Neu

Photon Education Roboter
Lernroboter für vielseitige Unterstützung im Unterricht

für Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe
Art.-Nr.: 101660

201,67 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die vielseitige Unterstützung im Unterricht

Der Photon-Roboter unterstützt Lehrkräfte effektiv bei ihrer täglichen Arbeit in der Schule. Dank intuitiver mobiler und Desktop-Anwendungen ist er einfach zu bedienen. Der Roboter regt die natürliche Neugier der Schülerinnen und Schüler an und fördert eine aktive Teilnahme am Unterricht, indem er Interesse und Aufmerksamkeit weckt.

Interdisziplinärer Einsatz mit dem Photon-Roboter

Der Photon-Roboter wurde so entwickelt, dass er sowohl mit jüngeren als auch älteren Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden kann. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, vorgefertigte Unterrichtspläne zu nutzen oder eigene Konzepte zu erstellen, um verschiedene Fächer auf ansprechende Weise zu unterrichten.

Der Roboter ist für alle Bildungsstufen geeignet, vom Kindergarten bis zur 12. Klasse. So können beispielsweise Themen wie Planeten und das Sonnensystem vermittelt werden, indem der Roboter eine virtuelle Reise durch den Weltraum simuliert. Ebenso lassen sich Spaziergänge auf eine Wiese nutzen, um über Pflanzen und Bienen zu lernen, oder in die Stadt, um Verkehrssicherheit zu thematisieren.

Darüber hinaus kann der Photon-Roboter eingesetzt werden, um Farben, Tiere oder geometrische Formen zu lehren oder komplexe Themen wie nachhaltige Energien auf anschauliche Weise zu erklären.

Codieren leicht gemacht

Die Photon EDU-App bietet innovative Programmiermethoden, mit denen Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt die Grundlagen des Codierens entdecken können. Jede neue Schnittstelle baut auf den zuvor erworbenen Kenntnissen auf und eröffnet weiterführende, fortgeschrittene Möglichkeiten.

Programmieren mit den beliebtesten Tools

  • Scratch
  • JavaScript
  • Phyton

Schrittweises Lernen mit Photon

Der Photon-Roboter bietet ein klar strukturiertes System, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Programmierfähigkeiten schrittweise zu erlernen – von grundlegenden Konzepten bis hin zu komplexeren Programmieraufgaben:

Schritt 1: Photon Draw

  • Zeichnen Sie mit dem Finger die Route des Roboters und erleben Sie, wie er diese ausführt. Dieser Ansatz eignet sich hervorragend, um die grundlegenden Fähigkeiten des Roboters spielerisch zu entdecken.

Schritt 2: Photon Badge

  • Nutzen Sie intuitive Symbole, um den Roboter zu programmieren und ihn auf eine vorgegebene Route zu leiten. Diese Phase legt den Grundstein für logisches Denken und die Planung einfacher Abläufe.

Schritt 3: Photon Blocks

  • Erstellen Sie Programme durch das Stapeln von Blöcken, die mit Symbolen versehen sind. Aufbauend auf den vorherigen Schritten lernen die Schülerinnen und Schüler, komplexere Programme zu gestalten.

Schritt 4: Photon Code

  • Arbeiten Sie mit Textcode-Sequenzen in Form von Blöcken, die aus den vorherigen Schnittstellen bekannt sind. Dieser Schritt erleichtert den Übergang zu traditionellen Programmiermethoden und fördert das Verständnis für grundlegende Codierstrukturen.

Nachhaltige Entwicklung von Programmierkenntnissen

Durch diesen stufenweisen Ansatz wird das Lernen an das individuelle Tempo der Schülerinnen und Schüler angepasst. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und vertieft das Verständnis für Programmierkonzepte. So wird die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und logischem Denken nachhaltig gefördert, während gleichzeitig der Spaß am Lernen erhalten bleibt.

Photon-Roboter und Magic Bridge unterstützen Schüler/-innen dabei:

  • Gängige Programmiersprachen wie JavaScript und Python kennenzulernen: Durch die spielerische Interaktion mit den Robotern lernen Schüler/-innen grundlegende Konzepte und die Syntax dieser Sprachen.
  • Spaß am Programmieren zu haben und Teamfähigkeit zu entwickeln: Die Arbeit mit den Robotern fördert die Motivation und ermöglicht gemeinsames Problemlösen in Gruppen.
  • In Projekten mitzuarbeiten: Die Schüler/-innen lernen, Aufgaben zu planen, Ideen zu entwickeln und gemeinsam Lösungen umzusetzen.
  • Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, die auf dem modernen Arbeitsmarkt gefragt sind: Neben Programmierkenntnissen werden Fähigkeiten wie kreatives Denken, logisches Schlussfolgern und Problemlösekompetenz gefördert.

Zusätzliche Vorteile:

  • Hands-on Erfahrung: Die praktische Arbeit mit den Robotern vermittelt ein tieferes Verständnis von Programmierung und Robotik.
  • Individuelle Lernmöglichkeiten: Die Roboter lassen sich an verschiedene Lernniveaus und -geschwindigkeiten anpassen.
  • Motivation und Engagement: Der spielerische und interaktive Ansatz steigert die Motivation und das Engagement der Schüler/-innen.
  • für Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe
  • Photon Roboter
  • Photon EDU App (mobil)
  • Digitale Datenbank mit Unterrichtsplänen und zusätzlichen Unterrichtsmaterialien
  • Micro-USB Kabel
  • Benutzerhandbuch

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!


Varianten

Kundenberatung Fachberatung