Elektrische Maschinen - Teil: Drehstrommotoren (Digital)
Unterlagen für den Ausbilder

5-Jahreslizenz
Art.-Nr.: 43270

157,94 € netto**

* inkl. MwSt., Versandkostenfrei
** zzgl. MwSt., Versandkostenfrei

1. Auflage 2000, ca. 90 Seiten

Der Ausbildungslehrgang "Elektrische Maschinen - Teil Drehstrommotoren" behandelt die Ausbildungsinhalte für Drehstrommotoren gemäß der Ausbildungsrahmenpläne für Energieelektroniker. Dabei werden ausführlich die Typen von Drehstrommaschinen wie Drehstromasynchronmotor, polumschaltbare Drehstrommotoren, frequenzgesteuerte Drehstrommotoren behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden das Einschaltverhalten, das Beurteilen von Motorenkennwerten sowie die systematische Störungssuche. In 8 komplexen Übungen, jeweils mit Schaltungsunterlagen, Arbeitsinformationen, Vertiefungsfragen sowie Kontroll- und Bewertungsbogen werden die vermittelten Inhalte an praktischen Arbeitsaufträgen vertieft. Die Übungen sind nach der Leittextmethode aufgebaut und folgen dem Modell der vollständigen Handlung. Somit sind sie besonders Handlungs- und Sozialkompetenz fördernd. Die Übungen können sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit bearbeitet werden.

Der komplette Lehrgang, bestehend aus dem Ausbilderleitfaden, dem Foliensatz und den Unterlagen für den Auszubildenden.

Bearbeitungsdauer: ca. 2 Wochen

  • Übung 1: Anlassarten von Drehstrom-Asynchronmotoren
  • Übung 2: Stern-Dreieck-Anlassschaltung (unbelastet/belastet)
  • Übung 3: Stromverdrängungsprinzip
  • Übung 4: Drehstrom-Asynchronmotor mit Schleifringläufer
  • Übung 5: Polumschaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren
  • Übung 6: Frequenz gesteuerter Drehstrom-Asynchronmotor
  • Übung 7: Systematische Fehlerermittlung
  • Übung 8: Projektierung
  • Lehrgangsabschluss
  • Die Auszubildenden sollen Anlassschaltungen für Drehstrom-Asynchronmotoren insbesondere in Bezug auf den Einschaltstrom analysieren und dabei Vor- und Nachteile der einzelnen Anlassarten herausstellen.

  • Die Auszubildenden sollen Ströme und Spannungen in einer Stern-Dreieck-Schaltung messen. Sie sollen die Auswirkungen dieser Anlassschaltung auf das Betriebsverhalten eines Drehstrom-Asynchronmotors darstellen und beurteilen.

  • Die Auszubildenden sollen das Stromverdrängungsprinzip eines Drehstrom-Asynchronmotors analysieren und die dabei gewonnenen Erkenntnisse dokumentieren.

  • Die Auszubildenden sollen einen Drehstrom-Asynchronmotor mit Schleifringläufer in Bezug auf Drehzahlsteuerung, Drehmomentveränderung und Einschaltstrombegrenzung analysieren.

  • Die Auszubildenden sollen Möglichkeiten der Drehzahländerung bei einem Drehstrom-Asynchronmotor durch Schalten der Ständerwicklungen erläutern. Durch praktische Versuche sollen sie typische Betriebsdaten ermitteln und analysieren.

  • Die Auszubildenden sollen Möglichkeiten der Drehzahländerung durch Frequenzsteuerung untersuchen und wesentliche Auswirkungen für den Nennbetrieb beschreiben.

  • Die Auszubildenden sollen Störungen elektrischer Maschinen systematisch ermitteln und bei der Störungsbeseitigung mitwirken. In diesem Zusammenhang sollen sie eine Checkliste zur Störungsannahme entwickeln und deren Anwendung trainieren.

  • Die Auszubildenden sollen den elektrischen Teil einer Entlüftungsanlage aufgrund einer vorgegebenen technischen Dokumentation planen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Rufen Sie Ihre digitalen Inhalte über C-LEARNING – dem Christiani Lernportal ab. Nach dem Kauf des Produkts erhalten Sie eine automatisch erstellte Einladung mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Mit Ihrem Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort können Sie sich ganz einfach unter c-learning.com anmelden.

Geben Sie hierzu bitte eine gültige E-Mail-Adresse des Nutzers/Ausbilders an.

Über das Admin Cockpit verwalten Sie Ihre erworbenen Lizenzen nun selbstständig. Eine Lizenz (auflagengebunden) ermöglicht den Zugriff auf C-LEARNING für den Zeitraum von fünf Jahren und wird nicht automatisch verlängert.


Passend dazu

Kundenberatung Fachberatung