Diese Knete ist nicht nur eine nicht-newtonsche Flüssigkeit, sie reagiert
zusätzlich auch noch auf starke Magnetfelder. So können Sie nicht nur Versuche
im spannenden Bereich der Rheologie durchführen, sondern auch Ihre Schulklassen
auf eine ganz neue Art und Weise magnetische Effekte näher bringen.
Das interessante Zusammenspiel von der nicht-newtonschen Flüssigkeit und den magnetischen
Eigenschaften ermöglicht zahlreiche Experimente zum Staunen und Unterhalten. Dieses
Set lässt sich in praktisch allen Alters- und Klassenstufen verwenden. Egal ob es
zur Einführung in ein neues Gebiet der Physik oder Chemie genutzt wird oder ob eine
genauere Analyse der mikroskopischen Ursache im Vordergrund steht diese Knete bietet
zahlreiche Möglichkeiten im Unterricht verwendet zu werden. Das Set ist auch zusätzlich
hervorragend geeignet, um eine einzelne Vertretungsstunde interessant zu gestalten,
bei einem Tag der offenen Tür die Besucher zu fesseln, oder es im Zuge einer Facharbeit
genauer zu untersuchen.
Die beiliegende umfangreiche Anleitung beinhaltet nicht nur theoretisches Hintergrundwissen
zum Teilgebiet der Rheologie sondern auch eine Beschreibung der Struktur und chemischen
Eigenschaften dieses faszinierenden Materials. Ebenso sind zahlreiche Versuchsbeispiele
aufgeführt. Ihnen wird das theoretisches Hintergrundwissen für alle Schulformen
und Leistungsniveaus geboten.
Die beiden beiliegenden sehr starken Neodymmagnete können auf vielfältige Weise
mit der Knete interagieren und ermöglichen es zahlreiche magnetische Effekte der
Knete zu untersuchen.
Diese Knete auf Silikonbasis trocknet nicht aus, hinterlässt keine Flecken und lässt
sich problemlos widerverwenden. Unschlagbare Vorteile für den Einsatz im Schulalltag.
Beeindrucken Sie Ihre Klassen mit außergewöhnlichen Experimente und bringen Sie
Ihnen so spielerisch die physikalischen und chemischen Eigenschaften näher.
Bestehend aus:
Hochwertige magnetische hüpfende Knete
Blockmagnete, Paar (Best.-Nr. 89955)
Anleitung "Magnetische Knete" mit physikalischen und chemischen Erklärungen sowie
Unterrichtsanregungen