Der Lehrgang vermittelt praxisnah Fertigkeiten und Kenntnisse, wie sie in betrieblichen Arbeitssituationen gefordert werden. Der Teilnehmer soll bei der Bearbeitung der Übungen Grundfertigkeiten erlernen und elementare Arbeitstechniken erkennen und vertiefen.
Der komplette Lehrgang besteht aus dem Ausbilderleitfaden, dem Lehrgang für den Auszubildenden, den Musterlösungen und dem Textband. Die Inhalte des Lehrganges "Lichtbogenhandschweißen" orientieren sich an Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes für die Berufsausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin. Wesentliche Inhalte dieses Lehrganges sind:
- Schweißverfahren
- Lichtbogenhandschweißen
- Schweißverbindungen
- Schweißstromquellen
- Inbetriebnahme von Schweißmaschinen und Einrichten des Arbeitsplatzes
- Warten und Prüfen von Schweißanlagen
- Zusatzwerkstoffe
- Arbeitstechniken beim Lichtbogenhandschweißen
- Ermitteln und Einstellen der erforderlichen Schweißströmen
- Sinnbilder und Schweißsymbole
- Schweißstöße und Schweißpositionen
- Schweißnahtprüfverfahren und Schweißnahtfehler
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Arbeitsplanung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Selbstkontrolle der Arbeitsergebnisse
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Durchführen von Schweißübungen
Bearbeitungsdauer: 3 Wochen
- Zuordnung des Lichtbogenhandschweißens
- Fertigkeiten und Schweißverfahren
- Strom und Stromquellen
- Techniken und Werkstoffe
- Hinweise zur Arbeitssicherheit; Umweltschutz
- Rationelle Energieverwendung
- Übungen mit Lösungen
- Planen von Arbeitsabläufen
- Präsentieren von Planungsergebnissen
- Durchführen von Heftschweißungen
- Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Schweißen von I-Nähten (PA)
- Schweißen von Kehlnähten in drei Lagen (PA)
- Schweißen von V-Nähten in drei Lagen (PF)
- Schweißen von Doppelkehlnähten (PB)
- Schweißen von Kehlnähten (PB)
- Schweißen von Doppelkehlnähten in zwei Lagen (PF)
- Herstellen einer Eckverbindung
Rufen Sie Ihre digitalen Inhalte über C-LEARNING – dem Christiani Lernportal ab. Nach dem Kauf des Produkts erhalten Sie eine automatisch erstellte Einladung mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Mit Ihrem Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort können Sie sich ganz einfach unter c-learning.com anmelden.
Geben Sie hierzu bitte eine gültige E-Mail-Adresse des Nutzers/Ausbilders an.
Über das Admin Cockpit verwalten Sie Ihre erworbenen Lizenzen nun selbstständig. Eine Lizenz (auflagengebunden) ermöglicht den Zugriff auf C-LEARNING für den Zeitraum von fünf Jahren und wird nicht automatisch verlängert.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen für Christiani Lernportale.
C-LEARNING plus – einfach pauschal
Unser Angebot C-LEARNING plus bietet Ihnen ein völlig neues Preismodell – alle Inhalte unseres neuen Lernportals C-LEARNING stehen als attraktives Lizenzmodell zu einem festen Preis pro Jahr zur Verfügung.
C-LEARNING plus umfasst alle digitalen Inhalte, die für den Azubi/Ausbilder relevant sind. Von digitalen Büchern, E-Learnings bis hin zu Projektarbeiten und betrieblichen Lehrgängen.
Eine artikelgenaue Übersicht aller enthaltenen digitalen Christiani Produkte, finden Sie hier.
Nutzen Sie unsere digitalen Produkte bereichsübergreifend, ohne versteckte Kosten und Einschränkungen.
Unser einfaches Preismodell ermöglicht es ohne aufwändige Recherche und zu planbaren Kosten, Zugang zu allen relevanten Inhalten zu bekommen.
Dieses Angebot ist in der Bildungslandschaft einmalig und vereint Theorie und Praxis auf eine völlig neue Weise.