

Mit dem Sensorics Board bieten wir Ihnen eine Schulungskonzeption an, die das Prinzip,
den Aufbau und die Anwendung industrieller Sensoren in praxisorientierten Versuchen
anschaulich vermittelt.
Als Einstieg eignet sich diese Schulungskonzeption
besonders für Maschinenbauer, Mechaniker, Steuerungs-, Produktions- sowie Hybridtechniker.
Hinweis: Die dazugehörigen Unterlagen sind unter "Unterlagen" erhältlich und nicht im Lieferumfang enthalten.
Bei der Auswahl der Sensoren wurde der jeweilige Marktanteil und Einsatz in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik berücksichtigt.
Im Standardsatz kommen folgende Sensoren zum Einsatz:
Optionen
Im Sensorics Board sind alle zur Versuchsdurchführung erforderlichen Teile eingebaut. Die Versuche lassen sich dadurch schnell und übersichtlich aufbauen.
In den grundlegenden Versuchen wird das Funktionsprinzip von induktiven, kapazitiven und optischen Sensoren sowie von Magnetfeld-Sensoren erarbeitet.
Beim Sensorics Board können in einen verschiebbaren Schlitten Sensoren gesteckt werden, über die sich der Schlitten auch steuern lässt.
Auf der Führungsschiene des Schlittens ist eine Millimeterskala angebracht. Bewegt wird der Schlitten manuell oder durch einen Motor, der in der Drehzahl verändert werden kann (intern mit Potentiometer oder durch Anlegen einer externen Spannung).
Verschiedene Materialproben können auf einen Halter gesteckt und verschoben werden, um Empfindlichkeitskurven aufzunehmen.
Zusätzlich kann eine motorgetriebene Drehscheibe sensorisch abgetastet werden. Die Drehscheibe weist metallische Felder auf, um die Drehbewegung auch mit dem induktiven Sensor abtasten zu können.
Beide Motoren im Sensorics Board sind durch eine elektronische Stromabschaltung geschützt.
Das gesamte Zubehör des Sensorics Board ist auf einer separaten Aufbewahrungsplatte übersichtlich untergebracht.
Zur Durchführung von Versuchen kann das Sensorics Board auf den Tisch gelegt oder zur Demonstration in ein Tischgestell eingehängt werden.
Netzanschluss:
Integrierte Stromversorgung für Sensoren
Start-Stopp-Logik
Analoger Eingang
zur Ansteuerung des Schlittenmotors (umschaltbar mit
Schalter auf ext./int.)
U = 0 ... 10 V, R = ca. 100 k
Die Masse der Eingangsspannung ist mit der Massebuchse ( ) am externen Eingang zu verbinden.
Frequenzmesser
Abmessungen:
Gewichte:
Mechanische Angaben
Die Frontplatte des Boards besteht aus 5 mm starkem
Schichtpressstoff, Farbe mattblau, und ist mit weißen Schaltsymbolen, entsprechend
den eingebauten Funktionsgruppen, graviert. Eine stabile Kunststoffhaube schützt
die Rückseite des Gerätes und ermöglicht durch ihre Formgebung eine arbeitsgerechte
Schräglage auf dem Tisch.
Mitgeliefertes Zubehör
Der Zubehörsatz, bestehend aus der Aufbewahrungsplatte mit Sensoren, Materialproben und Verbindungsleitungen.
Sensoren im Lieferumfang:
Abmessungen: