

Lehrsystem Digitaler Zwilling in der modernen CNC-Ausbildung – Tischversion für Klassenräume
Der Einsatz des Digitalen Zwillings erweitert die Lernmöglichkeiten in der Ausbildung erheblich und eröffnet zahlreiche didaktische Perspektiven:
Praktische Erfahrungen in der CNC-Programmierung
Einrichten von Werkzeugen und Durchführung von CNC-Bearbeitungen an verschiedenen Werkzeugmaschinen (virtuell)
Vermittlung aller notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse
Fehler- und Sicherheitssimulation: Das Lehrsystem kann Fehler und Probleme in der CNC-Bearbeitung simulieren. Damit wird den Lernenden die Möglichkeit gegeben, diese zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekte gewährleistet ein sicheres Lernumfeld
Optisch und haptisch: Realitätsnahe Größe des Bedienfeldes, einer CNC Fräs- oder Drehmaschine, verkleinerte Darstellung der realistischen Sicht in die Maschine.
Wirklichkeitsgetreues digitales Abbild der Werkzeugmaschine, die in der Werkstatt genutzt wird. Das digitale Abbild beinhaltet alle Geometrien der Maschine, Vorrichtungen, Werkzeuge sowie die verwendeten Steuerungen inklusive der Version und aller Parametereinstellungen.
Gegen Aufpreis erweiterbar um verschiedenste digitale Zwillinge namhafter Fräs- und Drehmaschinenhersteller.
Primär die großen Metallberufe (IM, KM, ZM), überall dort, wo CNC-Technik im Rahmen der Lehrpläne vermittelt wird, aber auch Weiterbildung im Rahmen der CNC-Qualifizierung (Anwender, Meister, Techniker und Ingenieure).
Praktische Erfahrungen in der CNC-Programmierung, dem Einrichten von Werkzeugen und Durchführung von CNC-Bearbeitungen an verschiedenen Werkzeugmaschinen (virtuell)
Das Lehrsystem kann Fehler und Probleme in der CNC-Bearbeitung simulieren, um Lernenden die Möglichkeit zu geben, diese zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Es berücksichtigt auch durch die virtuelle Umgebung Sicherheitsaspekte, um ein sicheres Lernumfeld zu gewährleisten. Es entstehen bei absichtlich oder unabsichtlich herbeigeführten Anwenderfehlern keine Kosten für zerstörtes Material, Werkzeuge oder Maschinenkomponenten.
Der digitale Zwilling bietet eine visuelle Darstellung der CNC-Bearbeitung, einschließlich 3D-Modelle, Werkzeugwege, Materialfluss und Ergebnisse der Bearbeitung. Somit wird die detaillierte Modellierung und Simulation von CNC-Abläufen, einschließlich Werkzeug- und Maschinenbewegungen erlernt.
Stationäres Lehrsystem mit Monitoren, PC, sowie das Softwarepaket Siemens SINUMERIK ONE Run MyVirtual Machine /Operate und 3D Einzelplatzlizenzen, inkl. den dazugehörenden Wartungspaketen für ein Jahr.
Andere Lizenzvarianten auf Anfrage.
Stabiles Aluminiumgestell mit Handgriffen
2 x 24“ Touch-Monitor
1x PC mit leistungsfähiger Ausstattung (LAN, WLAN, BT, Windows 11 Pro 64 bit)
Siemens SINUMERIK ONE Run MyVirtual Machine /Operate und 3D Softwarepakete vorinstalliert
Netzanschluß 230V/50Hz (andere Spannungsversorgungen und Netzstecker möglich)
Maße ca. 800 x 780 x 400 mm (L x H x B)
Gewicht ca. 30 kg