Christiani Ausbildertage 2025 in Rheine und Landsberg

Wissen teilen, Zukunft gestalten

Die Christiani Ausbildertage 2025 haben den Beweis angetreten, dass „Bildung der Zukunft“ mehr als eine Phrase ist. Denn wer wissen will, wohin die Reise der beruflichen Bildung geht, hat bei den beiden Ausbildertagen in Rheine und Landsberg/Lech zu vielen Fragestellungen auch konkrete Antworten bekommen.

Die Schwierigkeiten in der (technischen) Ausbildung kennen Betriebe nur zu gut. An einer Stelle fehlt es an Auszubildenden, es gibt Lücken in der Abstimmung zwischen den Betrieben und Schulen, dann wieder fragt man sich, wie das Lernen überhaupt mit dem Fortschritt mithalten kann. Doch beim Christiani Ausbildertag geht es nicht um Schwarzseherei, sondern im Gegenteil darum, die Herausforderungen zu beleuchten und mögliche Wege zu einer Lösung aufzuzeigen.

Das waren die Themen 2025:

Neue Wege zu motivierten Azubis

Ein zentrales Thema der Christiani Ausbildertage 2025 war das Recruiting und Onboarding von Auszubildenden. Im Zentrum des abschließenden Vortrags von Vertretern des Instituts der deutschen Wirtschaft stand die Feststellung, dass Ausbildungsmarketing von Unternehmen und Berufsorientierung von Jugendlichen oft nicht zusammenpassen.

Azubis an Bord – und dann?

Im Forum der Agentur 360 Grad ging es einen Schritt weiter: Wenn man passende Azubis gefunden hat, wie vermeidet man dann, dass sie wieder abspringen? In praktischen Übungen wurden die Teilnehmenden aktiv eingebunden und erfuhren neben vielen praktischen Tipps, wie Gruppendynamik funktioniert.

Lernprozesse gestalten

Was und vor allem wie Auszubildende lernen, ist auch die Herzensangelegenheit von Dr. Thomas Hug, der sich selbst als Vermittler zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb sieht. „Veränderung“ stellt er als Motto seinem engagierten Vortrag voran, heiß diskutiert wurde die Frage, wie man Auszubildenden neben den fachlichen auch die überfachlichen Kompetenzen (wie Methodenkompetenz) vermitteln kann.

Fachkräfte entwickeln

Zum Thema Fachkräfteentwicklung untersuchte ein weiteres Forum mit hochkarätiger Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit, der Beruflichen Fortbildungszentren der

Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH und des BiBB das Potenzial der Teilqualifizierung. Die Möglichkeiten wurden anhand konkreter Beispiele aus der Praxis ausgiebig diskutiert.

Die (Lern-) Fabrik der Zukunft

In seiner Eröffnungsrede hat Prof. Lars Windelband die Wichtigkeit des didaktischen Konzepts beim Einsatz von Lernfabriken betont. Es gehe bei Lernfabriken ja nicht darum, Prozesse nur abzubilden, sondern konkret und am besten übergreifend für verschiedene Ausbildungsberufe Aufgaben zu lösen und Wissen zu erwerben.

Ein Beispiel einer „Lernfabrik der Zukunft“ präsentierte Michael Bronner von fischertechnik. Die vorgestellte Anlage simuliert fortschrittliche, fluide Produktionsprozesse und kann mit Hilfe eines Digitalen Zwillings auch virtuell betrieben werden. Von den breiten Anwendungsmöglichkeiten, die von der Ausbildung über Produktion und Logistik bis zur Forschung reichen, konnten sich die Teilnehmenden vor Ort überzeugen.

KI in der Prüfung und zur Prüfungsvorbereitung

Das Thema, das in allen Foren und sehr sicher auch in den Köpfen aller Teilnehmenden präsent ist, lautet Künstliche Intelligenz. Kein Wunder, birgt KI doch riesiges Veränderungspotenzial für das Lernen und Arbeiten. Wie Künstliche Intelligenz bei der Prüfungsvorbereitung helfen kann und wie die digitalen Prüfungen der Zukunft aussehen, sind Fragen, denen sich Christiani mit Hochdruck stellt. Christian Eismann und Lars Münzer präsentierten den interessierten Gästen konkrete Ergebnisse aus dem Hause Christiani.

Aktuelles Thema ISO GPS

In der modernen Fertigung spielt die geometrische Produktspezifikation (ISO GPS) eine zentrale Rolle. Ab Frühjahr 2026 ist ISO-GPS prüfungsrelevant für alle Metallberufe und viele weitere Berufsgruppen. Höchste Zeit also, sich diesem Thema anzunehmen. Unter dem Motto „Gelehrt. Gelernt. Gefertigt.“ zeigte Steffen Beutler, wie ISO GPS nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch gelebt wird.

Team Dynamics e.V. der OTH Regensburg

Eine Besonderheit wies der Ausbildertag Landsberg/Lech in diesem Jahr auf: Die Mannschaft des Racing-Teams der OTH Regensburg hat ihr E-Rennauto der Formula Student präsentiert. Das Team Dynamics e.V. wird von Christiani gesponsert. Wir schulen die Studierenden im Umgang mit Hochvolttechnik nach DGUV 209-093.

Positives Resümee

Die Christiani Ausbildertage leben vom persönlichen Austausch. Sie bieten viel Raum zum Kennenlernen und Netzwerken. Davon wurde ausgiebig Gebrauch gemacht. Ob in den Ausstellungsräumen, an den Schulungsgeräten oder an den zahlreichen Meeting-Points – überall waren Menschen im Gespräch. Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestärkt uns darin, mit Vorfreude auf die Ausbildertage 2026 zu blicken.

Save the Date – Ausbildertag 2026

Jetzt vormerken und informiert bleiben! Christiani Ausbildertag 2026 – Save the Date