Hinweis: Die Unterlage ist ohne passende Hardware nicht verwendbar. Die passende Hardware finden Sie unter "Zusätzlich benötigt".
Die Versuchsanleitung "LED Technik" behandelt die folgenden Themen:
- Grundlagen zu LEDs
- Untersuchung von Ansteuerschaltungen: Spannung-, Konstantstromquelle, PWM, LED an Wechselspannung
- LED rot, gelb, grün
- Helle und ultrahelle Leuchtdioden
- 3 mm LEDs, 2 Farben LED
- Blink LED
- Infrarot LED
- RGB LED
- Display LEDs
- 10 mm LED
Inkl. Lösungen
- Elektroniker/-in Betriebstechnik
- Elektroniker/-in Gebäude und Infrastruktursysteme (IHK)
- Elektroniker/-in Energie und Gebäudetechnik (HWK)
- Elektroanlagenmonteur
- Elektroniker/-in Geräte und Systeme
- Industrieelektriker/-in Betriebstechnik
- Industrieelektriker/-in Geräte und Systeme
Folgende Themen und praktische Grundlagenversuche können durchgeführt werden:
- Grundlagen zu LEDs
-
Untersuchung von Ansteuerschaltungen:
Spannung-, Konstantstromquelle, PWM, LED an Wechselspannung - LED rot, gelb, grün
- Helle und ultrahelle Leuchtdioden
- 3 mm LEDs, 2 Farben LED
- Blink LED
- Infrarot LED
- RGB LED
- Display LEDs
- 10 mm LED
Diese handelsüblichen LEDs sind ein wichtiger Bestandteil der umfangreichen hps-Grundlagenversuche.
PWM-Messung
- 12 V LED-Matrix-Feld mit einstellbarer 12 Volt Pulsweitenmodulation
-
Verändern der PWM-Frequenz, zur Untersuchung der optimalen Ansteuerfrequenz.
Ansteuerkanäle einzeln abschaltbar. Frequenzmessungen über drei BNC-Buchsen. - Strommessung am PWM; Darstellung der PWM am Oszilloskop.
- Einsatz unterschiedlicher Glasvorsätze um Farbwechsel, Lichtstärke, Abstrahlwinkel und Lichttemperatur sichtbar zu machen.
Versuchshandbuch "LED Technik"