Unser speziell für Schulen entwickelter Kurs besteht aus zwei Teilen. Einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Im theoretischen Teil lernen Sie online und nach freier Zeiteinteilung in Selbstlernphasen.
Mindestteilnehmerzahl: 6
Inhalt des theoretischen Teils:
In der Selbstlernphase lernen Sie die theoretischen Grundlagen, die Sie für eine Betreuung eines
installierten Netzwerkes benötigen und die dafür erforderliche Software und Hardware kennen.
Die folgenden Lektionen erwarten Sie:
Aufbau eines lokalen Netzwerkes (LAN/WLAN)
Hardware/Geräte im Netzwerk anschließen
Benutzerkonten anlegen
Backups/Datensicherung
Provider/Anbieter
Second-Level-Support und Quiz
Inhalt des eintägigen Praxisworkshops:
Im Praxisworkshop erfahren Sie von unserem Trainer und Experten, wie Sie die in der Selbstlernphase
erlangten theoretischen Kenntnisse praktisch anwenden können und lernen dabei die Grundlagen der Installation
und Betreuung eines stabilen und leistungsstarken Netzwerkes kennen.
Welche Vorteile ergeben sich durch den Kurs für Sie und Ihre Schule?
Die betreuende Person ist im Haus und jederzeit verfügbar
Die betreuende Person kennt die technischen Herausforderungen der Schule
Das erlangte Know-How ist im Haus
3 Monate Zugriff auf unsere Lernplattform
Lernerfolgskontrolle mittels Wissensabfrage der Inhalte aus der theoretischen Selbstlernphase nach dem theoretischen Teil
eintägige Betreuung im Praxisworkshop durch einen professionellen Lernbegleiter
Christiani Zertifikat (bei Bestehen des Abschlusstestes)
Ein Endgerät mit Internet-Zugang
Rechnen Sie mit ca. 12 Stunden für den theoretischen Teil und
mit 8 Stunden für den Tagesworkshop
Alle Personen, die bereits über Grundkenntnisse im Umgang mit Netzwerksystemen verfügen und die
sich auf eine Tätigkeit als Medien- und Netzwerkbetreuer an Schulen spezialisieren wollen.
Auf Bundesebene wurde im März 2019 der DigitalPakt Schule beschlossen, wodurch es allgemeinbildenden Schulen von 2019 bis 2024 möglich ist, eine finanzielle Förderung für Digitale Systeme und Werkzeuge zu erhalten.
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Qualität und Leistungsfähigkeit einer funktionierenden digitalen Infrastruktur und entsprechende Medienkompetenzen sind, um ein intaktes Bildungswesen garantieren zu können.
Beantragen Sie Mittel beim Land und nutzen Sie die Gelegenheit, um entscheidende Schlüsselqualifikationen, wie den Aufbau und die Inbetriebnahme bestehend aus Integration, Umsetzung und Installation eines Netzwerkes und der dazugehörigen Medien, zu erwerben.