Versuchsanleitung Vierquadrant-Antrieb

Art.-Nr.: 54519

127,00 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die Versuchsanleitung "Vierquadrant-Antrieb" behandelt die folgenden Themen:

Allgemeine Beschreibung

  • Leistungsteil
  • Betriebsarten beim Vierquadrant-Antrieb
  • Die Zündbausteine Z1 und Z2
  • Die Sperrlogik (Kreisstromlogik)
  • Drehzahlregler
  • Die Stromregler 1 und 2
  • Das Freigabesignal
  • Feldspannungserzeugung

 

Die Gleichstrom-Nebenschlussmaschine

  • Ventilarten (Kurzfassung der wichtigsten Typen)

 

Zweipuls-Brückenschaltungen B2

  • B2-Schaltung mit ohmscher Belastung/Dioden
  • B2-Schaltung mit R und L (ωL>>R)/Dioden
  • Vollgesteuerte B2-Schaltung mit ohmscher Last/Thyristoren
  • Vollgesteuerte B2-Schaltung mit R und L (ωL>>R)

 

Prinzip einer Drehzahlregelung

  • Grundprinzip einer Regelung
  • Der P-Regler
  • Der I-Regler
  • Der PI-Regler
  • Blockschaltbild (Prinzipschaltplan) einer Drehzahlregelung einer Gleichstrommaschine

 

Versuchsteil

  • Allgemeines Hinweise
  • Inbetriebnahme Anleitung

 

Versuche

  • Ermittlung der Feldspannung UE des Vierquadrant-Antriebs (Typ 5255) Messungen am

 

Drehzahlregler

  • Messungen an den Stromreglern
  • Zündimpulse
  • Kennlinie des Tachogenerators
  • Ohmsche Belastung der Thyristorbrücken
  • Maximaldrehzahlen im Motorbetrieb bei unterschiedlichen Regler Einstellungen
  • Spannungsverlauf der Ankerspannung UA1, A2 des Gleichstrom-Nebenschluss-Motors bei generatorischer Belastung
  • Dynamisches Regelverhalten des Drehzahlreglers bei sprunghafter Beaufschlagung von Drehzahländerungen und Störgrößen
  • Generatorbetrieb der Gleichstrom-Nebenschlussmaschine M1 (direkt am Thyristor angeschlossen), Wechselrichterbetrieb, Übergangsverhalten

 

Inkl. Lösungen

  • Elektroniker/-in für Betriebstechnik
  • Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
  • Mechatroniker/-in

Allgemeine Beschreibung

  • Leistungsteil
  • Betriebsarten beim Vierquadrant-Antrieb
  • Die Zündbausteine Z1 und Z2
  • Die Sperrlogik (Kreisstromlogik)
  • Drehzahlregler
  • Die Stromregler 1 und 2
  • Das Freigabesignal
  • Feldspannungserzeugung

 

Die Gleichstrom-Nebenschlussmaschine

  • Ventilarten (Kurzfassung der wichtigsten Typen)
    - Halbleiter-Diode
    - Thyristor (kathodenseitig steuerbar, rückwärts sperrend)
    - Thyristor abschaltbar (GTO), kathodenseitig steuerbar
    - Triac, Zweirichtungsthyristor
    - Stromrichter, Begriffsbestimmungen

 

Zweipuls-Brückenschaltungen B2

  • B2-Schaltung mit ohmscher Belastung/Dioden
  • B2-Schaltung mit R und L (ωL>>R)/Dioden
  • Vollgesteuerte B2-Schaltung mit ohmscher Last/Thyristoren
  • Vollgesteuerte B2-Schaltung mit R und L (ωL>>R)

 

Prinzip einer Drehzahlregelung

  • Grundprinzip einer Regelung
  • Der P-Regler
  • Der I-Regler
  • Der PI-Regler
  • Blockschaltbild (Prinzipschaltplan) einer Drehzahlregelung einer Gleichstrommaschine
    - Der Steuersatz (Zündbausteine)
    - Signalflussplan des Drehzahlregelkreises
    - Blockschaltbild (Prinzipschaltplan) des Vierquadrant-Antriebs (Art.-Nr. 54514)

 

Versuchsteil

  • Allgemeines Hinweise
  • Inbetriebnahme Anleitung

 

Versuche

  • Ermittlung der Feldspannung UE des Vierquadrant-Antriebs (Typ 5255) Messungen am

 

Drehzahlregler

  • Messungen an den Stromreglern
  • Zündimpulse
  • Kennlinie des Tachogenerators
  • Ohmsche Belastung der Thyristorbrücken
  • Maximaldrehzahlen im Motorbetrieb bei unterschiedlichen Regler Einstellungen
  • Spannungsverlauf der Ankerspannung UA1, A2 des Gleichstrom-Nebenschluss-Motors bei generatorischer Belastung
  • Dynamisches Regelverhalten des Drehzahlreglers bei sprunghafter Beaufschlagung von Drehzahländerungen und Störgrößen
  • Generatorbetrieb der Gleichstrom-Nebenschlussmaschine M1 (direkt am Thyristor angeschlossen), Wechselrichterbetrieb, Übergangsverhalten

Versuchsanleitung "Vierquadrant-Antrieb" (inkl. CD-ROM)

Kundenberatung Fachberatung