Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Hermann-Hesse-Weg 2
78464 Konstanz
Deutschland
Telefon: +49 7531 5801-100
Telefax: 07531 5801-900
E-Mail: info@christiani.de
URL: www.christiani.de
USt-ID: DE203858824
Menü
  • Schule
    • MakerSpace
    • Schulstufen
    • Coding und Robotics
    • Physik
    • Technik und Naturwissenschaften
    • Arduino® Education
    • fischertechnik® education
    • LEGO® Education
    • Makeblock Education
  • Ausbildung
    • Fachraumausstattung
    • Elektro-Automatisierung
    • Metall
    • Technisches Zeichnen / Konstruktion
    • Bau / Holz
    • Druck / Medien
    • Erneuerbare Energien / Sanitär, Heizung, Klima
    • Fahrzeugtechnik
    • Naturwissenschaften
    • Informationstechnik
    • Kompetenzfeststellung
    • Digitales Lernen
  • Hochschule
    • Elektro- und Informationstechnik
    • Maschinenbau
    • Materialwissenschaften
    • Fahrzeug- und Verkehrstechnik
    • Energie und Umwelt
  • Akademie
    • Ausbildende Fachkräfte
    • Technische Fachkräfte
  • Fachräume
    • Bildungszentren
    • Fachraumkonzepte
    • Leistungen
    • Fachraumaustattung
    • Referenzen
  • Prüfungsmanagement
    • Know-how
    • Prüfungen
    • Examination Hub
  • Service
    • Rücksendungen
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Kundenservice
    • Kontakt
    • Kompetenzzentren
    • Blätterkataloge
    • Kataloge anfordern
    • FAQ
    • Rechtliches
  • Schule 
    • MakerSpace 
      • Baukastensysteme 
      • Mikrocontroller 
      • Einplatinencomputer 
      • Experimentierkoffer 
      • CAD/CAM 
      • Projektbausätze 
      • Präsentationsmedien 
      • Möbel 
        • Hocker / Stühle / Werkbänke 
        • Schränke 
        • Tische 
      • Hand- und Tischmaschinen 
      • Grundwerkzeugblöcke 
      • Hygieneprodukte 
    • Schulstufen 
      • Elementarstufe 
      • Primarstufe 
        • Sachunterricht 
        • Natur und Technik 
      • Sekundarstufe 
        • MINT-Fächer 
        • Coding und Robotik 
        • Technik 
        • Physik 
        • Erneuerbare Energien 
    • Coding und Robotics 
      • Roboter / Robotiksysteme 
      • Mikrocontroller 
      • Einplatinencomputer 
      • Digitale Messwerterfassungssysteme 
      • Technologie-Wettbewerbe / Projekte 
        • Formel 1 in der Schule 
        • FIRST® LEGO® League  
        • World Robot Olympiad (WRO) 
        • Roberta® 
      • Zubehör 
    • Physik 
      • Mechanik 
        • Kräfte und Statik 
        • Dynamik 
        • Flüssigkeiten und Gase 
        • Akustik 
        • Schwingungen und Wellen 
      • Wärmelehre 
        • Wärmekraftmaschinen 
        • Wärmeleitung und Wärmestrahlung 
        • Energieumwandlung 
      • Optik 
        • Geometrische Optik 
        • Licht und Farben 
        • Wellenoptik 
      • Elektritzität und Magnetismus 
        • Grundlagen 
        • Elektrik 
        • Elektronik 
        • Elektrostatik 
        • Induktion und Elektromagnetismus 
        • Magnetostatik 
      • Medienpakete 
        • Lernposter 
      • Experimentierhilfen 
        • Stativmaterial und Aufbaumaterial 
        • Stromversorgungsgeräte 
        • Messgeräte 
        • Elektrische Kleinteile und Hilfsmittel 
    • Technik und Naturwissenschaften 
      • Automatisierung / Steuerungstechnik 
      • Biologie / Chemie 
      • CAD / 3D-Druck 
      • CNC-Technik / FiloCUT 
      • Elektrik / Elektronik 
      • Erneuerbare Energien 
      • Werkzeuge / Maschinen 
      • Projektarbeiten 
    • Arduino® Education 
      • Elektronik und Programmieren 
      • Robotik 
      • Internet of Things 
      • Naturwissenschaften 
    • fischertechnik® education 
      • Mechanik und Statik 
      • Elektronik 
      • Pneumatik und Hydraulik 
      • Eneuerbare Energien 
      • Informatik und Robotik 
      • Zubehör und Einzelteile 
    • LEGO® Education 
      • LEGO® Education SPIKE™ Essential 
      • LEGO® Education SPIKE™ Prime 
      • LEGO® Education BricQ Motion  
      • LEGO® Education Naturwissenschaften 
      • Aufbewahrungslösungen 
    • Makeblock Education 
      • CAD / 3D-Druck / Lasercutter 
      • MINT / Robotik 
      • Codey Rocky / Neuron 
      • Cyber Pi / HaloCode 
      • mBot 
      • mTiny Discover 
  • Ausbildung 
    • Fachraumausstattung 
      • Betriebseinrichtung / Möbel 
        • Arbeitsplatzsysteme / Lernträger 
        • Sitzmöbel 
        • Schränke 
          • Flügeltürschränke 
          • Schubladenschränke 
          • Spinde 
        • Werkbänke 
          • Hobelbänke 
        • Regale 
        • Tische 
        • Labortische 
      • Interaktive Displays 
      • Lehrsysteme 
        • Schulungsstände 
        • Trainingsmodelle 
        • Gerätesätze 
        • Lerntafeln 
        • Schulungsgeräte 
      • Maschinen 
        • Biegemaschinen 
        • Bohrmaschinen 
        • Drehmaschinen 
        • Fräsmaschinen 
        • Sägemaschinen 
        • Schleifmaschinen 
        • Schneiden 
        • Werkzeugvermessung 
        • Werkstoffprüfung 
      • Werkstattbedarf 
        • Elektro-Handwerkzeug 
        • Kompressoren 
        • Messmittel / Prüfmittel 
        • Werkzeuge 
    • Elektro-Automatisierung 
      • Aktuelle Prüfung 
      • Prüfungsvorbereitung 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Grundlagen 
          • Digitaltechnik 
          • Elektronik 
          • Elektrotechnik 
          • Mechatronik 
          • Messtechnik 
        • Steuerungstechnik 
          • SPS-Technik 
          • GRAFCET 
          • Hydraulik 
          • Elektropneumatik 
          • Pneumatik 
        • Arbeitsschutz / Umweltschutz 
          • Elektrische Sicherheit 
          • Elektrotechnisch unterwiesene Person 
        • Gebäudetechnik 
          • Gebäudeautomatisierung 
        • Mechatronische Systeme 
          • modulares Mechatronik System (mMS) 
          • Industriemodelle 
          • fischertechnik® Simulationsmodelle 
        • Maschinen und Antriebstechnik 
          • VPS 
          • Frequenzumrichter 
          • Motormanagement 
          • Maschinensicherheit 
        • Prozessautomation 
        • Robotertechnik 
        • Regelungstechnik 
        • Informatik / Kommunikationstechnik 
        • Technische Mathematik 
        • Mikrocontrollertechnik 
        • Projektarbeit 
        • VDE-Bestimmungen 
        • Erneuerbare Energien 
    • Metall 
      • Aktuelle Prüfung 
      • Prüfungsvorbereitung 
      • Angebote zur Prüfungsvorbereitung 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Arbeitsschutz / Umweltschutz 
        • 3D-Druck 
        • CAD / CAM 
        • CNC-Technik 
          • CNC-Drehen 
          • CNC-Fräsen 
        • Getriebetechnik 
        • Grundlagen Elektrotechnik 
        • Grundlagen Metalltechnik 
        • Technische Kommunikation 
          • Technisches Englisch 
          • Zeichnungslesen 
        • Instandhaltung und Wartung 
        • Manuelle Werkstoffbearbeitung 
          • Bohren 
          • Sägen 
        • Maschinelle Werkstoffbearbeitung 
          • Drehen 
          • Fräsen 
        • Steuerungstechnik 
          • Pneumatik 
          • Elektropneumatik 
          • Hydraulik 
          • SPS-Technik 
          • GRAFCET 
        • Thermische Werkstoffbearbeitung 
          • Schweißen 
          • Löten 
        • Werkstofftechnik / Fertigungstechnik 
          • Werkstoffe 
          • Umformen 
          • Gießen 
          • Kleben 
        • Projektarbeit 
          • 1. Lehrjahr 
          • 2. Lehrjahr 
          • 3. Lehrjahr 
        • Prüfen / Qualitätssicherung / Prüftechnik 
        • Technische Mathematik 
    • Technisches Zeichnen / Konstruktion 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Bautechnik 
        • CAD / CAM 
        • Elektrotechnik 
        • Grundlagen 
        • Holztechnik 
        • Metallbau- und Maschinentechnik 
          • Fertigungs- und Konstruktionstechnik 
          • Hydraulik / Pneumatik 
          • Technische Kommunikation 
          • Räumliches Denken 
        • Sanitär-, Heizung und Klimatechnik 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Bau / Holz 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Berufsinformationen 
        • Bauzeichnen 
        • Dachdeckerhandwerk 
        • Grundlagen 
        • Hochbau 
        • Holzbearbeitung 
        • Holzarten / Holzwerkstoffe 
        • Holztechnik 
        • Innenausbau 
        • Möbelbau 
        • Technische Mathematik 
        • Tiefbau 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Druck / Medien 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Medienmanagement 
        • Gestaltung 
        • Druckproduktion 
          • Druckvorstufe 
          • Drucktechnik 
          • Druckverarbeitung 
        • Produktion digitaler Medien 
        • Wirtschafts- und Sozialkunde 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Erneuerbare Energien / Sanitär, Heizung, Klima 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Photovoltaik 
        • Solarthermie 
        • Brennstoffzelle / Wasserstoff 
        • Wärmepumpe / Biomasse 
        • Sanitärtechnik 
        • Gastechnik 
        • Klima- / Lüftungstechnik 
        • Heizungstechnik / Heizungsregelung 
        • Heizungshydraulik / Wilo-Brain 
        • Windkraft / Wasserkraft 
        • Grundlagen Energie 
        • Grundlagen SHK 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Fahrzeugtechnik 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Systemtechnik / Hochvolttechnik 
          • Brennstoffzellentechnik 
          • E-Mobilität / Hochvolttechnik 
          • Sicherheit und Arbeitsschutz 
        • Personenkraftwagentechnik 
          • Motorentechnik 
          • Antriebstechnik 
          • Fahrwerktechnik 
          • Bremssysteme 
          • Fahrzeugelektrik / Fahrzeugelektronik 
          • Komfortsysteme / Sicherheitssysteme 
        • Nutzfahrzeugtechnik 
          • Motorentechnik 
          • Antriebstechnik 
          • Fahrwerktechnik 
          • Bremssysteme 
          • Fahrzeugelektrik / Fahrzeugelektronik 
        • Motorradtechnik 
        • Karosserietechnik 
        • Fahrzeugdiagnose 
        • Grundlagen Fahrzeugtechnik 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Naturwissenschaften 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Arbeitssicherheit 
        • Biologie 
        • Chemie 
          • Analytische Chemie 
          • Physikalische Chemie 
        • Fachenglisch 
        • Physik 
        • Technische Chemie / Verfahrenstechnik 
        • Technische Mathematik 
        • Umwelttechnik 
        • Wirtschafts- und Sozialkunde 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Informationstechnik 
      • Grundlagen 
      • Elektrotechnik 
      • Softwareentwicklung  
      • Übertragungstechnik  
      • Netzwerktechnik 
    • Kompetenzfeststellung 
      • Technische Berufsorientierung 
      • Eignungstests 
    • Digitales Lernen 
  • Hochschule 
    • Elektro- und Informationstechnik 
      • Elektrotechnik 
        • Regelungstechnik 
        • Elektronik 
        • Antriebstechnik 
        • Digitaltechnik 
        • Maschinensicherheit 
        • Messtechnik 
      • Automatisierungstechnik 
        • Mechatronik 
        • Robotik 
        • Industrie 4.0 
        • Mechatronische Systeme 
        • Speicherprogrammierbare Steuerungen 
        • Industriemodelle 
      • Mikrocontroller-Technik 
    • Maschinenbau 
      • Steuerungstechnik 
        • Pneumatik 
        • Hydraulik 
      • Getriebetechnik 
      • CNC-Technik 
        • CAD / CAM 
        • CNC-Fräsen 
        • CNC-Drehen 
    • Materialwissenschaften 
      • Fertigungstechnik 
      • Prüftechnik 
    • Fahrzeug- und Verkehrstechnik 
    • Energie und Umwelt 
      • Versorgungstechnik 
        • Arbeitsplatzsysteme 
        • Lehrsysteme  
      • Erneuerbare Energien 
  • Akademie 
    • Ausbildende Fachkräfte 
      • AEVO 
      • Lernprozessbegleiter 
      • Aus- und Weiterbildungspädagoge 
      • Berufspädagoge 
      • Medienkompetenz 
      • Ausbilder Know-how 
      • Virtuelles Lernen (AR/VR) 
    • Technische Fachkräfte 
      • Elektro / Automatisierung 
        • Antriebstechnik 
        • Elektronik 
        • Elektrosicherheit 
        • Industriemeister 
        • Pneumatik / Elektropneumatik 
        • SPS-Technik 
      • Fahrzeugtechnik 
        • HV-Qualifikation 
      • Metall 
        • CNC-Technik 
        • Hydraulik 
        • Pneumatik / Elektropneumatik 
        • Metalltechnik 
        • Industriemeister 
      • Technisches Produktdesign 
  • Fachräume 
    • Bildungszentren 
    • Fachraumkonzepte 
    • Leistungen 
    • Fachraumaustattung 
    • Referenzen 
  • Prüfungsmanagement 
    • Know-how 
    • Prüfungen 
    • Examination Hub 
  • Service 
    • Rücksendungen 
    • News 
    • Newsletter 
    • Veranstaltungen 
    • Kundenservice 
    • Kontakt 
    • Kompetenzzentren 
    • Blätterkataloge 
    • Kataloge anfordern 
    • FAQ 
    • Rechtliches 
      • AGB 
      • Widerrufsbelehrung 
      • Nutzungsbedingungen Lernportale 
      • Versand 
      • Datenschutz 
      • Impressum 
      • Verträge kündigen 
      • Cookie Konfiguration 
      • Batterieverordnung 
  • Unternehmen  
    • Über uns  
    • Standorte  
    • Geschäftsbereiche  
    • News  
  • International
  • Karriere
  • Anmelden
    Registrieren Passwort vergessen?
Blätterkataloge
International
  • Unternehmen
    • News
    • Über uns
    • Standorte
    • Geschäftsbereiche
    • Produktion
    • Autoren gesucht
Karriere
  1. Ausbildende Fachkräfte
    • AEVO 
    • Lernprozessbegleiter 
    • Aus- und Weiterbildungspädagoge 
    • Berufspädagoge 
    • Medienkompetenz 
    • Ausbilder Know-how 
    • Virtuelles Lernen (AR/VR) 

TAGS

Artikel

RECOMMENDATIONS

SOCIAL_MEDIA

Bewertungen

  1. christiani.de
  2. Akademie
  3. Ausbildende Fachkräfte
  4. Aus- und Weiterbildungspädagoge
Lehrgang Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in

Lehrgang Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in
Blended-Learning mit 5 Workshops

Art.-Nr.: 700402

3.120,00 € brutto *
3.120,00 € netto **

* inkl. MwSt., Versandkostenfrei
** zzgl. MwSt., Versandkostenfrei
Auf Merkzettel
  • Beschreibung
  • Details
  • Lernziele
  • Vorkenntnisse
  • Systemvoraussetzungen
  • Leistungsumfang
  • Dauer

Sie haben bereits den „Ausbilderschein“ nach AEVO? Dann ist der Lehrgang zum/zur geprüfte/-n Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in genau der richtige Schritt, um zusätzliche pädagogische Kompetenzen für die Rolle als Ausbilder/-in zu erwerben.

Schon während des laufenden Kurses werden Sie von Ihrem neu erworbenen Wissen profitieren. Denn zu den fachlichen Inhalten der modernen Aus- und Weiterbildung lernen Sie täglich sehr viel aufgrund der Methodik des Fernlehrgangs. Vom Lernen in Netzwerken und multimedialem Lernen bis zu den modernen Möglichkeiten des Online-Lernens.

Der Lehrgang Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in wendet sich an alle, die neben- und hauptberuflich als Ausbilder/-in tätig sind oder zukünftig tätig sein wollen. Mit dem Lehrgang bereiten wir Sie berufsbegleitend und effektiv auf die Prüfung bei der IHK vor. Der Abschluss zum/zur Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in wird in Orientierung an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6 zugeordnet. Auf derselben Stufe befindet sich auch der der Meister-, Fachwirt- oder der Bachelorabschluss.

Handlungsorientiertes Lernen, prozessorientierte Ausbildung, Leittextmethode und Lernen mit neuen Medien: Diese Begriffe stehen für eine moderne Aus- und Weiterbildung und begegnen Ihnen, wenn Sie Ihre prozessorientierten Projekte im eigenen beruflichen Umfeld planen, organisieren und durchführen.

Wir greifen bei diesem Lehrgang auf unsere bewährte Methode des Blended Learning zurück. Der Methoden-Mix sieht neben längeren Selbstlernphasen, in denen die individuellen Projekte erarbeitet werden, insgesamt fünf ausgiebige Online-Präsenzseminare vor. Bei diesen steht der Erfahrungsaustausch und das Präsentieren der Projektergebnisse im Vordergrund. Unterstützt werden Sie während der gesamten Lehrgangsdauer durch erfahrene Lernbegleiter. Alle 14 Tage werden zusätzlich aktuelle Themen in einer „Online-Sprechstunde“ besprochen.

Ergänzt wird das Angebot durch eine Lernplattform im Internet, auf der die Teilnehmenden jederzeit miteinander kommunizieren, Kontakt zur Lernbegleitung aufnehmen können, aber auch zahlreiche weitere Lernunterlagen finden.

Der fünfzehnmonatige Lehrgang startet mit einem zweitägigen Online-Seminar. Sie erhalten monatlich einen Leittext mit Zusatzinformation und Projektanleitungen zur Bearbeitung. Die Online-Workshops finden im 3 bis 4 Monats-Rhythmus statt. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, die vorgesehene Dauer zur Absolvierung des Lehrgangs zu verlängern - und das ohne Mehrkosten.

Nach bestandener Prüfung dürfen Sie die Berufsbezeichnung „Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge“ bzw. „Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin“ führen.

Ihre Vorteile

  • Direkte Anlehnung der Lerninhalte und Lernziele an den Rahmenplan und die Verordnung
  • Lernhilfen durch digital aufbereitete Begleitmedien, Leittexte zusätzlich zu den Lehrbüchern, Sekundärliteratur
  • Handlungsorientiertes Lernen, unterstützt durch komplexe Situationsaufgaben
  • Projektarbeiten
  • Professionelle Lernbegleitung
  • Regelmäßige Online-Sitzungen

Sie können den Lehrgang 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen.

Termine für den Lehrgang Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in

Frühjahr 2025

Start 25./26.04.2025, Ende 28./29.08.2026

Sommer 2025

Start 25./26.07.2025, Ende 24./25.10.2026

Herbst 2025

Start 24./25.10.2025, Ende 29./30.01.2027

Ablauf des Lehrgangs Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in

Workshops 5 x 1,5 Tage online, Termine je nach Kursbeginn

  1. Startveranstaltung
  2. Ende Modul 1 (Lernmonat 05) / Start Modul 2
  3. Ende Modul 2 (Lernmonat 09) / Start Modul 3
  4. Ende Modul 3 (Lernmonat 13) / Start Modul 4
  5. Ende Modul 4 (Lernmonat 15) / Ende Fernlehrgang

Module

Modul 1 „Lernprozesse begleiten“

Modul 2 „Lernen organisieren“

Modul 3 „Prüfen und Bewerten“

Modul 4 „Fachkräfte begleiten, Qualität sichern“

Online-Sitzung

27x vierzehntägig à 45 Minuten abends

Situationsaufgaben

15x themenbezogen, inhaltlich an den Prüfungsanforderungen orientiert.

Badges

Am Ende jedes Lernmonats gibt es ein Quiz mit Fragen zu den zurückliegend behandelten Lerninhalten. Wenn Sie das Quiz erfolgreich durcharbeiten, erhalten Sie einen Badge. Das ist eine digitale Auszeichnung, die signalisiert, dass Sie Ihr Quiz bestanden haben. Sie erhalten auch einen Badge für die Durchführung Ihrer Projektarbeiten. Die angesammelten Badges werden in der Teilnehmer-Galerie unter Ihrem Namen angezeigt.

Lernplattform

Hier befinden sich Hinweise zu den einzelnen Lernmonaten. Sie erhalten kurze Zusammenfassungen zu den Themen des Lernmonats, den zu lesenden Seiten im Lehrbuch, den Projektaufträgen, Gruppenaufgaben, Situationsaufgaben, weiterführende Links und zu den Terminen. Ihre Lernplattform ist somit der wichtigste Lernort im Verlauf Ihres Kurses. Hier gibt es die Möglichkeit, sich über die anderen Kursteilnehmenden zu informieren (Teilnehmer-Galerie) und sich in den Foren mit den anderen auszutauschen. Die Aufzeichnungen der Online-Sitzungen werden auch auf Ihrer Lernplattform abgelegt. So können Sie sich eine versäumte Sitzung nachträglich anschauen und die Gruppenergebnisse wiederfinden.

Lernbegleitung

Erfahrene Lernbegleiter*innen sind über die gesamte Dauer Ihres Fernlehrganges für Sie da und helfen bei der Vorbereitung auf die spätere Prüfung. Das heißt, diese moderieren die Präsenzveranstaltungen und die Online-Sitzungen. Sie geben Ihnen Feedback zu Ihren Projektarbeiten und sind für Sie da, wenn es im Verlauf des Kurses einmal klemmt. Die Kommunikation läuft über alte (Telefon) und neue Kanäle (Messenger, E-Mail).

Der Lehrgang orientiert sich in seiner sachlichen Gliederung an den Vorgaben des Rahmenplans für gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen und gepr. Berufspädagogen. Darin sind die Lernziele detailliert aufgeführt. Eine grobe Orientierung gibt Ihnen diese Aufzählung:

Modul 1 „Lernprozesse begleiten“

  1. Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen berücksichtigen und erläutern.
  2. Didaktische und pädagogische von Lernbegleitung unter Berücksichtigung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen und unterschiedlicher jugendlicher und erwachsener Zielgruppen darstellen, erläutern und umsetzen.
  3. Lernbegleitung in und außerhalb von Arbeitsprozessen planen, durchführen und evaluieren. Die Organisation der Lernbegleitung auch von Lernungewohnten umsetzen.
  4. Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogische Methoden zur Erkennung und Behandlung von Problemen und Benachteiligungen im Lernen oder in der Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigen.
  5. Erkennen und Behandeln von Lernproblemen und Lernbenachteiligungen sowie von Entwicklungsproblemen und -benachteiligungen.
  6. Mit Lernenden angemessen und gewaltfrei kommunizieren, Feedback geben, Konflikte deeskalieren, Konfliktgespräche führen.
  7. Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen, Erziehungsberatungs- und pädagogischen Fachdiensten unterstützen.
  8. Lehr- und Lernmedien auswählen und anwenden.
  9. Lehr- und Lernhilfen erstellen und anpassen; Mediendidaktik umsetzen.
  10. Pädagogische und didaktische Grundsätze sowie technische Möglichkeiten der Medienentwicklung berücksichtigen.

Modul 2 „Lernen organisieren“

  1. Lernberatung in Bildungsprozessen, insbesondere bei Lernkrisen durchführen; Abbruchprophylaxe umsetzen.
  2. Lerntherapien und Kooperation mit lerntherapeutischen Dienstleistungen ermöglichen.
  3. Umgang mit disziplinarischen Problemen kennen.
  4. Bildungs- und Entwicklungsberatung für die berufsbiografische Lebensgestaltung und in betrieblichen Veränderungsprozessen durchführen.
  5. Kundenorientierte Feststellung von betrieblichem Lern- und Qualifikationsbedarf ermitteln.
  6. Betriebliche Ausbildungspläne, betriebliche Zusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln.
  7. Lernprozesse und Lernsituationen unter Berücksichtigung kundenbezogener Anforderungen planen und modernisieren.
  8. Lernbausteine, Lernunterlagen und Lernsequenzen bedarfsorientiert entwickeln.
  9. Unterschiedliche Lernorte koordinieren, Ausbildungsverbünde und Serviceausbildungen organisieren.

Modul 3 „Prüfen und Bewerten“

  1. Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen feststellen.
  2. Jugendliche für berufliche Bildungswege und Qualifikationsangebote interessieren und gewinnen.
  3. Die Eignung von Bewerbern diagnostizieren.
  4. Auswählen und Einsetzen von Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zur Qualifikationsfeststellung.
  5. Entwickeln von schriftlichen und mündlichen Lernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben unter Berücksichtigung neuer Prüfungsformen und -methoden.
  6. Gestalten von Prüfungssituationen unter psychologischen und rechtlichen Gesichtspunkten.
  7. Bewerten von Lern- und Prüfungsleistungen.

Modul 4 „Fachkräfte begleiten, Qualität sichern“

  1. Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräften in Lernbegleitaufgaben; Lehrziele für Lernstationen analysieren und bestimmen.
  2. Auswahl, Eignung und Einsatz von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben durchführen.
  3. Berufspädagogische Anleitung von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben umsetzen.
  4. Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen ermöglichen.
  5. Qualitätssichernde und -verbessernde Methoden, Bildungscontrolling, Qualitätsstandards kennen.
  6. Bewertung beruflicher Bildungsprozesse hinsichtlich ihrer Leistungsmerkmale umsetzen.
  7. Qualitätsmanagement von Bildungsprozessen berücksichtigen.
  8. Themen und Inhalte zur Inklusion auch in der Berufsbildung kennen.
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
  • einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis und erfolgreich abgelegte Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
  • PC/Laptop/Tablet mit Internet-Zugang - kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)
  • Webcam oder HD-Webcam
  • Head-Set
  • Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme
  • Zugang zur Lernplattform (getaktet modulweise)
  • 1 Lehrbuch zum Fernlehrgang
  • 4 komplexe Projektaufträge
  • 15 Situationsaufgaben (orientiert an Prüfungsstandard)
  • 27 Online-Sitzungen (vierzehntägig, abends à 45 Min.)
  • 5 Online-Präsenztage (1,5-tägig)
  • Umfangreiche themenspezifische Dokumente als Download (PDF)
  • Weiterführende Links und Videos zu den einzelnen Lernmonaten
  • Professionelle Lernbegleitung und Betreuung

15 Monate Der gesamte Lehrgang umfasst einschließlich Projektarbeit und Selbststudium ca. 490 Stunden. Er teilt sich auf in 4 Module. Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.


Varianten

Produktvorchaubild zu Lehrgang Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in
Art.-Nr.: 700403
Lehrgang Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in
Blended-Learning mit 7 Workshops
4.305,00 € brutto * 4.305,00 € netto **

Passend dazu

Produktvorchaubild zu Upgrade-Lehrgang Gepr. Berufspädagoge/in
Art.-Nr.: 700730
Upgrade-Lehrgang Gepr. Berufspädagoge/in
Weiterbildung für Aus- und Weiterbildungspädagogen/-innen
Blended Learning mit 3 Workshops
1.185,00 € brutto * 1.185,00 € netto **
Produktvorchaubild zu Aus- und Weiterbildungspädagogin / Aus- und Weiterbildungspädagoge
Art.-Nr.: 95327
Aus- und Weiterbildungspädagogin / Aus- und Weiterbildungspädagoge
49,80 € brutto * 46,54 € netto **
Corina Bieser
Corina Bieser
Corina Bieser
Kundenberaterin
07531 5801-140
Kontaktformular
Kundenberatung Fachberatung
Kontakt
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Hermann-Hesse-Weg 2
78464 Konstanz, Deutschland
Konstanz, Deutschland

Telefon: +49 7531 5801-100
Website: www.christiani.de
E-Mail: info@christiani.de
https://www.christiani.de/
Service
  • News
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Nutzungsbedingungen Lernportale
  • Versand
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verträge kündigen
  • Cookie Konfiguration
  • Batterieverordnung
  • Kontakt
  • Direkt Bestellen
  • FAQ
Christiani entdecken

Karriere
Kompetenzzentren
Prüfungsmanagement
Termine, Events, Messen
Christiani Ausbildertag
International
Über uns
Christiani Produktions GmbH

Bezahlmöglichkeiten
Bezahlen mit PayPal Bezahlen mit Mastercard Bezahlen mit Visa
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten
© 2025 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG