

Der Trennverstärker wurde zum potentialfreien und gefahrlosen Messen von unterschiedlichen Spannungen in Verbindung mit einem Oszilloskop entwickelt.
Bis zu vier Signale, auch mit unterschiedlichen Bezugspunkten, lassen sich auf einem Kanal des Oszilloskops darstellen.
Der Trennverstärker ist universell einsetzbar, von den Grundlagen in der Elektrotechnik ausgehend bis hin zur Leistungselektronik.
Die Trennung zwischen Ein- und Ausgängen erfolgt galvanisch durch einen Trennverstärkerbaustein mit einem Linearitätsfehler von nur 0,008% und einer Koppelkapazität von 2pF.
Zur Durchführung von Versuchen kann der Trennverstärker auf den Tischgestellt oder zur Demonstration in ein Rahmengestell eingehängt werden.
Empfohlenes Zubehör
2 Verbindungsleitungen, abgeschirmt, 50 Ohm ,1m lang, mit isolierten Steckern(BNC/BNC)
Netzanschluss
Eingänge
Differenzeingänge: 4 (potentialfrei und galvanisch voneinander getrennt). Die Beschaltung erfolgt über Sicherheitsbuchsen (4 mm).
Eingangsspannung: max. 1000 V DC/700 V AC
Wahlschalter: AC/DC/GND
Messbereiche: x 100; x 20; x 10; x 2; x 1
Eingangsabschwächer:
Eingangswiderstand: 1 M
Eingangskapazität: 30 pF
Grenzfrequenz: 50 kHz (-3 dB)
Adaptern (BNC-Buchse zwei 4-mm-Stecker).
Ausgänge
Abmessungen
Gewichte
Mechanische Angaben
Die Frontplatte des BOARDs besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, Farbe mattblau, und ist mit weißen Schaltsymbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen, graviert. Eine stabile Kunststoffhaube schützt die Rückseite des Gerätes und ermöglicht durch ihre Formgebung eine arbeitsgerechte Schräglage auf dem Tisch.
4-Kanal Trennverstärker