Berufsorientierung bei der Saier Gruppe in Alpirsbach
Eigene Akademie für zukünftige Fachkräfte
„Azubimangel“, „Fachkräftemangel“, „demografischer Wandel“, „Landflucht“ aber auch „mangelnd erzogen“, „nicht teamfähig“ oder „nicht ausbildungsfähig“ sind Schlagworte, deren Wortbedeutungen für die meisten Betriebe in Deutschland und Europa inzwischen zur traurigen und hemmenden alltäglichen Herausforderung geworden sind. Auch die Firmengruppe SAIER verspürt derartige Negativentwicklungen und hat sich gefragt, welche Lösungsansätze diesen Trends entgegenwirken könnten.

Die Heimat unserer Betriebe ist vornehmlich ländlich strukturiert, weshalb unser Fokus auf Arbeitskräfte ausgerichtet ist, die sich „auf dem Land“ zu Hause fühlen. Vor diesem Hintergrund bauen wir unter dem Label „S4U“ (SAIER for you) seit einigen Jahren bewusst und konsequent Mitarbeitermehrwerte auf, die einerseits Vorzüge des Landlebens in den Vordergrund stellen und anderseits immer auch einen Bezug zu unseren Firmen haben. In diese Gedankenwelt reiht sich auch unsere SAIER Akademie ein, in der wir Bildung und Ausbildung im Kontext eines Industriebetriebs denken.
Für das Projekt haben wir im Zuge zurückliegender Neubauten eine eigene Umgebung geschaffen. Seit wenigen Monaten sind wir mit unserer SAIER Akademie nun in die Probephase eingestiegen und geben vorliegend gerne erstes Feedback.

Wie erhofft, konnten wir bislang feststellen, dass Motivation (nicht nur) bei Jugendlichen insbesondere daraus geschöpft wird, dass man ansprechende und ausreichend anspruchsvolle Ziele verfolgt. Deshalb halten wir unsere Ausbildungseinheiten immer als Kombination aus praktischen Lerneinheiten und themenbezogenen Firmeneinsichten ab. Dadurch erfahren Jugendliche bei jeder Lerneinheit, warum sie ein spezielles Thema erarbeiten.
Den „Theorieteil“ gestalten wir dabei zumeist mit Lehrmitteln der Firma Christiani, die uns auch während der Konzeptionsphase unserer Akademie hervorragend begleitet hat. Das Wort „Theorieteil“ ist insofern verfänglich, als dass die Schüler tatsächlich in jeder Lerneinheit mit Bausätzen, z.B. der Marken LEGO Education oder Fischertechnik arbeiten.
Sie bauen z.B. Fahrzeuge, Maschinen oder Alltagshelfer nach Anleitung, müssen diese anschließend verbessern, weiterentwickeln und vielfach programmieren. Für Teilnehmende höherer Klassenstufen wird die Aufgabenkomplexität sukzessive erhöht, sodass diese elektro- und programmiertechnische Vertiefungen z.B. durch Produkte der Marke Arduino Education erfahren oder die persönliche Kreativität und Problemlösungskompetenz durch Anwendung von 3D-Konstruktions- und Druckverfahren erweitern.

Wir können feststellen, dass durch die Arbeitsweise der eigene Erfindergeist und eine intrinsische Lernmotivation gefördert und naturwissenschaftliche Zusammenhänge spielend und nachhaltig verstanden werden. Gerade das kombinatorische Wissen aus Mechanik und Software halten wir dabei für eine wichtige Schlüsselqualifikation für ein späteres Berufsleben und für eine digitale Gesellschaft. Durch themenbezogene Werkseinsichten am Ende der Lerneinheiten konnten wir das Verständnis der Jugendlichen für die jeweiligen Lehrziele zusätzlich vertiefen
Nicht nur von Lehrkräften der umliegenden Schulen, sondern auch von Eltern und Schülern selbst haben wir für unser Förderprogramm bislang viel positives Feedback erhalten. Hierfür sind wir sehr dankbar. Ab September geht das Förderprojekt in Kooperation mit den umliegenden Schulen in den „Echtbetrieb“. Parallel dazu ergänzen wir unsere Programmvielfalt, die für mehr Bewegung der Jugendlichen sukzessive auch Outdoor-Kreativ-Projekte beinhalten wird.
Die SAIER Akademie als „innerbetriebliche Schule“ ist in der Umgebung bislang einmalig und ergänzt unsere Firmencharakteristik in hervorragender Weise. Unsere Hoffnung besteht, dass durch den frühzeitigen Kontakt zwischen Betrieb und Jugendlichen neben der Förderung von MINT-Fächern auch eine praxisnahe Berufsorientierung angeboten und unsere Unternehmen als gute Adressen für eine spätere Berufsausbildung und -ausübung gesehen werden.
"Christiani hat uns während der Konzeptionsphase unserer Akademie hervorragend begleitet. Die Schüler arbeiten in jeder Lerneinheit mit Bausätzen, z.B. der Marken LEGO Education oder Fischertechnik. Sie bauen und programmieren Fahrzeuge, Maschinen oder Alltagshelfer und wenden 3D-Konstruktions- und Druckverfahren an."
Geschäftsführer Hanns-Ulrich Saier, SAIER MANAGEMENT GmbH

Wir danken Susen Krämer und Hanns-Ulrich Saier von der SAIER MANAGEMENT GmbH für den Bericht.