Neu

Standmodell Wärmepumpe
Hochwertiges mobiles Wärmepumpenmodell

mit Plattenwärmetauschern
Art.-Nr.: 101963

9.860,00 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Entdecken Sie unser Standmodell zur einfachen Vermittlung des Funktionsprinzips und der Komponenten einer Wärmepumpenanlage. Mit ihm können die Stationen im Kältekreis – Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen – anschaulich nachvollzogen werden. Außerdem beinhaltet es die maßgeblichen Komponenten einer realen Wärmepumpenanlage im Gebäude, wie z.B. Sammler, Filtertrockner und Pressostat.

Vorteile des Standmodells

  • Das Standmodell ist flexibel und mobil, auf fahrbarem Gestell mit feststellbaren Lenkrollen (Durchmesser 125 mm), und hat eine größere und stabilere Bauform als das Tischmodell (Art-Nr. 101961) und das Kompaktmodell (Art-Nr. 101962)
  • Während beim Tischmodell und beim Kompaktmodell die Wärmeübertragung über Spiral-Wärmetauscher erfolgt, verfügt das Standmodell über Plattenwärmetauscher, und es gibt neben dem Kältekreis auch einen Quellkreis und einen Heizkreis – wie bei realen Wärmepumpenheizungen im Gebäude.
  • Die Wärme wird über Plattenwärmetauscher vom Quellkreis auf den Kältekreis und von dort auf den Heizkreis übertragen.
  • Der Plattenwärmetauscher auf der linken Seite dient als Verdampfer. Dort erfolgt die Wärmeübertragung vom Quellkreis in den Kältekreis, wodurch das Kältemittel verdampft, d.h. es wechselt vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand.
  • Das nun verdampfte Kältemittel im Kältekreis wird im Kompressor verdichtet, wodurch es zusätzlich erhitzt wird.
  • Der Plattenwärmetauscher auf der rechten Seite dient als Verflüssiger. Dort erfolgt die Wärmeübertragung vom komprimierten, dampfförmigen Kältemittel im Kältekreis in den Heizkreis. Dabei kühlt sich das Kältemittel wieder ab und es kondensiert (wird verflüssigt), d.h. es wechselt vom dampfförmigen in den flüssigen Zustand.
  • Nach dem Verflüssigen wird das Kältemittel im Expansionsventil entspannt, d.h. der Druck wird abgebaut, ehe es wieder zum Verdampfer gelangt und der Prozess erneut durchlaufen wird.

Betrieb

Nachdem die Behälter mit Leitungswasser gefüllt und das Modell elektrisch angeschlossen wurde (über Schuko-Stecker für herkömmliche 230V-Steckdose), ist das Standmodell betriebsbereit. Sowohl Auszubildende als auch Schülerinnen und Schüler, sowie auch Handwerker in der Weiterbildung haben die Möglichkeit, die Funktionsweise einer Wärmepumpe praxisnah zu erlernen und zu vertiefen. Dank des kompakten Aufbaus und der begleitenden didaktischen Materialien lässt sich das Modell flexibel sowohl in der Theorie als auch in der Praxis einsetzen.

Moderne Messtechnik erfasst und visualisiert die entscheidenden Kenngrößen Temperatur und Druck, die für den Betrieb einer Wärmepumpe von Bedeutung sind. Die ermittelten Messwerte können anschließend mithilfe der bereitgestellten didaktischen Unterlagen ausgewertet und interpretiert werden. Auf diese Weise erlangen die Lernenden ein tiefes Verständnis der Prozesse im Kältekreis und der Wärmepumpentechnologie insgesamt. Unser Modell zeichnet sich durch kompakte Maße und ein robustes Gestell aus, was vielfältige Einsatzmöglichkeiten ermöglicht.

Technologie und Umwelt

Es ist von besonderer Bedeutung für Auszubildende und Lernende, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise von Wärmepumpen zu erlangen, da diese Technologie einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Heiz- und Kühlsystemen hat. Die Erreichung der Klimaziele ist nur durch den Einsatz umweltfreundlicher Technologien möglich, wobei die Dekarbonisierung in der Heizungstechnik eine entscheidende Rolle spielt. Aus diesem Grund gilt die Wärmepumpe als Heizung der Zukunft. Daher ist es von großer Bedeutung, dieses Wissen in der Aus- und Weiterbildung umfassend zu vermitteln.

Die Ausbildung zur Wärmepumpe ist von entscheidender Bedeutung, da diese Technologie maßgeblichen Einfluss auf die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Heiz- und Kühlsystemen hat. Um die Klimaziele zu erreichen, ist die Wärmepumpe die Heizung der Zukunft. Daher ist es essenziell, diese Technologie umfassend in der Aus- und Weiterbildung zu vermitteln.

Praxis

Ein fundiertes Verständnis des Funktionsprinzips der Wärmepumpe ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpenanlagen. Eine optimale Verbindung von Theorie und Praxis ist dabei unerlässlich, um ein fundiertes Verständnis für diese innovative Technologie zu gewährleisten.

Standmodell Wärmepumpe, bestehend aus:

  • Gestell aus allseitig genutetem Strangpressprofil, auf arretierbaren Rollen (Durchmesser 125 mm)
  • Plattenwärmetauscher als Verdampfer
  • Kompressor
  • Plattenwärmetauscher als Verflüssiger
  • Expansionsventil
  • Filtertrockner
  • Sammler
  • Manometer zur Anzeige des Drucks auf der Niederdruckseite und auf der Hochdruckseite
  • je ein Pressostat auf der Hochdruckseite und auf der Niederdruckseite
  • Zwei Gefäße zum Füllen mit Wasser: ein Gefäß als Energiequelle (entspricht z.B. Erdwärme) mit Anbindung an den Verdampfer, und ein Gefäß als Energiesenke (entspricht z.B. Fußbodenheizung) mit Anbindung an den Verflüssiger
  • Zwei Thermometer zur Erfassung der Temperaturen in den beiden Gefäßen
  • Vier Thermometer zur Erfassung der Temperaturen im Kältekreis, bei:
  • Verdampfereingang und -ausgang
  • Verflüssigereingang und -ausgang
  • Energiemessgerät
  • Kältemittel R134a
  • Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in SHK
  • Weiterbildungsmaßnahmen in Wärmepumpentechnik

Lernfelder:

  • Anlagenmechaniker/-in SHK 9, 12, 14, 15
  • Verständnis des Funktionsprinzips einer Wärmepumpe
  • Kenntnisse der Begriffe und zu den Betriebsmitteln von Wärmepumpenanlagen
  • Verständnis systemtechnischer Bedingungen von Wärmepumpenheizungen
  • Kenntnisse der Betriebsbedingungen einer Wärmepumpenheizanlage
  • Wissen zu den physikalischen Prozessen im Kältekreis einer Wärmpumpe
  • Kompetenz zum messtechnischen Erfassen und Bewerten der Prozesse bei Wärmepumpensystemen
  • B x T x H = ca. 110 x 80 x 180 cm
  • Gewicht: ca. 80 kg, ohne Wasserfüllung in den Behältern

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!


Varianten


Passend dazu

Kundenberatung Fachberatung