Digitalisierung und „Industrie 4.0“ sind aktuelle Treiber im Berufsleben.
Tablets, Smartphones und mobiles Internet sind immer und überall präsent. Das Wissenschaftsjahr
2014 war das Jahr der „digitalen Gesellschaft“ und die Bundesregierung
bezeichnete Medienkompetenz schon vor Jahren als „unverzichtbare Kulturtechnik“
(Jahresbericht der Bundesregierung 2010/2011). Im Umfeld der betrieblichen Ausbildung
gibt es viele Versuche und Ansätze, mit der voranschreitenden Digitalisierung Schritt
zu halten. Einerseits auf der inhaltlichen Seite, andererseits im Bereich der Ausbildungsmethodik
und -didaktik.
Dieser Workshop zeigt am Grundlagenthema „Medienkompetenz“ für die Zielgruppe
Ausbilder/-innen auf, warum die oben genannten Entwicklungen für betriebliche Bildung
relevant sind. Im Rahmen des Workshops wird dargestellt, was Medienkompetenz überhaupt
ist und der Frage nachgegangen, wie viel ein Ausbilder/ eine Ausbilderin davon braucht.
Sie erhalten einen Überblick über aktuelle und einen Ausblick auf kommende digitale
Medien zum Lehren und Lernen.
Termin: auf Wunsch/nach Absprache
Ort: Inhouse in Ihrem Unternehmen
Dauer: 2 Tage
Mindestteilnehmerzahl: 6
zzgl. Kosten für An-/Abreise und Übernachtung des Dozenten
Anhand praktischer Beispiele aus dem Ausbildungsalltag der Teilnehmer/-innen erarbeiten
wir gemeinsam, welche digitalen Werkzeuge wann und wie eingesetzt werde können.
Es werden im Workshop auch die Fragen behandelt, wo die Grenzen und Herausforderungen
des Einsatzes digitaler Medien in der beruflichen Bildung liegen und welche Interessengruppen
zu bedenken sind.
So erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten,
aber auch die Grenzen und Herausforderungen digitaler Medien in der Ausbildung.
Zudem können Sie in gemeinsamer Arbeit mit Expertenunterstützung konkrete Ideen
zum Einsatz digitaler Medien im eigenen Umfeld entwickeln.
So erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten,
aber auch die Grenzen und Herausforderungen digitaler Medien in der Ausbildung.
Zudem können Sie in gemeinsamer Arbeit mit Expertenunterstützung konkrete Ideen
zum Einsatz digitaler Medien im eigenen Umfeld entwickeln.
Inhalte:
Sichtweisen von Medienkompetenz - Definitionen
Mediendidaktik im Kontext der beruflichen Ausbildung – eine Einführung
Etablierte digitale (Lern-)Medien – Entwicklungen und Trends
Herausforderungen, die der Einsatz digitaler Medien mit sich bringt
– Ansätze für den richtigen Umgang
Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer/-innen folgende Kenntnisse erworben:
Sie kennen die Bedeutung digitaler Medien für die betriebliche Ausbildung
und ihre Zielgruppen
Sie sind sich der Kompetenzen bewusst, die zum erfolgreichen Einsatz
von digitalen Medien in Lehr- und Lernprozessen nötig sind
Sie können sich souverän den alltäglichen Herausforderungen stellen,
die der Einsatz digitaler Medien mit sich bringt
Sie können den Umgang mit digitalen Medien in seiner ganzen Bandbreite
rechtlich, technisch, organisatorisch, methodisch und mental einschätzen
Unternehmen, die ihre Ausbilderinnen und Ausbilder in
Hinblick auf den Einsatz von (digitalen) Medien schulen möchten.
Andy Lüdemann ist nach einer Berufsausbildung im IT-Bereich seit ca. 15 Jahren im
Umfeld der beruflichen Bildung tätig. Nach ca. 6 Jahren als technischer Ausbilder
/ Dozent, hat er in verschiedenen zentralen Aufgaben der Aus- und Fortbildung eines
Technologiekonzerns gearbeitet. Nach seinem Studium der Mediendidaktik (Educational
Media) war er dort unter anderem für die Themen „E-Learning / Blended Learning“
und „Didaktik und digitale Medien“ verantwortlich. Inzwischen ist Herr
Lüdemann auf Medienkompetenzentwicklung und das Lehren und Lernen mit digitalen
Medien spezialisiert und berät und qualifiziert in diesen Bereichen.