Upgrade-Lehrgang Gepr. Berufspädagoge/in
Weiterbildung für Aus- und Weiterbildungspädagogen/-innen

Blended Learning mit 3 Workshops
Art.-Nr.: 700730

1.185,00 € netto**

* inkl. MwSt., Versandkostenfrei
** zzgl. MwSt., Versandkostenfrei

Der nächste Schritt in Ihrer Karriere als Berufspädagoge/in

Sie haben den Abschluss zur/zum Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in und möchten den nächsten entscheidenden Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn machen? Dieser professionell betreute Kurs ist für alle, die über den Tellerrand der Ausbildungstätigkeit hinausblicken und sich beruflich weiterentwickeln wollen. Sie erfahren, wie man Mitarbeiter führt, wie man Ausbilder und Azubis berät oder wie man Personal- und Organisationsprozesse im Unternehmen effizienter gestaltet, entwickelt und umsetzt. Wir bereiten Sie in nur 6 Monaten auf die Prüfung zum/zur Berufspädagogen/-in (DQR 7) vor.

Sie erhalten freien Zugang zur Christiani Lernplattform, auf der alle Inhalte in übersichtlichen Lektionen abrufbar sind.

Lernen Sie mit professioneller Begleitung, bequem, bei freier Zeiteinteilung von zu Hause aus.

Testen Sie den Lehrgang 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich.

Starttermine für den Upgrade-Lehrgang Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in

12./13.07.2024

Jede Weiterbildung führen wir gerne auch für mehrere Mitarbeiter/-innen Ihres Unternehmens durch. Zeit und Ort können Sie nach Absprache mit uns individuell bestimmen. Gerne beraten wir Sie persönlich.

6 Monate

Ablauf des Update-Lehrgangs Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in

Präsenzveranstaltungen

3 x 1,5 Tage online, Termine je nach Kursbeginn

  1. Startveranstaltung
  2. Modul 5 (3 Monate)
  3. Modul 6 (3 Monate)
  4. Endveranstatlung Fernlehrgang

Module

Modul 5 „Organisation und Management“

Modul 6 „Führung und Beratung“

Online-Sitzung

12 x 45 Minuten vierzehntägig abends

Situationsaufgaben

6 x themenbezogen, inhaltlich an den Prüfungsanforderungen orientiert.

Badges

Am Ende jedes Lernmonats gibt es ein Quiz mit Fragen zu den zurückliegend behandelten Lerninhalten. Wenn Sie das Quiz erfolgreich durcharbeiten, erhalten Sie einen Badge. Das ist eine digitale Auszeichnung, die signalisiert, dass Sie Ihr Quiz bestanden haben. Sie erhalten auch einen Badge für die Durchführung Ihrer Projektarbeiten. Die angesammelten Badges werden in der Teilnehmer-Galerie unter Ihrem Namen angezeigt.

Lernplattform

Hier befinden sich Hinweise zu den einzelnen Lernmonaten. Sie erhalten kurze Zusammenfassungen zu den Themen des Lernmonats, den zu lesenden Seiten in den Readern, den Projektaufträgen, Gruppenaufgaben, Situationsaufgaben, weiterführende Links und zu den Terminen. Ihre Lernplattform ist somit der wichtigste Lernort im Verlauf Ihres Kurses. Die Aufzeichnungen der Online-Sitzungen werden auch auf Ihrer Lernplattform abgelegt. So können Sie sich eine versäumte Sitzung nachträglich anschauen und die Gruppenergebnisse wiederfinden.

Lernbegleitung

Erfahrene Lernbegleiter*innen sind über die gesamte Dauer Ihres Fernlehrganges für Sie da und helfen bei der Vorbereitung auf die Prüfung. Das heißt, diese moderieren die Präsenzveranstaltungen und die Online-Sitzungen. Sie geben Ihnen Feedback zu Ihren Projektarbeiten und sind für Sie da, wenn es im Verlauf des Kurses einmal klemmt. Die Kommunikation läuft über alte (Telefon) und neue Kanäle (Messenger, E-Mail).

• Zugang zur Lernplattform (getaktet modulweise)

• 6 Reader zum Fernlehrgang

• 1 komplexer Projektauftrag

• 6 Situationsaufgaben (orientiert an Prüfungsstandard)

• 12 Online-Sitzungen (vierzehntägig, abends à 45 Min.)

• 3 im Preis enthaltene Online-Präsenztage (1,5-tägig)

• Umfangreiche themenspezifische Dokumente als Download (PDF)

• Weiterführende Links und Videos zu den einzelnen Lernmonaten

• Professionelle Lernbegleitung und Betreuung

Modul 5 „Organisation und Management“

  1. Unterschiedliche Ebenen des Managements kennen und erläutern.

  2. Unterschiede aufzeigen zwischen den Aufgaben des Managements und einem strategischen Management.

  3. Den Prozess und Instrumente der Strategieentwicklung darstellen.

  4. Typische Merkmale einer Organisation kennen.

  5. Formen der Unternehmensorganisation benennen und unterscheiden.

  6. Prozesse der Organisationsentwicklung beschreiben und die Prozessschritte identifizieren

  7. Methoden der Organisationsentwicklung und Maßnahmen für Team- und Gruppenprozesse konzipieren.

  8. Personalentwicklung als eine besondere Form des Managements einordnen.

  9. Ziele und Fördermaßnahmen der Personalentwicklung darstellen.

  10. Personalentwicklungsbedarf analysieren und Personalentwicklungsmaßnahmen darauf ausrichten.

  11. Formen von Förderprogrammen für betriebliche Fördermaßnahmen auswählen und umsetzen.

  12. Gesetzlichen Bestimmungen für Personalentwicklungsmaßnahmen berücksichtigt.

  13. Basistechniken der Personalentwicklung den speziellen Anforderungen von Personalentwicklungsmaßnahmen zuordnen.

Modul 6 „Führung und Beratung“

  1. Unterschiedlichen Führungsansätze und typische Führungsstile kennen.

  2. Rechtlichen Grundlagen der Führung unterscheiden.

  3. Theorien der Motivationsforschung kennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.

  4. Führungsinstrumente kennen und diese situationsgerecht einsetzen

  5. Die wesentlichen Grundvoraussetzungen einer Beratungssituation darstellen.

  6. Aufgaben und Anforderungen der Beratung in der Aus- und Weiterbildungsberatung erläutern.

  7. Grundregeln der Beratung aufführen und begründen, warum diese Regeln für den Beratungsprozess wichtig sind.

  8. Zielgruppen der Beratung in der Aus- und Weiterbildung benennen und deren Beratung anhand von Beispielen näher erläutern.

  9. Anlässe für Coaching benennen und erläutern.

  10. Unterschiede von Einzel- und Gruppen-Coaching darstellen.

  11. Besonderheiten eines Mediationsverfahrens erläutern.

  12. Wichtige Regeln des ethischen Handelns in der Beratung kennen.

• PC/Laptop/Tablet mit Internet-Zugang - kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)

• Webcam oder HD-Webcam

• Head-Set

• Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme

Zulassungsvoraussetzungen zum Berufspädagogen/zur Berufspädagogin

(1) Sie können zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie

  1. den Fortbildungsabschluss zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/zur geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin oder einen Fortbildungsabschluss zum Fachwirt/zur Fachwirtin, zum Fachkaufmann/zur Fachkauffrau, zum Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister/zur Industrie-, Fach- oder Handwerksmeisterin oder einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss nach einer Fortbildungsregelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder

  2. ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen staatlich anerkannten Fachschulabschluss nach einer zweijährigen Fortbildung und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis oder

  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens fünfjährige Berufspraxis und

eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweisen können.

(2) Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/r Gepr. Berufspädagogen/Berufspädagogin haben.

(3) Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 genannten Voraussetzungen ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Kundenberatung Fachberatung