3. Auflage 2008, 49 Seiten, DIN A4, 4-fach Lochung, Loseblatt in Folie
Der
Lehrgang vermittelt praxisnah Fertigkeiten und Kenntnisse, wie sie in betrieblichen
Arbeitssituationen gefordert werden. Der Teilnehmer soll bei der Bearbeitung der
Übungen Grundfertigkeiten erlernen und elementare Arbeitstechniken erkennen und
vertiefen.
Die Inhalte des Lehrganges „Hartlöten“ orientieren sich an Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes für die Berufsausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin.
Wesentliche Inhalte dieses Lehrganges sind:
- Hartlöten
- Hartlötverfahren
- Hartlötverbindungen
- Gewinnen von Acetylen und Sauerstoff
- Aufbau der Löt- und Schweißanlage
- Warten und Prüfen von Löt- und Schweißanlagen
- Zusatzwerkstoffe und Flussmittel
- Arbeitstechniken beim Hartlöten
- Inbetriebnahme der Löt- und Schweißanlage und Einrichten des Arbeitsplatzes
- Ermitteln und Einstellen der Druckparameter für Gas und Sauerstoff
- Schweißbrennereinsätze
- Schmelzpunkt und Arbeitstemperatur
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Arbeitsplanung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Selbstkontrolle der Arbeitsergebnisse
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Durchführen von Hartlötübungen
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Woche
- Aufbau einer Löt- und Schweißanlage
- Ausrüstung des Arbeitsplatzes
- Allgemeine Hinweise zur Arbeitssicherheit
- Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme
- Übersicht der Fertigkeitsübungen
- Gasflaschen transportieren und aufstellen
- Druckminderer, Schläuche und Schweißbrenner anschließen
- Löt- und Schweißeinrichtung und Arbeitsplatz nach Kriterien der Arbeitssicherheit prüfen
- Schweißeinsatzgröße auswählen
- Arbeitsdrücke einstellen
- Löt- und Schweißeinrichtung in Betrieb nehmen
- Hartlötflamme einstellen
- Werkstücke zum Hartlöten vorbereiten
- Bauteile aus Stahl und NE-Metallen durch Hartlöten mit Messing- oder Silberlot fügen
- Hartlötnähte säubern
- Flussmittelreste entsorgen