Projektübungen zur Stetigventiltechnik
Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas sind das Kennenlernen des Einsatzes eines Proportional-Wegeventils und eines Proportional-Druckventils und der dazugehörigen Sollwertgeber. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen werden Kenntnisse über Funktion und Wirkung der wichtigsten Komponenten und grundlegender Schaltungen der Stetigventiltechnik erworben. Hierdurch erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in der Stetigventiltechnik.
Übungsbücher für Lehrer und Schüler
Die Übungsbücher sind abgestimmt auf die vorgeschlagenen Gerätesätze und bauen auf die Inhalte des Lernthemas „Schalthydraulik – Manuelle und elektrische Betätigung (nach BIBB)“ auf. Die beschriebenen Übungen und Aufgaben vermitteln grundlegende Informationen und Handlungsweisen. Der Aufbau ist nach didaktischen Gesichtspunkten strukturiert und erklärt schrittweise die Durchführung der einzelnen Übungen.
Lehrerhandbuch
Für den Ausbilder und Fachlehrer steht das Lehrerhandbuch zur Wissensvermittlung zur Verfügung. Dieses Projekthandbuch beinhaltet theoretisches Grundlagenwissen und Anleitungen zur Durchführung praxisbezogener Projektaufgaben. Es enthält zusätzliche Projekt- und Ausbilderinformationen und Inhalte wie beispielsweise Messwerte oder Ergebnisse von Berechnungen. Ausgewählte Informationen für das Themengebiet ergänzen die Aufgabensammlung.
Schülerhandbuch
Das dazugehörige Schülerhandbuch enthält Arbeitsblätter zum eigenständigen Vervollständigen von Berechnungen, Messwert-Tabellen, und vielem mehr. Verständnisfragen runden die Versuchsreihe ab.
Dieses Projekthandbuch ist auch digital in C-LEARNING plus (Best.-Nr. 102030 / 102031) verfügbar
Folgende Themen sind enthalten:
- Zylinder mit externem Potentiometer als Sollwertvorgabe verfahren
- Zylinder mit Sollwertmodul SWMA1 als Sollwertvorgabe verfahren
- Sollwertmodul SWMA1 mit 4 Sollwerten einstellen
- Sollwertmodul SWMA1 mit 4 Sollwerten und Rampen einstellen
- Bremsweg nach Näherungsschaltersignal einstellen
- Druckverhältnisse am Stetigventil und Einfluss auf Geschwindigkeit und Bremsweg
- Bewegungsablauf mit 4 Quadranten einstellen
- Ablauf mit 2 Näherungsschaltern einstellen
- Automatischer Ablauf mit 3 Näherungsschaltern einstellen
- Systemdruck mit externem Potentiometer einstellen
- Zylinder mit zwei verschiedenen Drücken verfahren
- Automatischer Ablauf mit Stetigdruckventil
Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende:
- physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Proportionalventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,
- die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,
- die wichtigsten Symbole der Proportionalhydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,
- die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,
- die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,
- charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten.