Über 500 geschulte HV-Fachkräfte

Im Zeitalter der Elektromobilität und des stetigen Wandels in der Automobilindustrie gewinnt die Qualifikation im Bereich Hochvolttechnik (HV) zunehmend an Bedeutung. Unternehmen und Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, den hohen Sicherheitsstandards gerecht zu werden und gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu bedienen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Hochvoltschulung nach DGUV 209-093 mit Zertifikat. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum diese Schulung so entscheidend ist und wie wir es geschafft haben, über 500 Teilnehmer in einem halben Jahr zu qualifizieren.

Warum ist die HV-Qualifikation nach DGUV 209-093 so wichtig?

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat klare Richtlinien für den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen definiert. Die DGUV Information 209-093 bildet die Grundlage für Schulungen, die sicherstellen, dass Fachkräfte die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um sicher mit und an Hochvoltsystemen zu arbeiten. Dies ist nicht nur eine Frage der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern vor allem der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Vereinfacht gesagt, benötigt jede Person, die gewerblich mit einem Fahrzeug mit Hochvoltsystem zu tun bekommt, eine nachgewiesene Schulung im Rahmen der DGUV.

Die Herausforderungen der Elektromobilität

Mit dem rasanten Anstieg der Elektromobilität sind immer mehr Fachkräfte gefordert, sich mit Hochvolttechnologien auseinanderzusetzen. Unsere Hochvoltschulungen adressieren genau diese Notwendigkeit und stellen sicher, dass Mitarbeiter nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch auf die Arbeit mit Hochvoltsystemen vorbereitet sind. Dies beinhaltet das Erkennen von Gefahren, das richtige Verhalten im Ernstfall sowie die sichere Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Über 500 qualifizierte Fachkräfte in einem Jahr – wie haben wir das geschafft?

Wir als Christiani Akademie sehen es als unsere Aufgabe, den hohen Anforderungen der Industrie und des Handwerks gerecht zu werden und gleichzeitig vorschriftskonforme und abwechslungsreiche Schulungen anzubieten. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die zu unserem Erfolg beigetragen haben:

  1. Erfahrene Trainer: Unsere Schulungen werden von Experten mit jahrelanger Erfahrung im Bereich KFZ- und Hochvolttechnik durchgeführt. Sie bringen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen mit, die den Schulungsteilnehmern zugutekommen.
  2. Modernste Ausstattung: Wir setzen auf moderne Schulungsgeräte und realistische Trainingsumgebungen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, praxisnah und realitätsgetreu zu lernen. Unser herstellerunabhängiger, modularer Hochvolttrainingsstand kann vielfältige Fehler simulieren, ohne dass etwas im Auto zerstört wird.
  3. Flexible Schulungsmodelle: Um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Teilnehmer gerecht zu werden, bieten wir standardisierte Schulungen in den Christiani Kompetenzzentren in Rheine und Landsberg am Lech sowie unternehmensspezifische Schulungen vor Ort beim Kunden an.
  4. Zertifizierung und Nachverfolgung: Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Qualifikation nachweist. Wir bieten auch regelmäßige Auffrischungskurse an, um sicherzustellen, dass das Wissen auf dem neuesten Stand bleibt.

Der Weg in die Zukunft

Mit über 500 qualifizierten Fachkräften in einem Jahr haben wir einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit und Effizienz in der Elektromobilität geleistet. Doch unser Ziel ist es, diesen Erfolg weiter auszubauen und noch mehr Fachkräfte für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Die Nachfrage nach Hochvoltspezialisten wird weiter steigen, und wir sind bereit, dieser Nachfrage mit exzellenten Schulungsprogrammen und einem starken Engagement für Qualität und Sicherheit zu begegnen.

Fazit

Unsere Hochvoltschulung nach DGUV 209-093 ist ein entscheidender Baustein für die Sicherheit und Effizienz in der Elektromobilität. Mit bisher über 500 qualifizierten Fachkräften im Jahr 2024 haben wir gezeigt, dass wir in der Lage sind, den hohen Anforderungen der Industrie in der Entwicklung & Fertigung als auch der Servicemitarbeitenden am Serienfahrzeug gerecht zu werden. Wir sind stolz auf diesen Erfolg und werden weiterhin daran arbeiten, die besten Schulungen anzubieten und die Fachkräfte zu qualifizieren.
Wenn Sie mehr über unsere Schulungsangebote erfahren möchten oder sich für eine HV-Qualifikation nach DGUV 209-093 interessieren, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie mich direkt. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität gestalten!

Max Kraft
Produktmanagement Technische Qualifizierung
max.kraft@christiani.de

Ähnliche Beiträge

2024-07-31T13:43:40+02:00
Nach oben