Lehrgang Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in
Blended-Learning mit 7 Workshops

Art.-Nr.: 700403

4.305,00 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sie möchten weitreichende Kompetenzen im Bereich der Berufspädagogik erwerben und streben eine Tätigkeit in den folgenden Bereichen an?

  • Aus- und Weiterbildung
  • Mitarbeiterführung
  • Coaching
  • Qualitätsmanagement
  • Personalentwicklung
  • Quereinstieg bei Bildungsträgern oder Bildungsanbietern
  • Erwachsenenbildung

Dann sind Sie gut beraten, den Lehrgang zum/zur geprüften Berufspädagogen/-in zu absolvieren. Denn im Lehrgang bereiten Sie sich mit Hilfe Ihres/Ihrer persönlichen Lehrgangsbetreuers/-in in 21 Monaten gezielt und effizient auf den Abschluss bei der IHK vor. Mit bestandener Prüfung dürfen Sie dann die Berufsbezeichnung geprüfte/-r Berufspädagoge/-in führen. Bereits mit den Fachbüchern und ersten Leittexten erhalten Sie wertvolles Wissen, das Sie sofort für Ihre tägliche Arbeit als Ausbilder/-in einsetzen können. Neben dem breiten fachlichen Wissen zu Themen wie Bildungsmanagement, Controlling und Personalentwicklung, erwerben Sie auch sehr viel Methodenkompetenz – zum Beispiel

  • Lernen in Netzwerken
  • Durchführen von Webinaren
  • Lernmotivation und Lernmanagement
  • Multimediales Lernen
  • Lernen offline und online
  • Projektmanagement

Der Aufstiegslehrgang richtet sich an Personen, die – über pädagogische Aufgaben hinaus– strategische Führungsaufgaben in inner- oder außerbetrieblichen Einrichtungen übernehmen wollen. Ähnlich wie beim Aus- und Weiterbildungspädagogen stehen zu Beginn Planungs- und Lernprozesse im Fokus. Jedoch wird bereits hier der Schwerpunkt auf Managementaufgaben gelegt. Im zweiten Teil kommen Führungs- und Beratungsaufgaben sowie Personalentwicklung und -beratung hinzu. Jedes Modul beinhaltet die Bearbeitung eines eigenen Projektes im Umfeld der Aus- und Weiterbildung. Diese (Teil-)Projekte können später als Prüfungsprojekt für die IHK-Prüfung verwendet werden.

Auch in diesem Lehrgang kommt unser bewährter Methoden-Mix aus Selbstlernphasen, Online-Seminaren und Online-Betreuung zum Einsatz. Die projektorientierten Aufgaben bewältigen Sie in den jeweiligen Selbstlernphasen. Die 14-tägigen abendlichen Online-Sprechstunden dienen dem Austausch über Inhalte und die eigenen Lernfortschritte.

Die Projektergebnisse präsentieren Sie auf den insgesamt 7 ausgiebigen Online-Workshops. Diese dienen auch dem persönlichen Erfahrungsaustausch. Über die gesamte Lehrgangsdauer haben Sie Zugriff auf unsere Lernplattform und das virtuelle Klassenzimmer. Hier finden Sie – neben dem monatlich zugesandten Lehrbrief – weitere Lernmaterialien und nützliche Tipps. Gleichzeitig dient die Lernplattform aber auch als Kommunikationsmedium zwischen Lernenden und Lernbegleitung und Lernenden untereinander.

Erfahrene Lernbegleiter geben den notwendigen Input zur Initiierung der Projekte, bieten kompetentes Feedback und moderieren die Diskussionen. In den jeweiligen Projekten der Teilnehmer steht jedoch stets die eigene berufliche Praxis im Mittelpunkt. Die Workshops (online oder in Präsenz) finden im 3 bis 4 Monats-Rhythmus statt. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, die vorgesehene Dauer zur Absolvierung des Lehrgangs zu verlängern - und das ohne Mehrkosten.

Nach bestandener Prüfung dürfen Sie die Berufsbezeichnung „Geprüfter Berufspädagoge“ bzw. „Geprüfte Berufspädagogin“ führen.

Der Abschluss „Geprüfter/-e Berufspädagoge/-in“ ist dem Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) zugeordnet. Das entspricht dem Niveau eines Masterabschlusses.

Ihre Vorteile

  • Abschluss auf Masterniveau
  • Direkte Anlehnung der Lerninhalte und Lernziele an den Rahmenplan und der Verordnung
  • Lernhilfen durch digital aufbereitete Begleitmedien, Leittexte zusätzlich zu den Lehrbüchern, Sekundärliteratur
  • Handlungsorientiertes Lernen, unterstützt durch Komplexe Situationsaufgaben
  • Projektarbeiten
  • Professionelle Lernbegleitung
  • Regelmäßige Online-Sitzungen

Testen Sie den Lehrgang 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich.

Termine für den Lehrgang Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in

Herbst 2024

Start 25./26.10.2024, Ende 24./25.07.2026

Frühjahr 2025

Start 25./26.04.2025, Ende 29./30.01.2027

Herbst 2025

Start 24./25.10.2025, Ende 23./24.07.2027

Ablauf des Lehrgangs Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in

Präsenzveranstaltungen 7 x 1,5 Tage online, Termine je nach Kursbeginn

  1. Startveranstaltung
  2. Ende Modul 1 (Lernmonat 05) / Start Modul 2
  3. Ende Modul 2 (Lernmonat 09) / Start Modul 3
  4. Ende Modul 3 (Lernmonat 13) / Start Modul 4
  5. Ende Modul 4 (Lernmonat 15) / Start Modul 5
  6. Ende Modul 5 (Lernmonat 18) / Start Modul 6
  7. Ende Modul 6 (Lernmonat 21) Ende Fernlehrgang

Module Modul 1 „Lernprozesse begleiten“

Modul 2 „Lernen organisieren“

Modul 3 „Prüfen und Bewerten“

Modul 4 „Fachkräfte begleiten, Qualität sichern“

Modul 5 „Organisation und Management“

Modul 6 „Führung und Beratung“

Online-Sitzung

39x vierzehntägig à 45 Minuten abends

Situationsaufgaben

21x themenbezogen, inhaltlich an den Prüfungsanforderungen orientiert.

Badges

Am Ende jedes Lernmonats gibt es ein Quiz mit Fragen zu den zurückliegend behandelten Lerninhalten. Wenn Sie das Quiz erfolgreich durcharbeiten, erhalten Sie einen Badge. Das ist eine digitale Auszeichnung, die signalisiert, dass Sie Ihr Quiz bestanden haben. Sie erhalten auch einen Badge für die Durchführung Ihrer Projektarbeiten. Die angesammelten Badges werden in der Teilnehmer-Galerie unter Ihrem Namen angezeigt.

Lernplattform

Hier befinden sich Hinweise zu den einzelnen Lernmonaten. Sie erhalten kurze Zusammenfassungen zu den Themen des Lernmonats, den zu lesenden Seiten im Lehrbuch, den Projektaufträgen, Gruppenaufgaben, Situationsaufgaben, weiterführende Links und zu den Terminen. Ihre Lernplattform ist somit der wichtigste Lernort im Verlauf Ihres Kurses. Hier gibt es die Möglichkeit, sich über die anderen Kursteilnehmenden zu informieren (Teilnehmer-Galerie) und sich in den Foren mit den anderen auszutauschen. Die Aufzeichnungen der Online-Sitzungen werden auch auf Ihrer Lernplattform abgelegt. So können Sie sich eine versäumte Sitzung nachträglich anschauen und die Gruppenergebnisse wiederfinden.

Lernbegleitung

Erfahrene Lernbegleiter*innen sind über die gesamte Dauer Ihres Fernlehrganges für Sie da und helfen bei der Vorbereitung auf die spätere Prüfung. Das heißt, diese moderieren die Präsenzveranstaltungen und die Online-Sitzungen. Sie geben Ihnen Feedback zu Ihren Projektarbeiten und sind für Sie da, wenn es im Verlauf des Kurses einmal klemmt. Die Kommunikation läuft über alte (Telefon) und neue Kanäle (Messenger, E-Mail).

Der Lehrgang orientiert sich in seiner sachlichen Gliederung an den Vorgaben des Rahmenplans für gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen und gepr. Berufspädagogen. Darin sind die Lernziele detailliert aufgeführt. Eine grobe Orientierung gibt Ihnen diese Aufzählung:

Modul 1 „Lernprozesse begleiten“

  1. Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen berücksichtigen und erläutern.
  2. Didaktische und pädagogische von Lernbegleitung unter Berücksichtigung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen und unterschiedlicher jugendlicher und erwachsener Zielgruppen darstellen, erläutern und umsetzen.
  3. Lernbegleitung in und außerhalb von Arbeitsprozessen planen, durchführen und evaluieren. Die Organisation der Lernbegleitung auch von Lernungewohnten umsetzen.
  4. Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogische Methoden zur Erkennung und Behandlung von Problemen und Benachteiligungen im Lernen oder in der Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigen.
  5. Erkennen und Behandeln von Lernproblemen und Lernbenachteiligungen sowie von Entwicklungsproblemen und -benachteiligungen.
  6. Mit Lernenden angemessen und gewaltfrei kommunizieren, Feedback geben, Konflikte deeskalieren, Konfliktgespräche führen.
  7. Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen, Erziehungsberatungs- und pädagogischen Fachdiensten unterstützen.
  8. Lehr- und Lernmedien auswählen und anwenden.
  9. Lehr- und Lernhilfen erstellen und anpassen; Mediendidaktik umsetzen.
  10. Pädagogische und didaktische Grundsätze sowie technische Möglichkeiten der Medienentwicklung berücksichtigen.

Modul 2 „Lernen organisieren“

  1. Lernberatung in Bildungsprozessen, insbesondere bei Lernkrisen durchführen; Abbruchprophylaxe umsetzen.
  2. Lerntherapien und Kooperation mit lerntherapeutischen Dienstleistungen ermöglichen.
  3. Umgang mit disziplinarischen Problemen kennen.
  4. Bildungs- und Entwicklungsberatung für die berufsbiografische Lebensgestaltung und in betrieblichen Veränderungsprozessen durchführen.
  5. Kundenorientierte Feststellung von betrieblichem Lern- und Qualifikationsbedarf ermitteln.
  6. Betriebliche Ausbildungspläne, betriebliche Zusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln.
  7. Lernprozesse und Lernsituationen unter Berücksichtigung kundenbezogener Anforderungen planen und modernisieren.
  8. Lernbausteine, Lernunterlagen und Lernsequenzen bedarfsorientiert entwickeln.
  9. Unterschiedliche Lernorte koordinieren, Ausbildungsverbünde und Serviceausbildungen organisieren.

Modul 3 „Prüfen und Bewerten“

  1. Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen feststellen.
  2. Jugendliche für berufliche Bildungswege und Qualifikationsangebote interessieren und gewinnen.
  3. Die Eignung von Bewerbern diagnostizieren.
  4. Auswählen und Einsetzen von Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zur Qualifikationsfeststellung.
  5. Entwickeln von schriftlichen und mündlichen Lernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben unter Berücksichtigung neuer Prüfungsformen und -methoden.
  6. Gestalten von Prüfungssituationen unter psychologischen und rechtlichen Gesichtspunkten.
  7. Bewerten von Lern- und Prüfungsleistungen.

Modul 4 „Fachkräfte begleiten, Qualität sichern“

  1. Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräften in Lernbegleitaufgaben; Lehrziele für Lernstationen analysieren und bestimmen.
  2. Auswahl, Eignung und Einsatz von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben durchführen.
  3. Berufspädagogische Anleitung von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben umsetzen.
  4. Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen ermöglichen.
  5. Qualitätssichernde und -verbessernde Methoden, Bildungscontrolling, Qualitätsstandards kennen.
  6. Bewertung beruflicher Bildungsprozesse hinsichtlich ihrer Leistungsmerkmale umsetzen.
  7. Qualitätsmanagement von Bildungsprozessen berücksichtigen.
  8. Themen und Inhalte zur Inklusion auch in der Berufsbildung kennen.

Modul 5 „Organisation und Management“

  1. Unterschiedliche Ebenen des Managements kennen und erläutern.
  2. Unterschiede aufzeigen zwischen den Aufgaben des Managements und einem strategischen Management.
  3. Den Prozess und Instrumente der Strategieentwicklung darstellen.
  4. Typische Merkmale einer Organisation kennen.
  5. Formen der Unternehmensorganisation benennen und unterscheiden.
  6. Prozesse der Organisationsentwicklung beschreiben und die Prozessschritte identifizieren
  7. Methoden der Organisationsentwicklung und Maßnahmen für Team- und Gruppenprozesse konzipieren.
  8. Personalentwicklung als eine besondere Form des Managements einordnen.
  9. Ziele und Fördermaßnahmen der Personalentwicklung darstellen.
  10. Personalentwicklungsbedarf analysieren und Personalentwicklungsmaßnahmen darauf ausrichten.
  11. Formen von Förderprogrammen für betriebliche Fördermaßnahmen auswählen und umsetzen.
  12. Gesetzlichen Bestimmungen für Personalentwicklungsmaßnahmen berücksichtigt.
  13. Basistechniken der Personalentwicklung den speziellen Anforderungen von Personalentwicklungsmaßnahmen zuordnen.

Modul 6 „Führung und Beratung“

  1. Unterschiedlichen Führungsansätze und typische Führungsstile kennen.
  2. Rechtlichen Grundlagen der Führung unterscheiden.
  3. Theorien der Motivationsforschung kennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.
  4. Führungsinstrumente kennen und diese situationsgerecht einsetzen
  5. Die wesentlichen Grundvoraussetzungen einer Beratungssituation darstellen.
  6. Aufgaben und Anforderungen der Beratung in der Aus- und Weiterbildungsberatung erläutern.
  7. Grundregeln der Beratung aufführen und begründen, warum diese Regeln für den Beratungsprozess wichtig sind.
  8. Zielgruppen der Beratung in der Aus- und Weiterbildung benennen und deren Beratung anhand von Beispielen näher erläutern.
  9. Anlässe für Coaching benennen und erläutern.
  10. Unterschiede von Einzel- und Gruppen-Coaching darstellen.
  11. Besonderheiten eines Mediationsverfahrens erläutern.
  12. Wichtige Regeln des ethischen Handelns in der Beratung kennen.

Zulassungsvoraussetzungen zum Berufspädagogen/zur Berufspädagogin

(1) Sie können zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie

  1. den Fortbildungsabschluss zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/zur geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin oder einen Fortbildungsabschluss zum Fachwirt/zur Fachwirtin, zum Fachkaufmann/zur Fachkauffrau, zum Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister/zur Industrie-, Fach- oder Handwerksmeisterin oder einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss nach einer Fortbildungsregelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder

  2. ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen staatlich anerkannten Fachschulabschluss nach einer zweijährigen Fortbildung und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis oder

  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens fünfjährige Berufspraxis

und

eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweisen können.

(2) Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/r Gepr. Berufspädagogen/Berufspädagogin haben.

(3) Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 genannten Voraussetzungen ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

  • PC/Laptop/Tablet mit Internet-Zugang - kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)
  • Webcam oder HD-Webcam
  • Head-Set
  • Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme
  • Zugang zur Lernplattform (getaktet modulweise)
  • 1 Lehrbuch zum Fernlehrgang
  • 4 komplexe Projektaufträge
  • 21 Situationsaufgaben (orientiert an Prüfungsstandard)
  • 39 Online-Sitzungen (vierzehntägig, abends à 45 Min.)
  • 7 im Preis enthaltene Online-Präsenztage (1,5-tägig)
  • Umfangreiche themenspezifische Dokumente als Download (PDF)
  • Weiterführende Links und Videos zu den einzelnen Lernmonaten
  • Professionelle Lernbegleitung und Betreuung

Der gesamte Lehrgang umfasst einschließlich der Projektarbeiten und des Selbststudiums ca. 730 Stunden und erstreckt sich über 21 Monate. Er teilt sich auf in 6 Module. Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden. Ein Starttermin wird mehrmals im Jahr angeboten.

Kundenberatung Fachberatung