Daten zur Analytik, Laborpraxis und Theorie
1. Auflage 2012, 350 Seiten
Das Buch ist wertvoll für Chemielaboranten und Chemiker der Industrie, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen. Es enthält Zusammenstellungen von Eigenschaften der Elemente, Stoffnamen, analytischen Faktoren und Fachbegriffe und ihre Definitionen der aufgenommenen Sachgebiete.
- GRÖßEN UND SYMBOLE
- Symbole und SI-Vorsätze
- SI-Basisgrößen und Basiseinheiten
- Größen, Einheiten, Formelzeichen
- Grundlegende Naturkonstanten
- Umrechnungsfaktoren für Einheiten
- Elementsymbole, Isotopen, Atommassen
- SICHERHEIT UND ARBEITSSCHUTZ
- Ge- und Verbotszeichen, Warn- und Rettungszeichen
- Gefahrensymbole, Kennbuchstaben, Gefahrenbezeichnungen
- R-Sätze, Risiko-Sätze
- S-Sätze, Sicherheitsratschläge
- E-Sätze, Entsorgungsratschläge (E-DIN 58126
- R-/S-/E-Sätze wichtiger Gefahrstoffe, Auswahl
- Kennzeichnung von Laborgasen
- ELEMENTE, NAMEN, FORMELN
- Periodensystem der Elemente, Haupt und Nebengruppen
- Elemente, Atome, Bindungen
- Nomenklatur anorganischer Verbindungen
- Nomenklatur organischer Verbindungen
- Trivialnamen von A bis Z
- Chemische Formeln
- STOFFDATEN UND STÖCHIOMETRIE
- Stöchiometrische Formeln, Faktoren und Massenanteile
- Reaktionsschemen und ?typen
- Anorganische Verbindungen, Stoffdaten
- Organische Verbindungen nach IUPAC, von A bis Z
- LÖSUNGSGLEICHGEWICHTE
- Stoffgemische, Stofftrennverfahren, Lösungen
- Lösungsmittel
- Mischungsrechnen
- Gehaltsgrößen
- Gleichgewicht und Gleichgewichtskonstanten
- Löslichkeiten, pKl- und Kd-Werte
- Viskosität, Dampfdruck und Dichte von Lösungen
- SÄURE-BASE-GLEICHGEWICHTE
- Konstanten zu Säure-Base-Gleichgewichten
- Lösungsmittel- und Korrosionsbeständigkeit
- REDOXGLEICHGEWICHTE UND ELEKTROCHEMIE
- Daten zu Elektrizitätslehre und Elektrochemie
- Redox-Potentiale und Elektrochemische Daten
- PHYSIKALISCHE CHEMIE
- Thermodynamik
- Bestimmung der Molekularen Masse
- Volumen- und Dichtebestimmung
- Weitere physikalisch-chemische Größen
- ANALYTISCHE CHEMIE
- Übersicht: Analytische Verfahren
- Nachweisreaktionen, qualitativ
- Quantitative und instrumentelle Nachweismethoden
- Gravimetrie
- Volumetrie, Maßanalyse
- Elektroanalytische Verfahren
- Kennzahlen-Bestimmung
- Chromatographische Verfahren
- Spektroskopische und strukturanalytische Verfahren
- PRÄPARATIVE CHEMIE
- Synthese von Präparaten
- Synthesetechnik
- MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN
- Zahlen und Zeichen
- Arithmetik und Algebra
- Geometrie
- Analysis, Funktionenlehre
- STATISTISCHE GRUNDLAGEN
- Statistische Kenngrößen zur Messwertbeurteilung
- Normalverteilung
- Fehlerberechnung, Messwert- und Methodenvalidierung
- ÖKONOMIE UND UMWELTCHEMIE
- Daten zur Ökonomie
- Ökologie
- FARB-, KUNST- UND BESCHICHTUNGSSTOFFE
- Farben, Lacke, Beschichtungsstoffe
- Farbmittel, Farbstoffe, Pigmente
- Bindemittel und flüchtige Anteile
- Kunstharze, Lacke, Coatings
- Kunststoffe
- MIKROBIOLOGIE
- Mikroorganismen
- Bakterien
- Pilze
- Viren
- Stoffwechsel von Mikroorganismen
- Wachstumsansprüche von Mikroorganismen
- Mikrobiologisches Arbeiten
- Biotechnologie
- MINERALOGIE
- Grundbegriffe der Mineralogie
- Klassifikation von Mineralien
- Klassifikation von Kristallsystemen
- Mineralien und Erze
- Mineralische Düngemittel