Wissen teilen, Zukunft gestalten

Mit dem Motto „Wissen teilen. Zukunft gestalten.“ schaffen wir ein Forum für Menschen, die täglich Verantwortung in der Aus- und Weiterbildung übernehmen. Der Ausbildertag bietet die Plattform, Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Antworten auf die Fragen zu finden, welche die Berufsausbildung heute und morgen bewegt.

Ausbildung als Schlüssel zur Zukunft

Die Themen des Ausbildertages 2025 orientieren sich an den drängendsten Herausforderungen der technischen beruflichen Bildung. Ihnen wollen wir eine Bühne bieten und konkrete Wege aufzeigen, sie zu meistern.

  • Wie gewinnen wir gute Auszubildende, wenn Fachkräfte rar sind?
  • Wie können wir den Einstieg in die Ausbildung so gestalten, dass junge Menschen bleiben, sich entwickeln und zu Leistungsträgern werden?
  • Wie schließen wir die Lücken, die der Fachkräftemangel reißt?
  • Wie verändern Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz die Ausbildung – heute und in Zukunft?
  • Wie bleibt Ausbildung nicht nur Pflicht, sondern wird zur Leidenschaft und zum Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Ausbildertag in Rheine/Westf. am 25.-26. September 2025

Ausbildertag in Landsberg/Lech am 23.-24. Oktober 2025

Programm Donnerstag

Programm Freitag

Programm Donnerstag

Programm Freitag

Forentitel zur Auswahl (an beiden Standorten)

Ein gelungener Start in die Ausbildung legt den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung. In diesem Forum tauschen wir uns über bewährte Methoden der Berufsvorbereitung und des Azubi-Onboardings aus. Zentrale Themen sind dabei die Bedeutung von Feedback und Kommunikation im Arbeitsumfeld, der strukturierte Einstieg ins Projektmanagement mit Fokus auf Phasen, Rollen und Verantwortlichkeiten sowie der konstruktive Umgang mit beruflichen Herausforderungen. Ebenfalls im Fokus steht die Vermittlung von Unternehmenskultur und Werten, um die Identifikation der Auszubildenden mit dem Unternehmen zu fördern. Besonders wichtig: Ausbilderinnen und Ausbilder erhalten bereits in der ersten Woche die Chance, ihre Azubis intensiv kennenzulernen, um eine vertrauensvolle und unterstützende Ausbildungsbeziehung aufzubauen. Zudem beleuchten wir Wege zur eigenständigen Durchführung solcher Lernaktivitäten und stellen Modelle vor, mit denen auch in sehr kleinen Gruppen professionelle Trainings- und Onboardingprozesse effizient und praxisnah umgesetzt werden können.

Christian Stoffel, Dream Team Adventures

Erfahren Sie, wie C-LEARNING, C-EXAMINATION und KI-EXAM im Einklang innovative Wege eröffnen, um die Lernergebnisse in der technischen Ausbildung zu maximieren und die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zu optimieren. KI-EXAM ergänzt diesen Prozess durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse und Bewertung von Prüfungsantworten, wodurch Prüfungen effizienter und transparenter gestaltet werden.

Christian Eismann, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Lars Münzer, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG

Fit machen für die Produktion der Zukunft – mit den fischertechnik® Simulationsmodellen für die berufliche Bildung.

In dieser Session erkunden wir agile Produktion, IoT-Integration, Automatisierung und künstliche Intelligenz und diskutieren Lösungen für die Herausforderungen der modernen Produktions- und Logistiklandschaft. Der Workshop zeigt nicht nur Hürden auf, sondern auch die Lösungen und Vorteile moderner Produktionssysteme. Die zentrale Frage lautet: Wer, wie und mit welchen Zielen sollen wir uns für die Produktion der Zukunft rüsten? Im Fokus steht das innovative Lernkonzept von fischertechnik®, das Lernenden hilft, fortschrittliche Produktionsprozesse zu verstehen und zu simulieren. Mit einer Kombination aus Simulationsmodellen und einer digitalen Lernplattform werden die Grundlagen praktisch vermittelt, bevor eine großtechnische Umsetzung erfolgt. Ein entscheidender Bestandteil ist die virtuelle Inbetriebnahme, die es ermöglicht, Produktionssysteme digital zu testen und zu optimieren, um Fehler in der realen Welt zu vermeiden. Dieser digitale Ansatz fördert eine enge Verbindung von Planung und Ausführung und hilft, Probleme frühzeitig zu identifizieren. Das Highlight ist der Einsatz eines Digitalen Zwillings, der verschiedene Produktionsszenarien simuliert. Diese Kombination aus Theorie und Praxis eröffnet neue Möglichkeiten, die Produktionslandschaft der Zukunft zu gestalten.

Michael Bronner, fischertechnik GmbH

Dieses Forum widmet sich dem handlungsorientierten Lernen und dem Einsatz von Kompetenzrastern, um Lernende optimal auf die berufliche Zukunft vorzubereiten. In dem Forum können Sie Erfahrungen austauschen, praxisnahe Methoden diskutieren und neue Impulse für eine kompetenzorientierte Ausbildung erhalten. Wir zeigen ihnen Strategien, um handlungsorientiertes Lernen in den Ausbildungsalltag zu integrieren und Kompetenzraster gezielt einzusetzen.

Thomas Hug, futurelearning

Die industrielle Arbeitswelt befindet sich im tiefgreifenden Wandel. Der steigende Fachkräftebedarf, die fortschreitende Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen erfordern flexible und passgenaue Qualifizierungswege. Teilqualifizierungen eröffnen hier innovative Möglichkeiten: Sie fördern gezielt Kompetenzen, erleichtern den Einstieg für Quereinsteiger und ermöglichen die Nachqualifizierung bestehender Mitarbeitender – bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. In diesem Forum erfahren Ausbilder/-innen, Personalverantwortliche sowie Ausbildungs- und Unternehmensleitungen, wie sie Teilqualifizierungen strategisch einsetzen können. Im Fokus stehen Best Practices, staatliche Förderungen und praxisnahe Umsetzungskonzepte.

Nutzen Sie diese Plattform für Austausch, Vernetzung und zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft der industriellen Fachkräfteentwicklung!

Axel Kaufmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

In der modernen Fertigung spielt die geometrische Produktspezifikation (ISO GPS) eine zentrale Rolle – und das bereits in der Ausbildung. Unter dem Motto „Gelehrt. Gelernt. Gefertigt.“ zeigen wir, wie ISO GPS nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch gelebt wird.

Dieses Forum richtet sich an Ausbilder/-innen, Lehrkräfte, Auszubildende und Fachleute aus der Industrie, die sich mit der Integration von ISO GPS in die berufliche Bildung beschäftigen. Gemeinsam diskutieren wir:

  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung von ISO GPS-Grundlagen
  • Praxisnahe Lehrmethoden: Vom Zeichenbrett in die Werkstatt
  • Erfolgreiche Beispiele und Best Practices aus Ausbildungsbetrieben
  • Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung im Schul- und Ausbildungsalltag
  • Wie digitale Tools das Lernen von ISO GPS unterstützen können

Ziel: Den Austausch fördern, voneinander lernen und gemeinsam die Qualität der technischen Bildung weiterentwickeln.

Steffen Beutler, BeSt Toleranzmanagement GmbH

Eingangsrede

Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die berufliche Bildung und damit das Lernen vor vielfältige Herausforderungen. Die Entwicklungen der Digitalisierung, die aktuell unter den Schlagworten Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz diskutiert werden, verändern Technologien, Produkte, Organisationsprozesse und letztlich die ganz konkreten beruflichen Arbeitsaufgaben und Lernprozesse der Beschäftigten. Es stellt sich die Frage, ob der Beruf im herkömmlichen Sinne noch eine zukunftsfähige Bezugsgröße darstellt und wie sich das Lernen weiterentwickeln wird.

Prof. Dr. Lars Windelband, Professor für Berufliche Metalltechnik an der TU Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Veränderungen in der Mensch-Maschine-Schnittstelle, Digitalisierung der Arbeitswelt, Früherkennungs- und Berufsbildungsforschung. Mitherausgeber von bwp@ – Online-Fachjournal der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und der Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation (BAI) im wbv.

Viele Themen an zwei Orten – Sie haben die Wahl: 25./26.09. in Rheine oder 23./24.10. in Landsberg/Lech

Wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu dürfen. Sie erwarten top-aktuelle, praxis-relevante Themen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung. Neben den Vorträgen bleibt genügend Zeit zum Austausch und Netzwerken, tagsüber oder bei unseren gemütlichen Abendveranstaltungen. Der Unkostenbeitrag beträgt 198,- € inkl. Verpflegung und Abendveranstaltung (in der Dieckmann Festscheune in Rheine bzw. Alp-Villa in Buchloe bei Landsberg am Lech)

Ausbildertag am 25.-26.09.2025 im Kompetenzzentrum Rheine

Ausbildertag am 23.-24.10.2025 im Kompetenzzentrum Landsberg/Lech

Taxi Hartmann – Tel: 05971 791106
Taxi Hasebrock – Tel: 05975 400
Taxi Helming –  Tel: 02572-4240

Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.

Taxi Lechfunk – Tel: 0800 9225900
Taxi Schmidt – Tel: 08191 944949
Taxi Thoma –  Tel: 0800 0070138
Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.

Teilnahmebedingungen: Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.

Ausbildertag am 25.-26.09.2025 im Kompetenzzentrum Rheine

Teilnahmebedingungen: Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.

Taxi Hartmann – Tel: 05971 791106
Taxi Hasebrock – Tel: 05975 400
Taxi Helming –  Tel: 02572-4240

Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.

Ausbildertag am 23.-24.10.2025 im Kompetenzzentrum Landsberg/Lech

Teilnahmebedingungen: Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.

Taxi Lechfunk – Tel: 0800 9225900

Taxi Schmidt – Tel: 08191 944949

Taxi Thoma –  Tel: 0800 0070138

Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.