Neueste Produktlösungen und Lernkonzepte für die technische Bildung
Halle 1 auf Stand E10
Tickets unter https://www.messe-stuttgart.de/didacta
Wir präsentieren Ihnen unsere neuen E-Learnings und digitalen Lernerfolgskontrollen – motivieren Sie Ihre Auszubildenden mit starken Tools und gestalten Sie Lernen interaktiv und praxisnah.

Neue Lernerlebnisräume
Das MakerSpace ist ein flexibel gestaltbarer Lernerlebnisraum für innovative Lernprojekte, fächerübergreifende Zusammenarbeit und Teambildung. Ob als Werkstatt im Betrieb oder als Klassenraum in Schulen, das MakerSpace eröffnet neue Möglichkeiten des kollaborativen Lernens – von Handwerk und Technik über CAD und 3D bis zu Coding und Robotik.


NEU TechTeamTage für das Onboarding Ihrer Auszubildenden
- Teambildungsmaßnahme mit Wettbewerbscharakter
- Vermittelt MINT-Verständnis und Spaß an Technik
- Für das Onbaording oder zur Kompetenzfeststellung
Technische Bildung wird virtuell
Unsere neue Multi-User-Raum-Anwendung C-LAB stellt ein virtuelles Schulungszentrum dar – mit virtuellen Lernumgebungen, Laboren und Konferenzräumen. Wir zeigen Ihnen, wie technische Bildung mit Hilfe von Virtual und Augmented Reality funktioniert. Tauchen Sie ein in die virtuelle Welt des Lernens.


Smart Factory, die Lösung für die Automatisierungstechnik
Unser Berater-Team für Industrie 4.0 präsentiert Ihnen gerne, wie aus dem modularen mechatronischen System von Christiani eine komplette Smart Factory für die Aus- und Weiterbildung entsteht. Machen Sie sich selbst einen Eindruck und testen Sie einige Anwendungen an unserem modularen Mechatronik System SSC 4.0.
Lehrmittel für spannende physikalische Experimente
Entdecken, experimentieren und Physik erleben – Mit unseren technischen Medien und Lernkonzepten gestalten Sie interessanten Unterricht, der im Gedächtnis bleibt.
NEU Die Kontinuierliche Nebelkammer mit Peltierkühlung und lichtstarker LED-Beleuchtung.


Mit Coding und Robotik Schüler/-innen für Technik begeistern
Wir geben Lehrer/-innen Lernkonzepte und -systeme an die Hand, mit denen sie Lerninhalte rund um MINT, Maker und Coding & Robotik fachlich und didaktisch souverän vermitteln können.
Labortische für Schulen und Lehrwerkstätte
Labortische und Arbeitsplatzsysteme gehören in jeden Fachraum für die praktische Aus- und Weiterbildung. Hochwertige Verarbeitung, ausgezeichnete, Stabilität und ausgereifte Ergonomie zeichnen die modernen Arbeitsplatzsysteme aus.
Für den funktionalen und sicheren Einsatz im Elektrolabor hat sich die Kombination aus Labortischen und Lerntafeln bestens bewährt. Auszubildende und andere Trainees erlernen in sicherer Laborumgebung die Grundlagen, zum Beispiel zur Maschinensicherheit, zu verbindungsprogrammierten Steuerungen, SPS, und viele weitere Themen der Elektrotechnik.


Industriemodelle für die Grundlagen der Automatisierungstechnik
An Christiani Industriemodellen lernen Auszubildende Anlagen zu programmieren und in Betrieb zu nehmen. Von der einfachen Programmierung bis hin zu Regelkreisen, von den „Basics“ bis zu hochkomplexen Prozessen lassen sich vielfältige Aufgaben mit den praxisnahen Modellen realisieren – völlig risikolos:
- Auswahl der passenden Steuerung
- Verdrahtung der Steuerung mit dem Modell
- Programmierung und Tests
- Inbetriebnahme der Anlage/Anwendung
- Abstraktes Prozessdenken
- Fehlersuche
Weiterbildung für Ausbildungspersonal und technische Fachkräfte
Vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung kommt der Aus- und Weiterbildung eine gewichtige Rolle zu. Die Qualifizierung von Ausbildungspersonal ist der erste Schritt zur Gewinnung der Fachkräfte von morgen. Die technische Weiterbildung trägt dazu bei, Personallücken zu schließen.
Wir unterstützen Sie bei Ihren Weiterbildungsmaßnahmen. Gerne beraten wir Sie persönlich oder entwickeln Ihr individuelles Firmenangebot.
- Lehrgänge zur Ausbilderqualifizierung – von der AEVO bis zum Berufspädagogen
- Seminare und Workshops
- Technische Weiterbildung und Trainer-Schulungen
- Internationale Bildungsdienstleistungen
- Fachbücher

Besuchen Sie unsere Vorträge:
- Das MakerSpace – ein Lernerlebnisraum für MINT-Maker-Coding
am 08.03.2023 von 10:00 bis 10:30 Uhr in Halle 3, Stand: 3D23
Referent | Michael Bronner, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG - Digitale Lernwelten in der Ausbildung – von E-Learnings über virtuelle Anwendungen bis hin zu Augmented Reality
am 08.03.2023 von 11:30 bis 12:00 Uhr in Halle 3, Stand: 3D23
Referent | Christian Eismann, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG - Einsatz von AR, VR, Multiplayer und gamifizierten Umgebungen für die technische Berufsausbildung
(Lernen mit Augmented und Virtual Reality, Metaverse)
am 08.03.2023 von 12:00 bis 12:45 Uhr
Referent | Harald Fleischmann, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Referent | Frank Draing, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG - Digitale Abschlussprüfungen – Zukunftsmusik oder bald schon möglich?
am 08.03.2023 von 13:30 bis 14:15 Uhr
Referent | Oliver Heckemann, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Wir freuen uns auf Ihren Messebesuch!