

Mit dem Electric Board bieten wir Ihnen ein universelles Lehr- und Lernmittel an, das zur Durchführung von Grundlagenversuchen in der Gleich- und Wechselstromtechnik hervorragend geeignet ist. Es findet speziell Einsatz bei der Ausbildung in den industriellen Metallberufen.
Hinweis: Die dazugehörigen Unterlagen sind unter "Unterlagen" erhältlich und nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Electric Board verfügt über eine einstellbare Gleich- und Wechselspannungsquelle. Beide Spannungsquellen sind überlastungssicher und kurzschlussfest. Ihre Funktionen werden durch Leuchtdioden angezeigt. Der Aufbau von Versuchen erfolgt mit steckbaren Bauelementen. Hierzu befindet sich auf der Frontplatte des Electric Boards ein übersichtliches Steckfeld mit 4-mm-Sicherheitsbuchsen, die im 19-mm-Raster angeordnet sind. Je vier Buchsen bilden eine Gruppe. Die Buchsen einer Gruppe sind elektrisch leitend miteinander verbunden (durch weiße Gravur gekennzeichnet). Die Verbindung erfolgt über Verbindungsstecker und / oder Verbindungsleitungen. Durch diese Anordnung der Buchsen kann eine Schaltung gemäß dem vorgegebenen Stromlaufplan ohne aufwendige Einarbeitungszeit schnell und sicher aufgebaut werden.
Zur Durchführung von Versuchen wird das Electric Board auf den Tisch gelegt oder zur Demonstration in ein A4-Experimentiergestell eingehängt. Das Electric Board ist auch in einer Box lieferbar (siehe „Passend dazu“).
Netzanschluss:
Auf dem Board verfügbare Gleich- und Wechselspannung
Die Ausgänge beider Spannungsquellen sind kurzschlussfest und werden durch LEDs überwacht.
Relais
Die Beschaltung der steckbaren Bauelemente erfolgt über 4-mm-Sicherheitsbuchsen mit 4-mm-Verbindungssteckern oder -Verbindungsleitungen.
Abmessungen
Gewicht
Mechanische Angaben
Die Frontplatte des Boards besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, Farbe mattblau, und ist mit weißen Schaltsymbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen, graviert. Eine stabile Kunststoffhaube schützt die Rückseite des Gerätes und ermöglicht durch ihre Formgebung eine arbeitsgerechte Schräglage auf dem Tisch.
Lampenschaltungen