Die Teilnehmer lernen die physikalischen Zusammenhänge von Druck, Fläche, Kraft
und Volumenstrom kennen. Die Vor- und Nachteile der Zuluft- oder Abluftdrosselung
werden verdeutlicht und die Funktionen von Wege-, Sperr-, Strom- und Druckventilen
dargestellt. Die Teilnehmer können nach dem Seminar die Ventile in Gruppen einordnen
und kennen die der Norm entsprechenden Bildzeichen. Darüber hinaus werden die Grundlagen
der Vakuumtechnik vermittelt. Abschließend wird der praktische Umgang mit allen
Bauteilen der Pneumatik eingeübt.
Geeignet für alle Mitarbeiter aus den Bereichen: Wartung, Instandhaltung, Werksreparatur,
Service und Kundendienst, die beruflich mit Pneumatik zu tun haben.
Workshop: 2 Tage
Termin: auf Wunsch/nach Absprache
Schulungsort: Inhouse in Ihrem Unternehmen
Teilnehmerzahl: 8 Personen (Andere Teilnehmerzahlen möglich, bitte sprechen Sie
uns an!)
Kosten zzgl. An-/Abreise und Übernachtung des Dozenten
Physikalische Grundlagen, Druck, Volumenstrom, Druckluft und Feuchtigkeit
Lineare und rotierende Antriebe, Aufbau, Funktion und Bildzeichendarstellungen
Wege-, Sperr-, Strom- und Druckventile, Aufbau, Funktion und Bildzeichendarstellung
Zuluft- und Abluftdrosselung
Grundlagen der Vakuumtechnik, Saugteller, Venturdüse
Vor- und Nachteile der einzelnen Leitungsverbindungen
Grundlegendes zur Berechnung der Zylinder (Dimensionierung)
Aufbau pneumatischer Schaltpläne / DIN ISO 1219 Teil 1 und Teil 2, Grundschaltungen
Praktische Übungen mit Wege-, Sperr-, Strom-, Druck- und Sonderventilen
Eine technische Ausbildung und Verständnis für technische Zusammenhänge ist vorteilhaft.
Pneumatische Schaltpläne aus dem Arbeitsbereich können mitgebracht und bearbeitet
werden.