

5. überarbeitete Auflage 2019, 176 Seiten
Durch Einsatzhärten können einander widersprechende Eigenschaften wie Schwingfestigkeit,
Wälzfestigkeit, Verschleißwiderstand und Schlagfestigkeit in einem Bauteil eingestellt
und optimiert werden. Einsatzhärten ist damit ein Wärmebehandlungsverfahren, das
höchstbeanspruchten Bauteilen ihre Gebrauchseigenschaften verleiht. Verfahrensvarianten
und Einflussgrößen ermöglichen für verschiedenste Anwendungen technisch und wirtschaftlich
optimale Lösungen – wenn das Einsatzhärten hinreichend gut beherrscht wird.
Dazu befähigt die Lektüre dieses Themenbandes. Ausgehend von den Grundlagen des
thermochemischen Aufkohlungsvorgangs werden die verschiedenen Verfahren besprochen
– ihre Durchführung, die notwendigen Anlagen und die erzielbaren Werkstoff-
und Bauteileigenschaften. Vermittelt wird der Kenntnisstand, der sich in der Anwendung
bestätigt hat.