Schulungsstand zur Vermittlung der Grundlagen der Installation und Wartung von
Trinkwasser-Anlagen.
An dem Schulungsstand Trinkwasser lassen sich viele praxisnahe Übungen und
Aufgaben durchführen, von der Analyse und Planung über die Durchführung bis zur
Auswertung von Kundenaufträgen.
Hinweis: Der Aufstellraum muss über einen Bodenablauf zur Abführung des Wassers verfügen. Alternativ kann eine Hebeanlage an die Wanne angeschlossen werden und das Wasser z.B. in ein Waschbecken gepumpt werden.
Hauswasseranschluss mit Absperrventilen, Wasserzähler und Rückflussverhinderer
Rückspülbare Feinfilter und Druckregler
Außenzapfstelle in Ringleitung ausgeführt, deren Funktion über eine Venturidüse und Turbine sichtbar gemacht wird
"Safe"-Rohrbelüfter
Kupferrohrinstallation mit durchsichtigen Teilstrecken aus Kunststoff
Zweigriff-Armatur und Hebelmischer
Elektrischer Warmwasserspeicher
Durchsichtiges Membran-Ausdehnungs-Gefäß (MAG)
Zirkulationsleitung mit Pumpe
Verschiedene Messpunkte für Druck- und Temperaturerfassung
Sicherheitsventil
Thermostatventil für die Zirkulationsleitung
Strangregulierventil
Bauteilanalyse verschiedener Armaturen und Bauteile in einer Trinkwasserinstallation
Einsatz verschiedener Sicherungseinrichtungen nach DIN EN 1717 und Visualisierung des Rücksaugens beim Fehlen eines Rückflussverhinderers
Wartungsarbeiten an der Trinkwasserinstallation (u.a. Funktionsüberprüfung eines Rückflussverhinderers, Wartung eines Druckminderers, Durchführung einer normgerechten Spülung des Filters, Auslösen des Rohrbelüfters)
Folgen des Fehlens einer fachgerechten Dämmung von Trinkwasserleitungen
Korrosionsschutzmaßnahmen am Beispiel des elektrischen Trinkwassererwärmers
Inbetriebnahme einer Trinkwasserleitung
Erläuterung der vereinfachten Rohrnetzberechnung nach DIN EN 806-3
Funktionsabläufe an einem elektrischen Warmwasserspeicher
Funktion und Überprüfung der Sicherheitsgruppe am Trinkwasserspeicher
Verlegung der Trinkwasserleitung unter hygienischen Gesichtspunkten ( z.B. toter Seitenarm, Lufteinschluss)
Ausführliche didaktische Unterlagen zur praxisnahen Darstellung von Kundenaufträgen mit:
Grundlageninformationen
Aufgaben
Lösungen zu den Aufgaben
Abmessungen (B x T x H in mm): 1.500 x 900 x 1.940
Gewicht: 190 kg
Elektrischer Anschluss: 400 V (Cekon-Stecker)
Wasseranschluss: GK-Kupplung bzw. ¾ Zoll
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!