
Kfz-Schulungsfahrzeuge für die Fahrzeugtechnik Ausbildung
Von der Reparatur- bis zur Diagnosetechnik – praxisnah ausbilden mit Kfz-Trainingsfahrzeugen
Ob Verbrenner-, Hybrid-, Elektro- oder Wasserstofffahrzeug, wir realisieren Schulungsfahrzeuge für Ihre Wissensvermittlung in der Kfz-Aus- und Weiterbildung. Unsere Schulungsfahrzeuge ermöglichen die Fehlersuche in Motor-, Komfort-, Sicherheits- und Fahrwerksystemen und sind entsprechend didaktisch aufbereitet.
In Absprache mit Ihnen bauen wir das Schulungsfahrzeug für Ihre Zwecke um. Freier Zugang zu Messstellen, Break-Out-Möglichkeiten, Fehlerschaltungen und viele weitere didaktische Aufgaben können umgesetzt werden.
Zusätzlich bieten unsere didaktischen Lernkonzepte in Print und Digital alle relevanten Lerninhalte, die das Wissen für eine moderne Kfz-Berufsausbildung festigen.
Unsere HV-Schulungsfahrzeuge für Kfz-Ausbildungen im Detail
Elektroautos in der Ausbildung: Didaktisch aufbereitete Fahrzeuge zur Qualifizierung von Fachkundigen Personen (FHV)
Die elektrischen Antriebskonzepte in Kraftfahrzeugen stellen große Anforderungen und Herausforderungen an die Aus- und Weiterbildung in Kfz-Berufen dar.
Ob im Rahmen von Weiterbildungen oder während der Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/-in – mit den individuellen didaktischen Schulungsfahrzeugen von Christiani wird Ihr Personal für die E-Mobilität nach DGUV Vorschrift 209-093 qualifiziert sein.
Schulungsfahrzeug VW ID3 | Modular erweiterbares Basisfahrzeug individuell konfigurierbar
Unser modular erweiterbares Basisfahrzeug, der VW ID3 ermöglicht Ihren Teilnehmern ein Training von den Grundlagen bis hin zu komplexen Diagnosen innerhalb der Antriebsbatterie. Dieses Schulungsfahrzeug bietet einen sicheren Lernerfolg bis zur Stufe 3S „Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen“.
Was bietet das Schulungsfahrzeug VW ID3?
- Freier Zugang zu relevanten Messstellen und Steuergeräten
- Komplett funktionsfähig- und diagnosefähig
- Fehlerschaltung mit bis zu 30 Fehlern (auch mit WLAN zu realisieren)
- Fehlerschaltung innerhalb der Antriebsbatterie
- Verminderte Gefahr beim Messen durch abgesicherte HV-Messstellen
- Diagnose und Instandsetzung nach DGUV 209-093 Stufe 3S
- Gesamtlösung für individuelle Kundenwünsche anpassbar
- Für KFZ-Mechatroniker/-innen und KFZ-Technikermeister/-innen in der Aus- und Weiterbildung
Durchführbare Arbeiten:
- Vermittlung von elektrotechnischen Diagnosegrundlagen
- Diagnose an Bordnetzsystemen
- Diagnose an HV-Systemen
- Messen, Prüfen und Diagnostizieren von Fehlern innerhalb der Antriebsbatterie
- Vermittlung der Inhalte nach Vorgabe der DGUV 209-093
Schulungsfahrzeug Opel Rocks-e | Innovatives Schulungsfahrzeug auf 48-Volt-Basis
Unser neues Schulungsfahrzeug, der Opel Rocks-e, basierend auf einem 48-Volt-System, ermöglicht Ihren Auszubildenden ein gefahrloses Training und lehnt sich an den Anforderungen der DGUV 209-093 an. Sämtliche Inhalte bis hin zur anspruchsvollen Stufe 3S werden somit abgedeckt.
Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Teilnehmer nach den neuesten Sicherheits- und Ausbildungsstandards geschult werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Betriebsspannung von < 60 Volt (DC), die ein sicheres Arbeiten ermöglicht. So können Ihre Schulungsteilnehmer gefahrlos wichtige Fertigkeiten erwerben und direkt anwenden.
Was bietet das Schulungsfahrzeug Opel Rocks-e?
- Umfassender didaktischer Umbau für maximale Flexibilität und Praxisnähe
- Anpassbare Fehlerschaltung
- Präzise Messstellen
- Parallele Break-Out-Messbox für das Elektrosteuergerät
- Abnehmbare Break-Out-Messbox für die Antriebsbatterie
- Karosserieausschnitte für optimalen Zugang
- Freischalt-, Isolations- und Potentialausgleichstrainer
- Innovative Fehlerschaltung innerhalb der Antriebsbatterie für realistische Szenarien und Schulungen
- Für KFZ-Mechatroniker/-innen und KFZ-Technikermeister/-innen in der Aus- und Weiterbildung
Hochvolt-Trainings für Kfz-Fachkräfte nach DGUV
Mit Zertifikat sicher qualifiziert für Hochvolt-Arbeiten
Personen, die Arbeiten an HV-Systemen durchführen, müssen für diese Arbeiten qualifiziert sein. Der Umfang der Qualifizierung hängt unter anderem vom Grad der bei den Arbeiten auftretenden elektrischen Gefährdungen und den Vorkenntnissen ab.
Die qualifizierten Beschäftigten müssen in der Lage sein, die übertragenen Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefahren zu erkennen und die notwendigen Schutzmaßnahmen anzuwenden. Beim Einsatz von Fachkundigen Personen Hochvolt (FHV) ist zu berücksichtigen, ob sie für Arbeiten innerhalb des Projektierungs- und Entwicklungsprozesses (vor SoP), der Montage des HV-Systems oder für Servicearbeiten an Serienfahrzeugen (nach SoP) qualifiziert sind.
Wir bieten Ihnen alle Qualifikationen zur Fachkundigen Person Hochvolt an, sowohl Stufe 2 für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (FHV) als auch Stufe 3 für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen (AuS).
Didaktik in Print und Digital für die Fahrzeugtechnik
E-Mobilität als Fachbuch und E-Learning
Lehrer/-innen finden alles für die Wissensvermittlung im Unterricht, Schüler/-innen und Auszubildende können sich mit Hilfe der Fachbuchreihe neben der Praxis auch theoretisch auf den neuesten Wissensstand bringen.
- Didaktische Reihe „Alternative Antriebe – E-Mobilität“
- Die Ergänzung zur Praxis für Lehrer/innen, Schüler/-innen und Azubis
- Die didaktische Reihe „Alternative Antriebe – E-Mobilität“ für die Ausbildung bereitet das Thema Hochvolttechnik didaktisch klar auf.
Interaktives Lernen mit den Kfz-E-Learnings
Starten Sie jetzt in die digitale Wissensvermittlung mit unseren umfangreichen E-Learnings im Kfz-Bereich:
Folgende E-Learning Module sind im Abo-Modell C-LEARNING plus und auch als Paket erhältlich.
- Kfz-Technik-Gesamtpaket
- Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Personenkraftwagentechnik
- Fahrzeugdiagnose
- Unfallinstandsetzung
- Nutzfahrzeuge