

Mit dem Energierad wird durch Muskelkraft Strom erzeugt, mit dem unterschiedliche Verbraucher (Geräte, Lampen) betrieben werden können. Benötigt ein Verbraucher wenig Energie, ist der Tretwiderstand gering. Bei hohem Energieverbrauch ist der Tretwiderstand entsprechend groß. Auf diese Weise kann der unterschiedliche Energieverbrauch verschiedener Verbraucher spielerisch und nachhaltig ‚erfahren’ werden. Während die LED-Lampe ohne allzu großen Aufwand zum Leuchten gebracht wird, kann man bei der herkömmlichen Glühlampe schon ins Schwitzen kommen. Wird der Wasserkocher angeschlossen, sind sportliche Höchstleistungen gefragt. Bis zu vier Geräte können gleichzeitig über die vorhandenen 12-Volt-Anschlüsse betrieben werden.
Das Energierad – ein Erlebnis mit bleibender Erinnerung!
Nicht nur für Kinder und Jugendliche!
Wer schon einmal auf dem
Energierad saß, und die verschiedenen Verbraucher mit eigener Muskelkraft
betrieben hat, erinnert sich noch lange an diese Erfahrung, sei es beim Kauf
oder beim Betrieb elektrischer Geräte. Die meisten stellen ihr
Verbrauchsverhalten nachhaltig um und setzen die Stromverbraucher sehr viel
bewusster und gezielter ein.
Grundidee
Das Energierad ist der ideale Einstieg in die „Grundbildung Energie“, und für
den Einsatz an allgemeinbildenden und an weiterführenden Schulen,
Bildungszentren, und auch an Hochschulen gleichermaßen geeignet. Mit dem
Energierad erleben Schüler und Schülergruppen weitgehend selbstständig
elementares, praxisnahes Grundlagenwissen. Mit Hilfe der Versuchsanleitungen
können im Unterricht weitere energetische Grundfragen quantifiziert untersucht
werden und Handlungskonzepte zum Energiesparen abgeleitet werden.
Die
Versuche ermöglichen das anwendungs- und erlebnisorientierte Lernen! In wenigen
Unterichtseinheiten entsteht damit ein vernetztes Verständnis energetischer
Zusammenhänge.
Folgende Themen können in Theorie und Praxis bearbeitet werden:
Das Energierad – ideal geeignet für:
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!