

Die Christiani Nutzfahrzeug-Funktionsmotoren der neuesten Fahrzeuggenerationen mit Euro 5 und Euro 6 Norm sind voll funktionsfähig in einem speziell auf den jeweiligen Motorentyp angepassten Stahl-Kastenrohr-Rahmengestell mit vier Schwerlast-Standfüßen aufgebaut. Zum Einsatz kommen Motoren der Hersteller Mercedes-Benz, MAN und DAF. Die Motorvarianten werden nach Kundenwunsch aus der Baureihe des jeweiligen Herstellers ausgewählt und nach Prüfung der technischen Möglichkeiten für einen Aufbau als Funktionsmotor festgelegt. Dies ist erforderlich, um eine einwandfreie Funktion in allen Betriebssituationen zu gewährleisten.
Auf dem Bedienpanel mit ausziehbarer Ablage ist das Kombiinstrument, der Zündstartschalter, sowie ein Potenziometer für die Bauteilzustandssimulation aufgebaut. Hierüber lassen sich verschiedene Sensorwerte manipulieren, um unter anderem die Notlaufeigenschaften des Motormanagement zu demonstrieren. Ebenfalls befindet sich hier der Sicherungsblock, ein Not-Aus-Schalter, sowie der OBD-Anschluss zur Verbindung mit werkstattüblichen Diagnosesystemen.
Über eine Schnittstelle für Übungsmessplätze oder die fest verbaute Breakout-Box für das Motormanagement können die Signale und Spannungswerte aller aufgebauten Originalbauteile und Komponenten gemessen bzw. diagnostiziert werden. Box und Schnittstelle dienen gleichzeitig zur Fehlersuche. Ebenfalls sind an den mit Fehler beaufschlagbaren Bauteilen parallele Messstellen herausgeführt. Dies ermöglicht das demontagefreie Messen der elektrischen Leitungsverbindungen, unter anderem auch an schwer zugängigen Steckverbindungen.
Über eine eingebaute und abschließbare Fehlerschaltung können 24 verschiedene elektrische Fehler innerhalb der Motorsteuerung, des Spannungsversorgungssystems, des Kraftstoffeinspritzsystems, sowie des Kraftstoffversorgungssystems aufgeschaltet werden. Die sich daraus ergebenden Funktionsstörungen ermöglichen dem Ausbilder die Durchführung verschiedener realitätsnaher Lernsituationen.
Zur Erzeugung benötigter Signale nicht verbauter Antriebskomponenten verfügt der Schulungsstand über eine Restbussimulation, um die einwandfreie Funktion und Diagnosefähigkeit uneingeschränkt zu gewährleisten. Die drehenden Bauteile und Baugruppen mit hohen Betriebstemperaturen sind gegen unbeabsichtigtes Berühren gesichert.
Die abgebildeten Aufbauten sind Beispiele aus bisher gefertigten Funktionsmotor-Schulungsständen. Motorisierungen mit Aggregaten anderer Hersteller sind ebenfalls möglich. Preise je nach Ausstattung und optionalem Umfang. Auf Anfrage unterbreiten wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
Sofort einsatzfähiger Funktionsmotor inkl. Fehlerschaltung, Breakout-Box, Datenblätter, Schaltpläne und Betriebsanleitung