

CTC steht für Creative Technologies in the Classroom. Das CTC-Lernkonzept ist das erste modulare Arduino® Education Programm für den individuellen MINT-Unterricht.
Folgende thematische Erweiterungspakete sind mit dem Basis Klassenset „Core Modul“ kombinierbar:
Passen Sie CTC GO! Ihrem individuellen MINT-Unterricht an!
Das CTC GO! bildet das Herzstück der CTC-Reihe. Ein Kit besteht unter anderem aus 8 Arduino UNO WiFi Rev2 Boards mit integrierter inertialer Messeinheit und WiFi-Verbindung. Kompatibel dazu gibt es 8 Add-on Platinen, die speziell für den bildungstechnischen Bereich entwickelt wurden.
Mit diesem Kit können 16 bis 24 Arduino® Einsteiger 8 spannende Projekte durchführen. Diese Projekte werden mit 20 Unterrichtseinheiten begleitet. Nachdem die Grundlagen der textbasierten Programmierung sowie der Umgang mit der Elektronik vermittelt wurden, kann man mit den unterschiedlichen Erweiterungen sein Wissen, mit einem begleitenden steigenden Schwierigkeitsgrad, erweitern.
Inklusive Online Lernplattform mit verschiedenen Unterrichtseinheiten und Projekten
Alle Produkte von Arduino® Education wurden speziell für Weiterführende- und Berufsschulen sowie für Hochschulen und Universitäten entwickelt.
Das durchgängige Lernkonzept soll Lehrkräfte mit einfachen und intuitiven Hard- und Software-Tools bei der Wissensvermittlung der Themen: Programmierung, Elektronik Elektrotechnik und Mechatronik mit vorgefertigtem didaktischem Material unterstützen.
Auf der kostenfreien Online Lernplattform finden Sie alle Materialien, die Sie für die Gestaltung Ihres Unterrichts, Ihrer Projektwochen, von Arbeitsgemeinschaften oder für Ihre Vorlesung benötigen.
Mit dem sehr umfangreichen und ausführlichen didaktischen Material sparen Sie bei der Vorbereitung sinnvolle Zeit. Zusätzlich gibt es auf dieser Plattform auch einen Zugang für Ihre Schüler/-innen, Auszubildene und Studierende.
Für Lehrkräfte:
Für Schüler/-innen, Auszubildende und Studierende:
Arduino® CTC GO! - Core Modul Projektübersicht
Projekt | Inhalt | Programmier Level | Hardware Level | Montage Level | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
Finger Race |
|
3 von 5 | 2 von 5 | 3 von 5 | 150 Minuten |
Pinball |
|
3 von 5 | 4 von 5 | 3 von 5 | 150 Minuten |
React |
|
3 von 5 | 2 von 5 | 3 von 5 | 150 Minuten |
Whack A Mole |
|
4 von 5 | 2 von 5 | 3 von 5 | 150 Minuten |
AR Glasses |
|
2 von 5 | 3 von 5 | 3 von 5 | 150 Minuten |
Crazy DJ |
|
3 von 5 | 4 von 5 | 3 von 5 | 150 Minuten |
Morse Alien |
|
5 von 5 | 2 von 5 | 3 von 5 | 150 Minuten |
Personal Trainer |
|
3 von 5 | 2 von 5 | 3 von 5 | 150 Minuten |
Arduino Systemanforderungen:
USB-Anschluss / Windows XP oder höher / Mac OS X 10.5 oder höher / Linux / Chrome OS 38 oder höher
Einfache und integrierte Entwicklungsumgebung Arduino IDE zur Programmierung
Die in Java geschriebene Arduino IDE wird auf einem Computer mit Windows, Linux oder Mac OS X ausgeführt. Mit dieser Programmier- und Entwicklungsumgebung lassen sich Programme für den Mikrocontroller bzw. Mikroprozessor des Arduinos erstellen, um die angeschlossenen Komponenten wie LEDs, Sensoren, Anschlüsse oder Motoren zu steuern.
Mithilfe des Code-Editors wird die Programmiersprache C und C++ vereinfacht.
Durch den Open-Source Ansatz ist es ganz einfach seine Projekte in der weltweiten Community mit über 30 Millionen aktiven Nutzern zu teilen.
Vorteile der Software:
Einzelkomponenten:
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!