VR-Producer
Online-Workshop, 5 Tage

Gruppenangebot pro Teilnehmer/-in (ab 6 Personen)
Art.-Nr.: 42894

1.249,00 € netto**

* inkl. MwSt., Versandkostenfrei
** zzgl. MwSt., Versandkostenfrei

Als Anbieter auf dem Gebiet der Bildungstechnologie unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Implementierung von virtuellen Lernerlebnissen in Ihrer Organisation. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnah einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten für die Erstellung von VR-Projekten zu geben.

5-Tage-Kurs: Einführung in die Produktion virtueller Welten und 3D-Objekte

Dieser strukturierte 5-Tage-Kurs bietet einen umfassenden Einstieg in die Welt der virtuellen Welten und 3D-Objekte, ideal für Interessierte, die fundierte Kenntnisse in der Produktion und Gestaltung interaktiver digitaler Umgebungen erwerben möchten.

Tag 1: Einführung in das Thema

09:00 - 12:00 Uhr

  • Kick-off

    • Begrüßung und Vorstellung
    • Überblick über verschiedene VR-Welten und deren Einsatzmöglichkeiten.

13:00 - 15:00 Uhr

  • Einführung in VR
    • Vorstellung der benötigten Hardware (VR-Brillen, Controller, Sensoren etc.)
    • Praxis: Erkundung diverser VR-Applikationen.

Tag 2: 3D-Design für VR

09:00 - 12:00 Uhr

  • Grundlagen des 3D-Designs

    • Kartesisches Koordinatensystem, Geometrische Formen
  • Modellierungstechniken

    • Detaillierte Betrachtung von Polygonmodellierung, NURBS-Modellierung und Sculpting.

13:00 - 16:30 Uhr

  • Texturierung und Beleuchtung

    • Grundlagen der Texturierung und Einsatz von Tools wie Substance Painter und Adobe Photoshop.
  • Beleuchtung

    • Lichtquellen in der 3D-Welt
  • Rendern

    • Einstellungen, Renderfarmen

Tag 3: Aufbau einer virtuellen Lernumgebung

09:00 - 12:00 Uhr

  • Einführung in Entwicklungstools

    • Überblick über Unity und Unreal Engine als Plattformen zur Entwicklung interaktiver 3D-Anwendungen.
    • Überblick über einfacher zu bedienende Autorentools (z.B. SimLab VR Studio)

13:00 - 15:00 Uhr

  • Integration von 3D-Objekten
    • Import und Platzierung von 3D-Objekten in der Game Engine.
    • Grundlegende Animationstechniken und Interaktionsmöglichkeiten.

Tag 4: Gestaltung und Design in virtuellen Welten

09:00 - 12:00 Uhr

  • Designprinzipien
    • UX-Grundlagen und Designaspekte in 3D-Umgebungen.

13:00 - 15:00 Uhr

  • Lebendigkeit durch Animation
    • Einführung in die Animation von 3D-Objekten zur Schaffung einer interaktiven Umgebung.

Tag 5: Praktische Anwendung und Abschluss

09:00 - 12:00 Uhr

  • Praktische Umsetzung
    • Hands-on-Übungen zur Erstellung einer einfachen virtuellen Lernumgebung in einem Autorentool oder einer Game Engine.

13:00 - 15:00 Uhr

  • Abschlussdiskussion und Ausblick

    • Auswahl geeigneter Tools und Plattformen für spezifische Projektanforderungen.
    • Diskussion über Methoden wie Video-Learning, ZOOM-Sessions und VR-Kollaborationsmeetings für weiterführende Projekte.

Methoden und erforderliches Equipment

  • Methoden: Jeder Tag beinhaltet theoretische Lektionen und praktische Übungen, um das erlernte Wissen direkt anzuwenden.

  • Equipment: Teilnehmer benötigen einen PC oder Mac mit Videokonferenzfähigkeiten und ggf. VR-Hardware wie Meta Quest für immersive Erfahrungen. Für selbständiges Arbeiten in Blender oder Unity ist leistungsstarke Hardware erforderlich.

Als VR-Producer kennen Sie die Möglichkeiten und Grenzen bei der Entwicklung von VR-Anwendungen. Sie kennen sich mit der Erstellung von 3D-Objekten aus, wissen welche Werkzeuge dafür notwendig sind und was diese leisten können. Sie kenne die Möglichkeiten der gängigen VR-Autorentools und der Game-Engines, welches Know-how nötig ist um damit VR-Anwendungen zu erstellen. Als Producer wissen Sie was der 3D-Designer kann und leistet, was der Programmierer bei der Entwicklung leisten muss und wofür Sie evtl. einen Game-Developer benötigen bei der Erstellung einer VR-Anwendung.

Interne Schulungs- und Entwicklungsexperten in Unternehmen

  • Diese Gruppe sind interne oder externe Experten, die für die Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern in Unternehmen zuständig sind. Sie konzipieren und führen Trainingsprogramme durch, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Organisation abgestimmt sind.

Projektverantwortliche

  • Personen, die im Unternehmen für die Vergabe von Aufträgen verantwortlich sind. Personen, die ein Entwicklungsteam begleiten und die Ressourcen planen oder abschätzen müssen.

Business Training and Development Specialists

  • Diese Fachleute sind in Unternehmen beschäftigt und verantwortlich für die strategische Planung und Umsetzung von Lern- und Entwicklungsinitiativen. Sie gestalten Programme zur kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung und organisieren Schulungen, um die Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter zu verbessern.

E-learning-Verantwortliche

  • E-learning-Verantwortliche sind spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Online-Lernlösungen. Sie nutzen digitale Plattformen und Technologien, um Bildungsinhalte zu erstellen, zu verwalten und zu optimieren, die oft über verschiedene Standorte und Zeitpläne hinweg zugänglich sind.

Mitarbeiter im Digitalisierungs- und Transformationsprozess

  • Diese Personen können nach dieser Schulung abschätzen, was es wirklich benötigt, um bestehende Projekte zu transformieren.

Lehrpersonal an Schulen und Hochschulen:

  • Lehrkräfte in Schulen und Hochschulen sind verantwortlich für die pädagogische Gestaltung und Umsetzung des Lehrplans. Sie nutzen traditionelle und zunehmend auch digitale Lernmethoden, um Schüler und Studenten zu unterrichten und deren Lernerfolg zu fördern.

Damit Sie an unseren VR/AR-Online-Workshops aktiv teilnehmen können, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

Anforderungen für Interaktive Live Sessions (Online Sessions)

  • Webkonferenz-Tool: Teilnahme an interaktiven Live-Sessions per Webkonferenz-Tool.
  • Webcam: Für die Videoübertragung während der Sessions.
  • Headset: Für die Audioübertragung (ggf. können auch Smartphone/Tablet zur Darstellung von Lerninhalten genutzt werden).

Anforderungen für Interaktive VR Sessions

  • Eigene VR-Brille: Nutzung einer eigenen VR-Brille (Meta Quest 1 bis 3).
  • Aktuelles Betriebssystem: Sicherstellen, dass die aktuelle Betriebssystemversion auf der VR-Brille installiert ist.

Anforderungen für eigenständiges Arbeiten mit Blender und Unity:
Minimum 16GB VRAM, 64GB RAM, AMD Ryzen 9 7950X oder vergleichbar, NVIDIA GeForce RTX 4090 oder vergleichbares.

Diese Anforderungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Sie vollständig und effektiv an unserem Workshop teilnehmen können.


Passend dazu

Kundenberatung Fachberatung