Der Modulträgerwagen zur Aufnahme der Schulungsmodule HV1 - HV5 besteht aus
einem fahrbaren Aufbau mit Unterschrank zur Unterbringung von Schulungsmodulen
und Zubehör. Der Korpus des Unterschrankes hat je eine Tür auf der Vorder- und
Rückseite. Genauere Informationen zu den einzelnen Schulungsmodulen finden Sie
im Reiter "Details".
Schulungsmodul HV1 - Gefahren bei Rettung von Verletzten
Das Schulungsmodul HV1 verdeutlicht die Darstellung von Gefahren bei der
Rettung von Verletzten an HV-Systemen. Es umfasst eine simulierte
Hochvoltbatterie inkl. fahrzeugspezifischem Service-Disconnect-Stecker.
Schulungsmodul HV2 – Gefahren beim Durchtrennen von HV-Leitungen
Das Schulungsmodul HV2 -verdeutlicht die Gefahren bei der Durchtrennung von
Hochvolt-Leitungen unter Spannung. Dieser Versuch ist sowohl unter
Wechselspannung als auch Gleichspannung durchführbar.
Schulungsmodul HV3 – Auswirkung von Körperdurchströmung durch elektrischem
Strom (AC/DC)
Mit dem Schulungsmodul HV3 kann beispielhaft anhand eines „Grillversuches“
die Auswirkungen des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper
verdeutlicht werden. In einem verschließbaren Klarsichtbehälter wird über 2
Polklemmen wahlweise Gleichstrom oder Wechselstrom durch eine Wurst geleitet.
Durch den transparenten Versuchsaufbau ist die Wirkung des Stromflusses auf, mit
der Wurst simuliertes, menschliches Gewebe sowie die zerstörerische Wirkung
deutlich sichtbar. Der Aufbau lässt sich nach dem Versuch mühelos reinigen.
Der Versuch „Körperdurchströmung“ dient zur Sensibilisierung von Personen im
Umgang mit stromführenden Teilen und verdeutlicht die Wichtigkeit der Einhaltung
von Sicherheitsregeln sowie die Wichtigkeit der Verwendung von geeigneter
Sicherheitsausrüstung.
Schulungsmodul HV4 - Freischalttrainer für HV-Systeme in
Kraftfahrzeugen
Das Schulungsmodul Freischalttrainer verdeutlicht die Durchführung von Frei-
und Wiedereinschalten von HV-Systemen. Es umfasst mehrere Systeme verschiedener
Hersteller inkl. fahrzeugspezifischem Service-Disconnect-Stecker.
Schulungsmodul HV5 - Isolationswiderstand und Potenzialausgleich
Messübungen.
Das Schulungsmodul HV5 Isolationswiderstand und Potenzialausgleich
Messübungen ermöglicht alle erforderlichen Messungen, die im Rahmen einer
Außerbetriebnahme, Reparatur und Wiederinbetriebnahme eines HV-Systems in
Kraftfahrzeugen zusätzlich zur allpoligen Spannungsmessung durchgeführt werden
müssen. Über die verbaute Fehlerschaltung können in beiden Bereichen Fehler in
der Isolation des HV-Systems (IT-Netzes) und der Potenzialausgleichverbindungen
zwischen HV-Komponenten und der Fahrzeugkarosserie geschaltet und messtechnisch
nachvollzogen werden.
Schulungsmodul HV1 - Gefahren bei Rettung von Verletzten
UVV, Gefahren im Bereich der HV-Technik erkennen und vermeiden
grundlegende Regeln zur HV-Sicherheit
Verhalten bei elektrischen Unfällen
Einsatz von geeigneten Rettungsgeräten
Schulungsmodul HV2 – Gefahren beim Durchtrennen von HV-Leitungen
UVV, Gefahren im Bereich der HV-Technik erkennen und vermeiden
grundlegende Regeln zur HV-Sicherheit
genaues, konzentriertes und sauberes Arbeiten
Anfertigen von HV-Leitungen
Besonderheiten beim Anschlagen von Anschlüssen bei geschirmten Leitungen
Schulungsmodul HV3 – Auswirkung von Körperdurchströmung durch elektrischem
Strom (AC/DC)
UVV, Gefahren im Bereich der HV-Technik erkennen und vermeiden
Sensibilisierung in Bezug auf Gefahren bei Hochspannungen generell
Verdeutlichung der unterschiedlichen Gefahr von Gleich- und
Wechselspannung
Schulungsmodul HV4 - Freischalttrainer für HV-Systeme in
Kraftfahrzeugen
UVV, Gefahren im Bereich der HV-Technik erkennen und vermeiden
grundlegende Regeln zur HV-Sicherheit
Einsatz von geeigneter Sicherheitsausrüstung
Einsatz von geeigneten Messgeräten
Schulungsmodul HV5 - Isolationswiderstand und Potenzialausgleich
Messübungen.
UVV, Gefahren im Bereich der HV-Technik erkennen und vermeiden
Sensibilisierung in Bezug auf Gefahren bei Hochspannungen generell
Verdeutlichung der Wichtigkeit von Isolationsüberwachungssystemen in der
HV-Technik
Verdeutlichung der Wichtigkeit von potenzialausgleichenden Maßnahmen in
der HV-Technik
Schulungsmodul HV1:
Simulierte HV-Batterie mit Service-Disconnect-Schalter
elektrisch leitende Puppe mit Kleidung
elektrisch leitendem Arm
Rettungsstab
10 Wartungsanhängern
umfangreicher Anleitung mit Übungsblättern
Erforderliches Zubehör:
Persönliche Sicherheitsausrüstung für Arbeiten an HV-Systemen (siehe Zubehör)
geeigneter Spannungsprüfer (siehe Zubehör)
Schulungsmodul HV2:
Modul HV2 inkl. 10m HV-Leitung (10mm²)
50 Rohrkabelschuhen
Crimp-Zange
Schrumpfschlauch
Schaltschrank mit Schütz und AC/DC-Umschalter
umfangreiche Anleitung mit Übungsblättern
Heißluftpistole
Seitenschneider
Kabelmesser
Erforderliches Zubehör:
Persönliche Sicherheitsausrüstung für Arbeiten an HV-Systemen (siehe Zubehör)
Schulungsmodul HV3:
Modul als Tischmodell inkl. Rolle Schellenband
Schaltschrank mit Schütz und AC/DC-Schalter
umfangreicher Anleitung mit Übungsblättern
Blechschere
Erforderliches Zubehör:
Persönliche Sicherheitsausrüstung für Arbeiten an HV-Systemen (siehe Zubehör)
Schulungsmodul HV4:
Modul Freischalttrainer mit Service-Disconnect-Schalter
stufenlos regelbarem Zeitintervall und 4 verschiedenen Fahrzeugherstellermethoden
10 Wartungsanhänger
umfangreicher Anleitung mit Übungsblättern
Stromversorgung: 100-240 V 50/60Hz
Erforderliches Zubehör:
Persönliche Sicherheitsausrüstung für Arbeiten an HV-Systemen (siehe Zubehör)
Digitaler Spannungsprüfer (siehe Zubehör)
Schulungsmodul HV5:
Modul Isolationswiderstand und Potenzialausgleich Messübungen mit integrierter Fehlerschaltung
Netzteil zur Spannungsversorgung
Erforderliches Zubehör:
Geeignete Messgeräte zur Isolationsmessung und Potenzialausgleichsmessung
Maße B x T x H: 1.500 x 800 x 1.980 mm
Gewicht: ca. 200 kg
Schulungsmodul HV1:
Dummy Spannung ca. 10.000 V
Stromversorgung:
230 V 50/60Hz Netzspannung
Schulungsmodule HV2:
Stromversorgung:
230 V 50/60Hz Netzspannung
Schulungsmodul HV3:
Stromversorgung:
230 V 50/60Hz
Schulungsmodul HV5:
Stromversorgung:
100-240 V 50/60Hz
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!