Seminar Pneumatik und Elektropneumatik in der Ausbildung
für Ausbildungspersonal

5-tägiges Präsenz-Seminar
Art.-Nr.: 33146

2.495,00 € netto**

* inkl. MwSt., Versandkostenfrei
** zzgl. MwSt., Versandkostenfrei

In diesem fünftägigen Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Auszubildenden anleiten, sich möglichst selbständig:

  • Informationen zu einem Lernthema beschaffen,

  • Theoretische Inhalte aneignen,

  • Entscheidungswege für die Durchführung einer Lerneinheit einhalten,

  • Lernziele kontrollieren und Lernerfolge beurteilen.

Anhand von praktischen Übungen, erstellen Sie in Einzel- und Gruppenarbeit elektropneumatische Schaltpläne mithilfe der Simulationssoftware Flowlab4edu. Die Ergebnisse werden an unseren Übungsständen aufgebaut und getestet. Dabei wird immer der Bezug zu der betrieblichen Praxis hergestellt.

Eine Prüfungsaufgabe aus der Vergangenheit, hilft Ihnen die Inhalte für die Prüfungsvorbereitung Ihrer Auszubildenden zu definieren sowie die relevanten Werte für das Bewertungsschema einzustellen und zu üben.

Veranstaltungsorte und Termine

Berlin

03.07. - 07.07.2023

Pneumatik:

  • Begriffsbestimmung Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Physikalische Grundlagen
  • Drucklufterzeugung, Druckluftverteilung, Druckluftaufbereitung
  • Bildzeichen und Schaltpläne nach DIN 1219
  • Arbeitselemente, Steuerelemente, Zusatzelemente
  • Aufbau Pneumatischer Grundschaltungen
  • Ganzheitliche Umsetzung der Grundschaltung
  • Prozess – und zeitig geführte Ablaufsteuerung
  • Pneumatische Verknüpfung

Elektropneumatik:

  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektropneumatik
  • Bauteile in elektropneumatischen Anlagen o Magnetventil o Druckschalter o Grenztaster (Grenzschalter, Reedkontakt, Näherungsschalter, Lichtschranke) o Schütze und Relais
  • Elektropneumatische Grundschaltungen o Ansteuerung eines 5/2-Wegeventils (Speicherverhalten und Schützsteuerung) o Wegabhängige Steuerungen o Weg- und Zeitabhängige Steuerungen
  • Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen in der Elektropneumatik

Methodenkompetenz:

  • Methode der vollständigen Handlung
  • Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans
  • Transfer in die betriebliche Praxis
  • Prüfungsvorbereitung
  • Umgang mit modernen Lernmedien

Nach dem Workshop können die Ausbilder/-innen die betriebliche Ausbildung zum Thema Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik durchführen. Sie lernen den richtigen Umgang mit dem Übungsmaterialien, den Betriebsmitteln und Prüfungsmaterialien kennen.

Die Teilnehmenden lernen anhand von Beispielen, wie sie Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik vermitteln und den Bezug zu der Betrieblichen Praxis herstellen können. Dabei werden geeignete Methoden für die Wissensvermittlung vorgestellt.

  • Ausbilderinnen und Ausbilder in technischen Berufen

  • Lehrerinnen und Lehrer an technischen Berufskollegs

5 Tage Workshop an einem der Christiani Standorte Berlin, Rheine oder Landsberg am Lech (auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

Technische Ausbildung, Grundkenntnisse als Ausbilder/-in


Passend dazu

Kundenberatung Fachberatung