jakobb Berlin und Christiani Ausbildertag 2026
Das gab es so noch nie: 2026 findet der Christiani Ausbildertag zusätzlich auch in Berlin statt – und zwar gemeinsam mit dem Jahreskongress Berufliche Bildung jakobb in Kooperation mit dem BIBB und der IHK Berlin.
Am 29. und 30. April 2026 dreht sich in der Hauptstadt alles um die berufliche Bildung. Freuen Sie sich auf frische Impulse, Best Practices und inspirierenden Austausch rund um die Zukunft der dualen Ausbildung.

Berlin 29. – 30. April 2026
Rheine 24. – 25. September 2026
Landsberg/Lech 22. – 23. Oktober 2026

Wir sind mit drei spannenden Foren in Berlin vertreten
1. Ausbildung im Wandel: Herausforderungen und Lösungsstrategien für alle Stakeholder
Zwischen Veränderung und Transformation
Welchen Herausforderungen begegnen Ausbilder/-innen heute – und wie gelingt es ihnen, Auszubildende erfolgreich zu begleiten, zu motivieren und zu qualifizieren? Das Forum soll Ausbilder/-innen, Personalverantwortlichen, Pädagog/-innen und Bildungsexpert/-innen eine Plattform bieten, um sich über aktuelle Herausforderungen in der Ausbildung auszutauschen, voneinander zu lernen und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.
2. Cross Border Recruiting – Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen
Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren internationaler Ausbildung und Beschäftigung
Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen – besonders im technischen Bereich. Dieses Forum beleuchtet, wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und integrieren können. Im Mittelpunkt stehen Strategien für internationales Recruiting, Kooperationen mit Partnerinstitutionen im Ausland sowie Programme zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Vorbereitung ausländischer Auszubildender. Diskutiert werden rechtliche Rahmenbedingungen, Anerkennungsverfahren, Unterstützungsangebote für Betriebe und Auszubildende sowie Best-Practice-Beispiele gelungener Integration. Auch die Rolle von Kammern, Verbänden und Bildungspolitik wird thematisiert, um nachhaltige Strukturen für grenzüberschreitende Ausbildungspartnerschaften zu schaffen. Das Forum bietet Denkanstöße, wie internationale Fachkräftegewinnung langfristig zur Sicherung des Ausbildungsniveaus und zur Stärkung der dualen Ausbildung beitragen kann.
3. Digital Exam – vom digitalen Lernen bis zur Prüfungsdurchführung
Wie digitale Technologien Lernen, Lehren und Prüfen verändern
Digitalisierung verändert nicht nur die Lernprozesse, sondern auch die Art und Weise, wie Wissen und Kompetenzen geprüft werden. Dieses Forum widmet sich dem gesamten Prozess des digitalen Lernens – von der Vorbereitung über Lernplattformen, Simulationen und digitale Tools bis hin zu digitalen Prüfungsformaten. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen im Bereich E-Learning, adaptive Lernsysteme, digitale Prüfungsumgebungen und rechtssichere Durchführung digitaler Prüfungen. Auch Fragen der Didaktik, IT-Sicherheit, Chancengerechtigkeit und Akzeptanz digitaler Prüfungen werden beleuchtet. Praxisbeispiele zeigen, wie Schulen, Unternehmen und Prüfungseinrichtungen digitale Technologien nutzen, um Lernfortschritte transparenter zu machen und Kompetenzorientierung zu fördern. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Digitalisierung die Qualität und Effizienz in der Aus- und Weiterbildung steigern kann – ohne den pädagogischen Anspruch aus dem Blick zu verlieren.
