Geschäftsreise nach Südafrika und Namibia

Neun Tage Aufenthalt, über 22.000 Kilometer zu Lande und in der Luft sowie zahlreiche Termine an sieben verschiedenen Orten in Südafrika und Namibia: das ist die messbare Bilanz der Reise unserer Geschäftsführer, Helmut Fromm und Dr. Heribert Speth. Nachhaltiger als die Zahlen sind aber die vielen freundlichen Begegnungen und wertvollen Gespräche mit Vertretern von Bildungseinrichtungen, Instituten und Unternehmen vor Ort. Hier fassen wir die Stationen der Geschäftsreise kurz zusammen.

Der Christiani Standort in Johannesburg/Südafrika ist bei relevanten Institutionen, Universitäten und Colleges als namhafter und seriöser Anbieter bekannt. Mit dem breiten Christiani Portfolio für die technische Aus- und Weiterbildung im Gepäck konnten bestehende Netzwerke ausgebaut und neue Partnerschaften angebahnt werden.

Universitäten und Colleges in Johannesburg und Port Elizabeth

So konnten sich die Geschäftsführer von Christiani zusammen mit Harald Fleischmann, dem Leiter des Christiani Standorts in Johannesburg in einigen Bildungseinrichtungen ein genaueres Bild von den Aktivitäten in Südafrika machen. Es standen unter anderem Gespräche mit hochrangigen Vertretern der Tshwane University of Technology (TUT), AHK Johannesburg (Talentsbridge IHK Berlin), dem East Cape Midlands TVET College und der Nelson Mandela University in Port Elizabeth auf dem Programm.

Projekt zu Qualitätssicherung und Kompetenzerwerb

Um ein Pilotprojekt für kompetenzorientierte Assessments ging es schließlich beim Quality Council for Trades & Occupations (QCTO). Die öffentliche Einrichtung Südafrikas ist für die Qualitätssicherung im Bereich von Berufsqualifikationen und Bildungsprgrammen zuständig. Wir freuen uns, hier konzeptionell in der Vorbereitung eines möglichen Pilotprojektes unterstützen zu können.

Zwei weitere Besuche seien hier erwähnt, die sehr eindrucksvoll gezeigt haben, wie wichtig das Thema Aus- und Weiterbildung für den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes ist:

Automotive Industry Development Centre (AIDC) in Pretoria

Das Automotive Industry Development Centre (AIDC) ist dem Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung der Provinz Gauteng zugeordnet. Es soll die globale Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Automobilindustrie stärken. Dafür hat sich das AIDC auf Weiterbildung, Unternehmensentwicklung sowie Unterstützungsprogramme für Start-ups und Gründer spezialisiert. Sehr interessant war die Besichtigung des Trade Test Centers sowie des neu renovierten Trainingcenters in Pretoria, in dem zukünftig unser Schulungsstand HV-Trainer und die SSC-Automatisierungsanlage zur Schulung des Personals eingesetzt werden.

SAR Electronic SA, Pretoria

SAR Electronic ist eines unserer Partnerunternehmen vor Ort. Das deutsche Unternehmen für Automatisierung und Umwelttechnik unterhält eine Niederlassung in Pretoria. SAR Electronic entwickelt sowohl Software als auch Hardware, installiert fortschrittliche industrielle Prozesssteuerungssysteme und führt, unter anderem auch für uns, Schulungsseminare für technisches Personal durch.

Neue Projekte in Namibia

In Namibia unterstützen wir die IHK Berlin bei der Planung eines ambitionierten Projektes: In Windhoek soll ein Ausbildungszentrum nach deutschem Standard entstehen. Zur Klärung einer möglichen Zusammenarbeit mit Christiani fand ein Treffen mit dem Präsidenten der IHK Berlin in Swakopmund statt. Wir bleiben am Ball und berichten, sobald es vorangeht. Des Weiteren fand in Windhoek ein Austausch mit der GIZ statt. Dabei ging es vor allem darum, welche Themen und Programme in nächster Zeit in Namibia im Vordergrund stehen sollen.

Es hat sich gelohnt, so das Fazit aller Beteiligten. Die Reise war ein wichtiger Schritt zur weiteren Verbesserung der Positionierung von Christiani als Partner für moderne Berufsbildung im südlichen Afrika. Die Gespräche zeigten großes Interesse und den Bedarf an praxisnahen Lernsystemen, moderner Technik, professioneller Beratung und gemeinsamen Projekten zur Weiterentwicklung der Ausbildung.