Die Funktionsbaugruppe Montageautomat hat die Aufgabe, Werkstücke zusammenzufügen
beziehungsweise zu montieren. Nach dem Einlegen der Werkstücke transportiert die
Werkstückaufnahme die zu bearbeitenden Teile in den Arbeitsraum. Danach schließt
sich die Sicherheitstür und der Fügezylinder beginnt auszufahren. Nach dem Montagevorgang
der Würfelhälften öffnet sich die Schutztür, die zusammengefügten Werkstücke werden
aus dem Arbeitsraum herausgeschoben und stehen für den Weitertransport bereit. Durch
die Sicherheitstüre hat der Montageautomat während des Bearbeitungsvorgangs einen
allseits geschlossenen Arbeitsraum, die Sicherheitswände aus Plexiglas ermöglichen
jedoch das Beobachten des Fügevorgangs.
Der Betriebsdruck beträgt 4 bar, die Betriebsspannung beträgt 24 VDC
Arbeitsplanung, technische Kommunikation
Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
Manuelles und maschinelles Spanen,Trennen und Umformen
Montagearbeiten
Aufbau elektrischer, pneumatischer Steuerungen
SPS-Programmierung
Inbetriebnahme von mechanischen, elektrischen und pneumatischen Systemen
Fehlersuche
Automatisierung von Arbeitsabläufen
Aufbau und Funktionsweise von elektropneumatischen Systemen
Maße: 180 x 410 x 315 mm (L x B x H) Betriebsdruck: 4 bar Betriebsspannung:
24 VDC Komponenten:
7 x Zylinderschalter
3 x 5/2 Wegeventile
3 x doppelt wirkender Pneumatikzylinder
Anforderungen an die SPS:
7 digitale SPS-Eingänge
6 digitale SPS-Ausgänge
Funktionsbaugruppe als Bausatz
Die Funktionsbaugruppe wird als Bausatz mit noch nicht bearbeitetem Material inkl. Zubehör ausgeliefert.
Bei der Funktionsbaugruppe muss die mechanische Bearbeitung (teilweise maschinell) nach Vorgabe der mMS-Mediathek durchgeführt werden, bevor mit weiteren Projektschritten begonnen werden kann.
Die Mediatheken zu unseren mMS-Funktionsbaugruppen sind jetzt auch auf dem Lernportal C-LEARNING verfügbar.>>Mehr Infos hier.
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!