Wissen teilen, Zukunft gestalten

Wissen zu teilen ist das Wesen der Bildung. Doch welches Wissen können, sollen, müssen wir weitergeben, um für die Zukunft gewappnet zu sein? Dieser Frage gehen wir beim diesjährigen Ausbildertag nach. In spannenden Foren zu konkreten Themen der technischen Aus- und Weiterbildung. In dem Keynote-Vortrag zum zeitgemäßen Recruiting und Onboarding der HR-Expertin Laura Bornmann, auf den wir uns ganz besonders freuen. Und sicherlich auch in zahlreichen Gesprächen zwischendurch oder beim Get-together am Donnerstagabend. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ausbildertag in Rheine/Westf. am 26.-27. September 2024 

Ausbildertag in Landsberg/Lech am 17.-18. Oktober 2024

Programm Donnerstag

Programm Freitag

Programm Donnerstag

Programm Freitag

Forentitel zur Auswahl (an beiden Standorten)

Die Novellierung des Rahmenplans zur „Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen“ ist essenziell, um den steigenden Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Durch die Integration digitaler Kompetenzen, die Förderung von Soft Skills, praxisorientierte Lernmethoden und den Umgang mit neuen Technologien können Ausbilderinnen und Ausbilder optimal auf die betrieblichen Herausforderungen vorbereitet werden. Eine solche umfassende und zeitgemäße Ausbildung sichert die Qualität der beruflichen Bildung und unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Fachkräfte von morgen.

Bernd Rudel
Bernd Rudel studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Geisteswissenschaften an der Universität zu Köln. Ein halbes Jahr absolvierte er davon am University College Cork/Irland. Seit 1997 ist Herr Rudel bei der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH in Bonn tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind das Projektmanagement für Produkte der Aus- und Weiterbildung. Ein wichtiger Teil seiner Tätigkeit ist die Herausgabe von IHK-Materialien für die Lehrgänge „Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen“.

Sigrid Martin
Sigrid Martin studierte nach einer Ausbildung zur Versicherungskauffrau Betriebswirtschaft an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen. Sie arbeitete in verschiedenen Unternehmen als ausbildende Fachkraft, Ausbilderin und Ausbildungsleiterin. Seit 1999 ist sie selbstständige Beraterin und Trainerin für Aus- und Weiterbildung. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt beim Ausbildungspersonal in allen Facetten der Qualifizierung und Beratung. Als Autorin verfasst sie Lehrgangs- und Onlinematerialien für die Ausbildung der Ausbilder. Am neuen Rahmenplan der AEVO 2009 hat sie als Expertin bei BIBB und DIHK mitgearbeitet.

Dr. Theodoros Konstantakopoulos
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Dr. phil. Theodoros Konstantakopoulos ist Produktmanager im Bereich der Ausbilderqualifizierung und ein Experte auf den Gebieten AEVO (Ausbildereignungsverordnung), Aus- und Weiterbildungspädagogik sowie Lernprozessbegleitung und Berufspädagogik. In seiner Rolle als Produktmanager konzentriert er sich auf die Entwicklung und Optimierung von Qualifizierungsprogrammen für Ausbilder, um deren Fähigkeiten und Kompetenzen im Ausbildungsbereich zu fördern und weiterzuentwickeln. Seine Expertise umfasst unter anderem die Gestaltung von Lernprozessen, die pädagogische Begleitung von Lernenden und die theoretischen Grundlagen der Berufspädagogik.

Das Forum „Energie- und Wärmewende verändern Bildung und Berufsbilder“ zeigt auf, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Effizienzsteigerung im Wärmesektor nicht nur Auswirkungen auf die Energiebranche selbst hat, sondern auch auf Bildungsinstitutionen und Berufsfelder. Diese Veränderungen könnten neue Ausbildungsprogramme erfordern, um Fachkräfte für die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen zu schulen, und könnten bestehende Berufsbilder transformieren, um den Bedürfnissen einer sich wandelnden Energieinfrastruktur gerecht zu werden.

Für Rheine:

Rene Würzinger
Fachbereichsleitung für den Bereich SHK-Ausbildung
Seit 2018 bei der SHK-Innung München beschäftigt.

Für Landsberg:

Ralf Suhre
Geschäftsführer der SHK-Innung München
Seit 2015 ist Ralf Suhre Geschäftsführer der Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik München. In seinem Amt setzt sich der Jurist und Diplom-Verwaltungswirt für die gewerblichen Interessen der Mitgliedsbetriebe ein und macht sich für die wirtschaftspolitischen Anliegen des SHK-Handwerks in und um München stark. Mit Beginn seiner Tätigkeit bei der der Innung vor ca. 8 Jahren wurde der Bau des deutschlandweit modernsten SHK-Ausbildungszentrums mit 11 Werkstätten für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Spengler- und SHK-Handwerk geplant und umgesetzt. Mit Fertigstellung des Baus 2019 werden im neuen Bildungszentrum der SHK Innung München jährlich fast 2.500 Teilnehmer im Spengler- und SHK-Handwerk aus-, fort- und weitergebildet. Mit zahlreichen Veranstaltungen zu aktuellen Themen ist die Innung mit ihrem innovativen Bildungszentrum ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des SHK-Handwerks weit über Münchens Grenzen hinaus geworden. Neben Recht und Bildung bespielt Ralf Suhre auch Themen wie New Work, Unternehmenskultur sowie den „Fachkräftemangel“. Dies äußert sich u. a. auch durch seine Mitarbeit im Vorstand eines Vereins, der sich mit innovativer Bildung beschäftigt sowie in seiner Funktion als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht München und als Mitglied des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Freising. In den letzten Monaten haben sowohl Politik als auch Medien gerne auf seine Expertise zur Wärmewende zurückgegriffen, die er auch im Rahmen von Meisterprüfungen als Ausschussvorsitzender eines Meisterprüfungsausschusses für Installateure und Heizungsbauer einfließen lässt.

Im Projekt „KI-Exam“ wird ein System entwickelt, das Prüfer:innen bei der Korrektur von Prüfungsaufgaben mit offenen Freitext-Antworten unterstützt. Die KI nutzt moderne Sprachmodelle, um eingereichte Antworten inhaltlich zu gruppieren, Ähnlichkeiten zur Musterlösung aufzuzeigen und die Ergebnisse visuell aufzubereiten. Dies erleichtert die Korrektur und verbessert die Bewertung von Prüfungsaufgaben.

Dr. Marc Hesenius
Universität Duisburg-Essen und Tamed AI GmbH

Lars Münzer
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG

Das Forum wird die Einführung des ISO-GPS (Geometrische Produktspezifikationen) -Normensystems diskutieren, das einen bedeutenden Einfluss auf die Ausbildung und Prüfung in technischen Berufen sowie auf bestehende Facharbeiter in den Industriellen Berufen hat. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Aktualisierung von Lehrplänen, der Schulung von Lehrkräften und der Entwicklung neuer Lehrmaterialien, um den Anforderungen des neuen Normensystems gerecht zu werden. Dabei müssen auch die Prüfungsinhalte und Bewertungskriterien an die neuen Normen angepasst werden.

Jochen Dumler
IHK Region Stuttgart
Referatsleiter Konstruktion/Kfz/Labor Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL)

Philippe Lardy
Leiter Produktmanagement Metall bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Für die Ausbildung industrieller Metallberufe verantwortet Philippe Lardy ein umfassendes Produktprogramm – vom Fachbuch über digitale Lernmedien bis zum didaktischen Lehrsystem. Zum Blended Learning Angebot gehören neben passenden Softwarelösungen auch der Umgang mit virtuellen Maschinen.

Zusätzlich für Rheine:

Jürgen Denz
IHK Region Stuttgart
Projektmanager der Technischen Produktdesigner und Produktdesignerinnen Verantwortlicher des PAL-internen Arbeitskreises ISO-GPS Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL)

Zusätzlich für Landsberg:

Pamela Gutzeit
IHK Region Stuttgart
Teamleiterin CAD Leiterin des PAL-internen DIN-Arbeitskreises Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL)

Die Zukunft der technischen Ausbildung wird durch die Integration digitaler Medien und betrieblicher Praxis revolutioniert. Digitale Lernplattformen, VR/AR-Technologien und interaktive Software ermöglichen flexibles, praxisnahes Lernen und individuelle Förderung. Gleichzeitig müssen Unternehmen ihre Arbeitsprozesse digitalisieren und eng mit Bildungseinrichtungen kooperieren. Diese Symbiose bietet zahlreiche Vorteile wie erhöhte Flexibilität, Effizienzsteigerung und praxisorientierte Wissensvermittlung, während Herausforderungen wie die Sicherstellung der technischen Infrastruktur und Datenschutz bewältigt werden müssen. Insgesamt entsteht eine moderne, anpassungsfähige und effektive Lernumgebung.

Frank Draing
Verlagsleiter bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Frank Draing beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema AR/VR in der Ausbildung und mögliche Einsatzgebiete bei der Vermittlung von Ausbildungsinhalten. Er verantwortet die Entwicklung digitaler Medien bei Christiani, allem voran die Lernplattform C-Learning.

Oliver Eisele
Multimedia Producer bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Oliver Eisele entwickelt seit über 25 Jahren digitale Lerninhalte. Für Christiani erstellte er CBTs und WBTs. Er arbeitet u.a. an der Christiani Lernplattform und ist seit kurzem auch als zertifizierter VR-Trainer im Einsatz.

Christian Eismann
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG

Dieses Forum zeigt anhand eines erprobten Praxisbeispiels, wie mit der „Escape-Room-Methode“ in der Ausbildung und vorgelagerten Berufsorientierung neue und moderne Wege beschritten werden können.
Dabei gestalten Azubis in einem sehr integrativen und partizipativen Projektansatz mobile Rätselmodule nach Escape-Room-Prinzipien.
Dieses Konzept wurde erfolgreich mit Auszubildenden und Ausbilder:innen der Stadtwerke Bochum umgesetzt und auf der Berufsbildungsmesse Ruhr vorgestellt.

Mit dem dafür konzipierten „Escape Tower“ werden anspruchsvolle und spannende Rätselaufgaben angeboten mit deren Lösung ein spielerischer Einblick in verschiedene technische und kaufmännische Ausbildungsberufe gewonnen werden kann.
Ein besonderer Mehrwert ist, dass die Auszubildenden bei der Rätselentwicklung und Aufbau des Towers aktiv eingebunden werden können. In Kleingruppen werden selbständig Rätselkontexte und Storyline entwickelt sowie fachpraktisch die mobilen Einheiten und Microcontroller gesteuerten Effekte gefertigt und programmiert. Die Methodik ist fachlich, thematisch und in den Anforderungen skalierbar und bietet durch seinen spielbasierten Ansatz interaktive, motivierende und praxisnahe Lernprozesse, die nicht nur Fachwissen fördern, sondern auch so wichtige Kompetenzen wie Problemlösung, Teamarbeit und kritisches Denken.

Klaus Trimborn
Vorstand GameBased Education e.V. Studiendirektor a.D.
Landeskoordinator des Schulministeriums NRW für zdi.NRW a.D.

Techniklehrer für die gymnasiale Oberstufe
Mitinitiator des Pilotprojekts Innovationzentrum. Schule. Technik der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation. NRW“ des NRW-Wissenschaftsministeriums mit der Zielsetzung der regionalen Bildungsvernetzung von Unternehmen und Hochschulen mit allgemeinbildenden Schulen

Michael Prüfer
Gründer von Think Square GmbH M.Sc. Sales Engineering and Product Management
Entwicklung und Betrieb von Escape-Rooms und Simulationsräumen nach arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum zur Analyse gruppendynamischer Prozesse und Teambuilding

Impulsvortrag

In dieser Keynote teilt Laura Bornmann ihr Wissen sowie ihre Erfahrungen darüber, was es bedeutet, ein attraktiver Arbeitgeber für junge Menschen zu sein. Sie beleuchtet, wie ein zeitgemäßes Recruiting sowie Onboarding aussehen sollte, welche Erwartungen die Auszubildenden an ihre Führungskräfte und Ausbilder:innen hat und welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit junge Talente motiviert sind und gerne Leistung bringen. Indem sie sowohl die Perspektive der Arbeitgeberinnen als auch die der Arbeitnehmer berücksichtigt, baut sie Brücken und schafft Verständnis für die Bedürfnisse beider Seiten. Dabei bleibt es nicht bei theoretischen Konzepten — vielmehr präsentiert sie praxiserprobte Lösungen, die zum Teil mit geringem Aufwand direkt umgesetzt werden können.

Laura Bornmann Laura Bornmann ist HR-Expertin, Hochschul- und Beirätin, ehemalige Managerin sowie LinkedIn-Top-Voice und gilt als führende Stimme in Deutschland für New Work und New Leadership. Ihr Engagement für eine moderne und menschliche Arbeitswelt sowie ihre Fähigkeit, Hochleistungsteams zu formen und Generationen miteinander zu verbinden, haben ihr einen renommierten Ruf verschafft. Sie weiß, wovon sie spricht: Laura ist früh Führungskraft geworden und hat die Personalentwicklung bei REWE für rund 18.000 Mitarbeitende geleitet. Anschließend baute sie als Managing Director von Startup Teens und Gen Talents ein HR-Beratungsgeschäft auf und beriet zahlreiche Unternehmen, darunter namhafte Konzerne, Familienunternehmen und Startups. Heute wird sie regelmäßig von Handelsblatt, Spiegel, ManagerMagazin und anderen Wirtschaftsmedien um ihre Expertise gefragt und für Interviews ausgewählt. Das HR-Magazin hat sie als Top-Influencerin ausgezeichnet, von der Personalwirtschaft hat sie den Sonderpreis »Gamechanger des Jahres« erhalten und Business Punk hat sie als eine von 100 Menschen ausgewählt, die man kennen muss, weil sie Dinge radikal neu denken und unser Land vorantreiben. Darüber hinaus war sie als New-Work-Expertin in der Sendung von Markus Lanz zu Gast und wurde von Capital in die renommierte Liste der »Top 40 unter 40« gewählt.

Viele Themen an zwei Orten – Sie haben die Wahl: 26./27.09. in Rheine oder 17./18.10. in Landsberg/Lech

Wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu dürfen. Sie erwarten top-aktuelle, praxis-relevante Themen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung. Neben den Vorträgen bleibt genügend Zeit zum Austausch und Netzwerken, tagsüber oder bei unseren gemütlichen Abendveranstaltungen. Der Unkostenbeitrag beträgt 198,- € inkl. Verpflegung und Abendveranstaltung (in der Eventlocation Stadtpark Rheine bzw. Alp-Villa in Buchloe bei Landsberg am Lech)

Ausbildertag am 26.-27.09.2024 im Kompetenzzentrum Rheine

Ausbildertag am 17.-18.10.2024 im Kompetenzzentrum Landsberg/Lech

Taxi Hartmann – Tel: 05971 791106
Taxi Hasebrock – Tel: 05975 400
Taxi Helming –  Tel: 02572-4240

Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.

Taxi Lechfunk – Tel: 0800 9225900
Taxi Schmidt – Tel: 08191 944949
Taxi Thoma –  Tel: 0800 0070138
Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.

Teilnahmebedingungen: Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.

Ausbildertag am 26.-27.09.2024 im Kompetenzzentrum Rheine

Teilnahmebedingungen: Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.

Taxi Hartmann – Tel: 05971 791106

Taxi Hasebrock – Tel: 05975 400

Taxi Helming –  Tel: 02572-4240

Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.

Ausbildertag am 17.-18.10.2024 im Kompetenzzentrum Landsberg/Lech

Teilnahmebedingungen: Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.

Taxi Lechfunk – Tel: 0800 9225900

Taxi Schmidt – Tel: 08191 944949

Taxi Thoma –  Tel: 0800 0070138

Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.