Projektübung zur Mobilhydraulik
Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas sind das Kennenlernen des Einsatzes und der Eigenschaften der Programmierung von Vorsteuersystemen für Mobilhydraulik- Steuerungen. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen werden Kenntnisse über Funktion und Wirkung der wichtigsten Komponenten und grundlegender Schaltungen der mobilhydraulischen Steuerungstechnik erworben. Hierdurch erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in der Mobilhydraulik.
Übungsbücher für Lehrer und Schüleer
Die Übungsbücher sind abgestimmt auf die vorgeschlagenen Gerätesätze und bauen auf die Inhalte und Kenntnisse aus dem Lernthema „Schalthydraulik – Manuelle Betätigung (BIBB, A-H)“ und „Mobilhydraulik – Load-Sensing-Steuerung“ auf. Die beschriebenen Übungen und Aufgaben vermitteln grundlegende Informationen und Handlungsweisen. Der Aufbau ist nach didaktischen Gesichtspunkten strukturiert und erklärt schrittweise die Durchführung der einzelnen Projekte.
Lehrerhandbuch
Für den Ausbilder und Fachlehrer steht das Lehrerhandbuch zur Wissensvermittlung zur Verfügung. Dieses Projekthandbuch beinhaltet theoretisches Grundlagenwissen und Anleitungen zur Durchführung praxisbezogener Projektaufgaben. Es enthält zusätzliche Projekt- und Ausbilderinformationen und Inhalte wie beispielsweise Messwerte oder Ergebnisse von Berechnungen. Ausgewählte Informationen für das Themengebiet ergänzen die Aufgabensammlung.
Schülerhandbuch
Das dazugehörige Schülerhandbuch enthält Arbeitsblätter zum eigenständigen Vervollständigen von Berechnungen, Messwert-Tabellen, und vielem mehr. Verständnisfragen runden die Versuchsreihe ab.
Dieses Projekthandbuch ist auch digital in C-LEARNING plus (Best.-Nr. 102030 / 102031) verfügbar
Folgende Themen sind enthalten:
- Kennenlernen eines Proportional-Druckreduzierventils
- Zeitrampen
- Programmierung der Steuerkurve mit 10%- und 90%-Stufensprung für Seilwinde
- Programmierung einer progressiven Steuerkurve für die Ansteuerung eines Arbeitszylinders eines Baggers
- Umschaltung auf zweite Steuerkurve durch Aktivierung eines digitalen Eingangs
- Parallelbetrieb mit zu geringer Fördermenge – Optimierung durch Steuerkurve
Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende:
- Unterschiede, Arten und Funktion der elektrohydraulischen Ansteuerung kennenlernen,
- Funktionsumfang und Programmierung der Software „EMToolBox“ verstehen,
- Funktion und Aufbau von Proportional-Druckreduzierventilen verstehen,
- charakteristische Kennlinien ermitteln,
- programmierte Steuerkurven an einem praktischen Beispiel testen (z. B. Load-Sensing-Mobilsteuerblock).