Einfachen elektrischen Stromkreis aufbauen und verstehen
- Ohmsches Gesetz kennenlernen, verstehen und anwenden
- Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen aufbauen, berechnen und messen
- Unbelasteter/belasteter Spannungsteiler aufbauen und analysieren
- Kombinieren von Kondensatoren zu Reihen- und Parallelschaltungen
- Selbsthalteschaltung mit Relais aufbauen und verstehen
- Lade- und Entladevorgang eines Kondensators messen und auswerten
- Auswerten und messen nichtlinearer Widerstände
- Halbleiterbauelemente, wie Diode und Transistor analysieren und verstehen
Die Lernziele aus dem Bereich Wechselstromtechnik im Überblick:
- Widerstand, Kondensator und Induktivität im Wechselstromkreis kennenlernen
- Wirkleistung eines Widerstandes an Wechselspannung berechnen und messen
- Blindwiderstände und Blindleistung von Kondensator und Induktivität berechnen
- Verhalten von Kondensator und Induktivität an Rechteck-Wechselspannung analysieren
- RC- , RL- und RCL-Reihen- und Parallelschaltung aufbauen, messen und verstehen
Die Lernziele aus dem Bereich Elektronik im Überblick:
- Kennlinien elektronischer Bauelemente aufnehmen und analysieren
- Einpuls- und Brücken-Gleichrichterschaltungen aufbauen und messen
- Transistoren als steuerbare Widerstände und als Verstärker einsetzen und verstehen
- Stabilisierungsschaltungen mit Zenerdiode und mit Transistor aufbauen und verstehen
- Gegentakt-Verstärkerendstufe aufbauen und auswerten
- Operationsverstärker-Grundschaltungen verstehen und anwenden
Die Lernziele aus dem Bereich Dreiphasenwechselstrom im Überblick:
- Drehstromerzeugung
- Sternschaltung mit symmetrischer und unsymmetrischer Belastung
- Dreieckschaltung
- electricLab 4 in 1 - Training Board
- Versuchsschablonen
- Alle benötigten Steckelemente, Brücken und Leitungen
- Steckernetzteil
- Didaktik (online)
- 3 Azubilizenzen
- 2 Ausbilderlizenzen
- Spannungsquellen:
- DC: 0 – 6 V regelbar
- AC: Funktionsgenerator mit Sinus-, Rechteck-, Dreieckspannung bis 100 kHz, Amplitude bis ±5 V regelbar
- 3 Phasen: Sinus 0,1 – 99 Hz, Amplitude bis ±5 V regelbar
- Alle Bereiche verfügen über eine elektronische Überstromsicherung oder über eine thermische Überstromsicherung (nominell 200 mA)
- Abmessungen: B= 420 mm, H= 297 mm, T= 117 mm

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!
Rufen Sie Ihre digitalen Inhalte über C-LEARNING – dem Christiani Lernportal ab. Nach dem Kauf des Produkts erhalten Sie eine automatisch erstellte Einladung mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Mit Ihrem Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort können Sie sich ganz einfach unter c-learning.com anmelden.
Geben Sie hierzu bitte eine gültige E-Mail-Adresse des Nutzers/Ausbilders an.
Über das Admin Cockpit verwalten Sie Ihre erworbenen Lizenzen nun selbstständig. Eine Lizenz ermöglicht den Zugriff auf C-LEARNING für den Zeitraum von einem Jahr und wird automatisch verlängert. Eine schriftliche Kündigung zum Bezugsjahresende ist jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen für Christiani Lernportale.
C-LEARNING ist browserbasiert, es ist also unabhängig vom verwendeten Gerät und ohne App-Installation erreichbar. Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen sowie deren Azubis und Schüler/-innen können zeitgleich auf die Plattform zugreifen, die in Sachen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit auf dem neuesten Stand ist.
C-LEARNING plus – einfach pauschal
Unser Angebot C-LEARNING plus bietet Ihnen ein völlig neues Preismodell – alle Inhalte unseres neuen Lernportals C-LEARNING stehen als attraktives Lizenzmodell zu einem festen Preis pro Jahr zur Verfügung.
C-LEARNING plus umfasst alle digitalen Inhalte, die für den Azubi/Ausbilder relevant sind. Von digitalen Büchern, E-Learnings bis hin zu Projektarbeiten und betrieblichen Lehrgängen.
Eine artikelgenaue Übersicht aller enthaltenen digitalen Christiani Produkte, finden Sie hier.
Nutzen Sie unsere digitalen Produkte bereichsübergreifend, ohne versteckte Kosten und Einschränkungen.
Unser einfaches Preismodell ermöglicht es ohne aufwändige Recherche und zu planbaren Kosten, Zugang zu allen relevanten Inhalten zu bekommen.
Dieses Angebot ist in der Bildungslandschaft einmalig und vereint Theorie und Praxis auf eine völlig neue Weise.