E-Mobilität in der Ausbildung Elektrische Antriebe und Hochvolttechnik

Sicher in die E-Mobilität mit dem Trainingskonzept von Christiani

Die Elektromobilität ist längst Realität – und die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung in der Fahrzeugtechnik ist gestiegen.
Nicht nur mechanische Gefährdungen, sondern vor allem elektrische Gefährdungen sind so präsent wie nie.

In den Werkstätten war der Besuch von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben bisher eine Seltenheit, vor allem in markenunabhängigen Werkstätten.
Dies ändert sich zunehmend und auch die markenunabhängigen Werkstätten stehen vor der Herausforderung Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben zu Reparieren und zu Warten. Hier gilt es ein fundiertes Fachwissen in der Hochvolttechnik und deren Gefahren zu erlernen, welches ein sicheres und Qualitatives gutes Arbeiten als Grundlage ermöglicht. Durch unser Produktportfolio für die Hochvolttechnik und Elektromobilität, haben Sie die Möglichkeit, praxisnahe Trainingsmethoden in Ihrer Aus- und Weiterbildung anzuwenden.

Funktionsmodell elektrische Antriebe und HV-Systeme

Qualifizierung zur Elektrofachkraft für HV-Systeme in Kraftfahrzeugen

Hochvoltsysteme (HV-Systeme) arbeiten mit Wechselspannungen von über 30 V bis 1 kV oder Gleichspannungen über 60 V bis 1,5 kV. Diese Systeme finden Anwendung in Fahrzeugen als elektrische Antriebs- und Energiequelle und sind damit die brennenden Themen in der Fahrzeugtechnik – Stichwort E-Mobilität. Der Wandel von Verbrennungsmotoren hin zu alternativen Antrieben setzt dabei eine gute Ausbildung in den Bereichen Hochvolttechnik und elektrischen Antrieben voraus. Um Arbeiten an HV-Systemen in Fahrzeugen durchführen zu dürfen, ist jedoch eine spezielle Ausbildung erforderlich.

Die Inhalte dieser Ausbildung sind in der DGUV Information 209-093 festgelegt. Diese Ausbildung kann durch eine Zusatzqualifizierung erworben werden. Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker nach der Ausbildungsverordnung von 2013 erhalten diese Berechtigung (Stufe 2S bzw. 3S, je nach Fachrichtung) mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung.

Schulungssystem für E-Antriebe und HV-Systeme

Der praxisnahe Christiani HV-Trainer​

Der Christiani HV-Trainer ist ein realitätsnaher Schulungsstand, welcher die Funktionsweise von HV-Systemen in Kraftfahrzeugen nachvollziehbar vermittelt. Der HV-Trainer deckt dabei alle Inhalte ab, die nach der DGUV Information 209-093 zum/zur „Fachkraft für Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen“ gefordert sind. Der HV-Trainer besteht aus einem Antriebsmodul und einem Energieversorgungsmodul bzw. einem Steuerungsmodul und arbeitet mit einer Betriebsspannung von 96 Volt. Es werden alle sicherheitsrelevanten Messungen, wie die Spannungsfreiheit feststellen, die Isolationswiderstandsmessung und der Potentialausgleichsmessung, durchgeführt. Die Arbeitsschritte, die am HV-Trainer durchgeführt werden können, variieren je nach Qualifizierungsstufe. In den Qualifizierungsstufen ist definiert, welche Arbeiten von Personen durchgeführt werden dürfen und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.

Nutzen Sie unser markenunabhängiges Schulungssystem für die überbetriebliche Ausbildung gemäß den Anforderungen des Heinz-Piest-Institut.
Das Lehrsystem ist geeignet für den Lehrgang K4/15 der Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Diagnosetechnik 4 – Hochvolttechnik.

  • Markenunabhängiges Trainingssystem
  • Simulation von 26 realistischen Fehlern zur Fehlerdiagnose​
  • 96 Volt Betriebsspannung
  • Ideal für die Ausbildung von Fachkräften im Bereich Elektromobilität​
Schulungssystem E-Antriebe und HV-Systeme in Kraftfahrzeugen
Individuelles Angebot auf Anfrage
Nur für Gewerbetreibende und Bildungs­einrichtungen

Grundsätzlich wird zwischen Arbeiten in der Fahrzeugentwicklung bzw. -produktion (Stufen E, 1E, 2E und 3E) und Arbeiten im Werkstattbereich (Stufen S, 1S, 2S, 3S) unterschieden. So dürfen Kfz-Mechatroniker mit der Qualifizierungsstufe 2S ein Elektro- oder Hybridfahrzeug freischalten und am spannungsfreien HV-System Instandhaltungsarbeiten durchführen. Für alle Arbeiten an unter Spannung stehenden Komponenten wie z.B. die HV-Batterie, wird die Qualifizierungsstufe 3S gefordert.

Weiterhin lassen sich mit dem HV-Trainer verschiedene Fehler unter Realbedingungen simulieren. Über eine Android-App werden die Fehler per Bluetooth ausgewählt. Dabei stehen 16 Fehler im Antriebsmodul und 10 Fehler für die Batterie zur Verfügung. Diese Fehler können in der realen Umgebung nicht dargestellt werden, da diese Prozesse im Hintergrund ablaufen. Durch die Simulation wird der Fehler „sichtbar“ und es wird aufgezeigt was den Fehler auslöst bzw. währenddessen passiert und welche Folgen daraus resultieren.

Es gibt derzeit keine vergleichbaren Produkte am Markt, die in dieser Tiefe dieselben Inhalte praxisnah vermitteln können. In Verbindung mit der ergänzenden Didaktik unterstützen wir Berufsschulen, Handwerkskammern, Überbetriebliche Ausbildungen und Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter und Lehrenden auf die neuen Herausforderungen bestens vorzubereiten.

Christiani bietet als Komplettanbieter ein umfassendes Portfolio an didaktischen Lehrmitteln, die Theorie und Praxis optimal verbinden.

Unser Fokus: Praxisnahe Ausbildung – sicher, verständlich und zukunftssicher

–  Sei es eine Berufsschule, Handwerkskammer, Kfz-Innung oder andere Bildungseinrichtung – unser Produktportfolio unterstützt Ihre Auszubildenden und Schulungsteilnehmer optimal bei der Qualifikation für Arbeiten an Hochvoltsystemen.

​Von realitätsnahen Schulungssystemen bis hin zu E-Learnings – wir bringen die Theorie direkt in die Praxis.

Didaktisch aufbereitete Schulungsfahrzeuge

zur Qualifizierung von Fachkundigen Personen (FHV)

Schulungsfahrzeug VW ID 3 | Modular erweiterbares Basisfahrzeug, individuell konfigurierbar

Von den Grundlagen bis hin zu komplexen Diagnosen innerhalb der Antriebsbatterie, unser modular erweiterbares Basisfahrzeug, der VW ID3, bietet einen sicheren Lernerfolg bis zur Stufe 3S „Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen“.

  • Freier Zugang zu relevanten Messtellen
  • Komplett funktions- und diagnosefähig
  • Fehlerschaltung innerhalb der Antriebsbatterie zum Schulen der Stufe 3S
  • Gesamtlösung für individuelle Kundenwünsche anpassbar
Modular erweiterbares Basisfahrzeug
Individuelles Angebot auf Anfrage
Nur für Gewerbetreibende und Bildungs­einrichtungen
Innovatives Schulungsfahrzeug auf 48-Volt-Basis
Individuelles Angebot auf Anfrage
Nur für Gewerbetreibende und Bildungs­einrichtungen

Schulungsfahrzeug Opel Rocks-e | Innovatives auf 48-Volt-Basis

Ein gefahrloses Training Ihrer Auszubildenden ermöglicht unser neues Schulungsfahrzeug Opel Rocks-e. Basierend auf ein 48-Volt-System schulen Sie nach den Anforderungen der DGUV 209-093.

Sämtliche Inhalte bis hin zur anspruchsvollen Stufe 3S werden somit abgedeckt.

Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Teilnehmer stets nach den neuesten Sicherheits- und Ausbildungsstandards.

  • Praxisnah: Flexible Fehlerschaltungen und präzise Messtellen
  • Innovativ: Break-Out-Messbox für eine sichere und detaillierte Messung innerhalb der Antriebsbatterie

Gesamtlösung für individuelle Kundenwünsche anpassbar

Schulungsstand HV-Gefahren und Unfallverhütung

Fünf Gefahrensituationen – ein Trainingsmodell

Dieser Schulungsstand ist ideal dazu geeignet, die Auszubildenden und auch ausgelernte Mitarbeiter/-innen für potenzielle Gefahren im Umgang mit HV-Technik  zu sensibilisieren. In fünf Modulen können Sie das Arbeiten unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und den Umgang mit Sicherheitsausrüstung schulen.

Fünf Module (HV1 – HV5) decken realistische, gefährliche Szenarien ab:

  • HV1 – Gefahren bei Rettung von Verletzten
  • HV2 – Gefahren beim Durchtrennen von HV-Leitungen
  • HV3 – Auswirkung von Körperdurchströmung durch elektrischen Strom (AC/DC)
  • HV4 – Freischalttrainer für HV-Systeme in Kraftfahrzeugen
  • HV5 – Isolationswiderstand und Potenzialausgleich Messübungen

Alles, was Sie für den Einsatz Ihres HV-Trainings noch brauchen, finden Sie hier

Schulungsstand mit Modulen HV1 - HV5
Individuelles Angebot auf Anfrage
Nur für Gewerbetreibende und Bildungs­einrichtungen

Hochvolt-Trainings für Kfz-Fachkräfte nach DGUV

Mit Zertifikat sicher qualifiziert für Hochvolt-Arbeiten

Personen, die Arbeiten an HV-Systemen durchführen, müssen für diese Arbeiten qualifiziert sein. Der Umfang der Qualifizierung hängt unter anderem vom Grad der bei den Arbeiten auftretenden elektrischen Gefährdungen und den Vorkenntnissen ab.

Die qualifizierten Beschäftigten müssen in der Lage sein, die übertragenen Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefahren zu erkennen und die notwendigen Schutzmaßnahmen anzuwenden. Beim Einsatz von Fachkundigen Personen Hochvolt (FHV) ist zu berücksichtigen, ob sie für Arbeiten innerhalb des Projektierungs- und Entwicklungsprozesses (vor SoP), der Montage des HV-Systems oder für Servicearbeiten an Serienfahrzeugen (nach SoP) qualifiziert sind.
Wir bieten Ihnen alle Qualifikationen zur Fachkundigen Person Hochvolt an, sowohl Stufe 2 für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (FHV) als auch Stufe 3 für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen (AuS).

Wir planen und realisieren Ihren Kfz-Fachraum

Werkstatt für Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen

Ausgerichtet auf moderne Hybrid- und Elektrosysteme erfüllt diese Lehrwerkstatt alle notwendigen Anforderungen für die Ausbildung. Geltende Sicherheitsvorschriften, sind praxisgerecht umgesetzt und erfüllen die geforderten Standards.

Der Fachraum Hochvolttechnik ist mit praxisnahen Funktions­modellen und Schulungsständen für die Arbeit mit hybriden und rein elektrischen Antriebssystemen ausgestattet. In der Kombination mit den passenden Lehr- und Lernmedien schafft der Fachraum ideale Bedingungen für die moderne Aus- und Weiterbildung in der Hochvolttechnik.

Geltende Sicherheitsvorschriften sind praxisgerecht umgesetzt und erfüllen die geforderten Standards. Die angehenden Fachkräfte werden systematisch und sicher auf den Berufsalltag vorbereitet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • ​Didaktisch durchdachte Systeme für verschiedene Ausbildungsstufen​
  • ​Sicheres Arbeiten mit HV-Komponenten durch praxisnahe Schulung​
  • ​Zukunftssicher durch den Fokus auf E-Mobilität und moderne Fahrzeugtechnik​
  • ​Made in Germany – Qualität und Langlebigkeit, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt​

Sie möchten Ihre Ausbildung modernisieren und Ihre Teilnehmer optimal auf die Arbeit an Hochvoltsystemen vorbereiten?
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Jetzt beraten lassen!

Didaktische Lernmedien zu „Alternative Antriebe – E-Mobilität“

Die Ergänzung zur Praxis für Lehrer/innen, Schüler/-innen und Azubis

Die didaktische Reihe „Alternative Antriebe – E-Mobilität“ für die Ausbildung bereitet das Thema Hochvolttechnik didaktisch klar auf. Lehrer/-innen finden alles für die Wissensvermittlung im Unterricht, Schüler/-innen und Auszubildende können sich mit Hilfe der Fachbuchreihe neben der Praxis auch theoretisch auf den neuesten Wissensstand bringen.

Wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Kraftfahrzeugen? Fachbuch
68,00 € brutto*
63,55 € netto**
12,73 € brutto*
11,90 € netto**
E-Learning Kfz-Technik Jahreslizenz mit automatischer Verlängerung - Firmen
42,84 € brutto*
36,00 € netto**
AuS - Arbeiten unter Spannung | Fachkundige Person für Arbeiten unter Spannung nach DGUV I 209-093 Unterlagen für die Aus- und Weiterbildung
35,90 € brutto*
33,55 € netto**

Sie haben noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne dazu, welche Lösung für Ihr Unternehmen oder Ihre Bildungseinrichtung am besten geeignet ist.

Manuel Gagliano
Tel. 07531 5801 125
manuel.gagliano@christiani.de