Der Christiani – PV-Trainer
Eine moderne Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher, Netzkopplung, und Energiemanagement - vereint in einem kompakten Lehrsystem
Der Christiani PV-Trainer bildet zusammen mit dem PV-Generator eine moderne Photovoltaik-Anlage vollständig ab. Eigenverbrauch, Netzkopplung und Notstromversorgung, bei optimierter Steuerung der Energieflüsse, mit übersichtlichem und jederzeit transparentem Monitoring: das sind die wesentlichen Merkmale des PV-Trainers. Sicherheitstechnik auf dem allerneuesten Stand der Technik gewährleisten ein gefahrloses und sicheres Lernen und Arbeiten.
Zukunftsweisende Technik – interessant, modern und praxisorientiert vermitteln.
Eine komplette und mobile Photovoltaikinstallation im Klassenzimmer, bzw. im Fachraum. Anhand des Lehrsystems lassen sich nahezu alle praxisrelevanten Aufgaben, Planungen und Konfigurationen, wie sie bei den Kunden anzutreffen sind oder von den Kunden gewünscht werden, abbilden und flexibel wie gleichermaßen effizient in den Schulungsalltag einbinden.
Die Komponenten des PV-Trainers erlauben sowohl den Aufbau einer Photovoltaikanlage mit Volleinspeisung als auch die Konfiguration einer typischen Eigenverbrauchsanlage. Zur Optimierung der Eigenverbrauchsquote ist zusätzlich ein Heimspeicher installiert, welcher flexibel und abhängig von der jeweiligen Lernsituation, in die Konfiguration des Systems einbezogen werden kann.
Im Auslieferungszustand ist die Anlage länderspezifisch konfiguriert und mit einem Internetportal zur Datenvisualisierung verbunden. Über den in der Kommunikationseinheit verbauten Router kann das System alternativ über einen Lan-Anschluss, bzw. über eine eigene SIM-Karte mit dem Internet verbunden werden. Mit Hilfe des, an der Anlage, befindliche Tablets lassen sich sowohl die lokalen Werte des Wechselrichters als auch die im Portal hinterlegten Daten und Werte abrufen.
Weiterhin kann das System mit verschiedenen Zusatzkomponenten, wie beispielsweise mit einem PV-Tester zur normgerechten Messung des PV-Generators oder schaltbaren Funksteckdosen für eine intelligente Verbrauchersteuerung erweitert werden.
Die Anlage erfüllt alle erforderlichen Normen, unter anderem für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105), bzw. die Anforderungen an die Prüfung und Dokumentation von Photovoltaikanlagen (DIN VDE 0126-23-1)
Betrieb als netzgeführte Anlage
- Auslegung, Berechnung und Aufbau verschiedener Anlagenkonzepte
- Aufbau von Anlagen mit unterschiedlichen Sonnen- und Neigungswinkeln
- Dimensionierung und Aufbau einer Photovoltaikanlage als Volleinspeiser
- Aufbau einer Eigenverbrauchsanlage mit Überschusseinspeisung
- Integration eines Hausspeichers
- Betrachtung des Wirkungsgrads unterschiedlicher Anlagenkonzepte
- Bilanzierung von Einspeisung und Bezug
- Simulation unterschiedlicher Ausrichtungen und Echtzeit Ertragsanalyse
- Messung und Optimierung verschiedener PV-Strangkonzepte
- Auslegung der Messwerterfassung und der Sicherheitskonzepte
- Überspannungsschutz und Sicherheitseinrichtungen
Betrieb als Ersatzstromanlage
- Simulation von Netzausfall und Umstellung auf Ersatzstrombetrieb
- Auslegung eines Notstrombetriebs
- Betrachtung der Schwarzstartfähigkeit
- DC-Laden aus dem PV-Generator
Kommunikationstechnik
- Datenübertragung von Wechselrichter und Speicher
- Einrichten der Portalanwendungen für ein Monitoring der Anlage
- Eigenverbrauchsoptimierung mit Smart-Home-Anwendungen
- Berufsschulen
- Betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren Aus- und Weiterbildung
- Hochschulen
- Und weitere Bildungseinrichtungen für PV
Grundgestell:
- Stabiles Grundgestell aus genutetem Alu-Profil, mit Rückwand aus Verbundmaterial.
- Das Grundgestell ist mobil, auf 4 arretierbaren Lenkrollen, Durchmesser 125 mm.
- Die Komponenten sind fest mit der Rückwand verbunden
Energieversorgung:
- Netzanschluss 1-phasig, 230 V, 50 Hz
- Sicherheits- und Schalteinheit, bestehend aus:
- Hauptschalter
- Not-Aus-Schlüsselschalter
- Allstromsensitiver NFI-Schalter Typ B, geeignet für glatte Gleichströme
- Bereitschaftsleuchte
Installationskomponenten:
- Überspannungsschutz AC
- Unterverteilung
- Simulation für Gebäudeinstallation
- Energiebox für Backupausgang
Einphasiger 2 in 1 Hybridwechselrichter
- PV- und Batteriewechselrichter AC-Bemessungsleistung (bei 230 V, 50 Hz) 3600 W
- Batteriewechselrichter freigegebene Batterien, DC 90 – 500 Volt, max. Entladeleistung 3789 W
- Backupausgang im Offgrid-Mode, einphasig AC-Bemessungsleistung (bei 230 V, 50 Hz) 3680 W
- DC 3 MPP-Tracker 90 – 500 V, max. 30 A
- (B / H / T) 500 mm / 586 mm / 236 mm, 17,5 kg
Stromspeicher für den Anschluss an den Hybridwechselrichter
- Nutzbare Energiekapazität 3,28 kWh
- Max. Lade-, Entladestrom 36 A
- (B / H / T) 610 mm / 483 mm / 215 mm, 38 kg
DC-Anschluss Box:
- DC Anschluss zum Modulfeld (für bis zu 3 MPPT)
- DC Überspannungsschutz je MPPT
Kommunikationskomponenten:
- SIM- Karten und LAN-Router
- Home Manager für Kommunikation und Portalanwendung
- Pufferbatterie für Kommunikationskomponenten
Visualisierung:
- Tablet zur Darstellung der aktuellen Erzeugungsdaten
Mobiler PV-Generator:
- 20 PV-Module, einzeln schwenkbar, mit Halogenstrahlern als Sonnensimulation, Zum Betrieb optional mit Sonnensimulation oder mit Sonnenlicht
- Die Sonnensimulation besteht aus jeweils einem 120W Halogenstrahler pro PV-Modul.
Didaktische Unterlagen:
- Das Lehrsystem bestehend aus PV-Trainer und Mobilem PV Generator beinhaltet ausführlichen didaktischen Unterlagen zur Vermittlung der Lerninhalte, mit theoretischen Grundlagen und Informationen sowie Aufgaben und Lösungen zu den Aufgaben.
Maße und Gewicht:
- Größe (L x B x H) ca. 2.000 x 1.950 x 800 mm
- Gewicht: ca. 170 kg
Mobiles Grundgestell mit den unter „Technische Daten“ aufgeführten Komponenten

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!