
E-Learnings – Grundlagen der Elektrotechnik
Digitale Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik
Mit den Christiani E-Learnings vermitteln Sie alle Lerninhalte, die ein Auszubildender im Bereich der Elektrotechnik kennen muss. Die Auszubildenden steuern ihr Lernen selbstständig und individuell. Ob mit Tablet oder PC – sie können selbst bestimmen, wann und wo sie lernen wollen. Der Mix aus Lesetexten, animierten Grafiken, Bildern, Videos und Sprechertexten macht diese Form der Wissensvermittlung anschaulich und lebendig.
Die E-Learnings von Christiani bestehen aus themenbezogenen Modulen, die in sich abgeschlossene Lerneinheiten enthalten. In über 30 Modulen mit insgesamt ca. 50 Stunden Bearbeitungsdauer kann neues Wissen erlernt oder bereits bekanntes Wissen vertieft werden. Jedes Modul schließt mit einer Lernzielkontrolle ab. So kann der Auszubildende stets reflektieren, ob er das erlernte Wissen auch in der Theorie anwenden kann.
Anforderungen:
Ziel ist es, den Lernenden die geforderte Fachtheorie anhand eines durchgängigen Konzepts zu vermitteln, welches mehr Selbstständigkeit und Freiraum bietet.
Vorteile der E-Learnings:
- Selbstständiges und individuelles Lernen
- Flexible Lösung für unterwegs, im Betrieb, in der Schule oder zu Hause
- Lerninhalte werden kontinuierlich ergänzt
- Kostengünstige Lizenzen schon ab 1 User
Lernziele:
- Gemeinsame Kernqualifikationen der Elektroberufe
- Grundlagen der Elektrotechnik erlernen
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Umgang mit Schaltanlagen und Steuerungen
Geeignet für:
- Alle industriellen und handwerklichen Elektroberufe
- Auszubildende in der Berufsschule
- Fachbearbeiter
- Berufsfremde in den Betrieben
E-Learnings Basics
Dieses Modul beschreibt die fundamentalen Grundlagen im Bereich der Elektrotechnik. Das interaktive Lernprogramm behandelt auf anschauliche Weise Themen, wie den elektrischen Stromkreis, das Ohmsche Gesetz, Messungen im Stromkreis und viele weitere für die Berufsausbildung relevante Themen.
Der Elektrische Stromkreis: Elektrische Ladung, technische Größen des Stromkreises, der Potenzialbegriff, der Spannungsfall.
Ohmsches Gesetz: Es werden die verschiedenen Schaltungsarten und Verhältnismäßigkeiten in Parallel-, Reihen- und Gruppenschaltungen.
Messungen im einfachen Stromkreis: Messung von Widerstand, Spannung und Strom.
Energieumsatz: Wärme, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad.
Spannungsversorgung: Anpassungsformen, Schaltung von Spannungsquellen.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
Der Elektrische Stromkreis
- Elektrische Ladung
- Technische Größen des Stromkreises
- Der Potenzialbegriff
- Spannungsfall
Ohmsches Gesetz
- Parallelschaltung
- Reihenschaltung
- Gruppenschaltung
Messungen im einfachen Stromkreis
- Widerstandsmessung
- Spannungsmessung
- Strommessung
Energieumsatz
- Wärme
- Arbeit
- Leistung
- Wirkungsgrad
Spannungsversorgung
- Anpassungsformen
- Schaltung von Spannungsquellen
Das interaktive Lernprogramm baut auf den bereits behandelten Themen von Modul 1 auf. In diesem Modul 2 werden die Wirkung und der Umgang von Widerständen im elektrischen Stromkreis beschrieben und vertieft.
Schaltung von Widerständen: Die Regeln für Parallelschaltung, Reihenschaltung und Gruppenschaltung.
Spannungsteiler: Spannungsteiler finden sehr häufig Anwendung in der Elektronik: Vorwiderstand, unbelasteter Spannungsteiler, belasteter Spannungsteiler und Brückenschaltung.
Widerstandsarten: Festwiderstände, Potenziometer, Trimmpotenziometer und Hochlastwiderstände.
Nichtlineare Widerstände: Als Grundlage und als Bindeglied zur Sensortechnik – Kaltleiter, Heißleiter, lichtabhängige und spannungsabhängige Widerstände.
Schaltung von Widerständen
- Parallelschaltung
- Reihenschaltung
- Gruppenschaltung
Spannungsteiler
- Vorwiderstand
- Unbelasteter Spannungsteiler
- Belasteter Spannungsteiler
- Brückenschaltung
Widerstandsarten
- Festwiderstände
- Potenziometer
- Trimmpotenziometer
- Hochlastwiderstände
Nichtlineare Widerstände
- Kaltleiter
- Heißleiter
- Lichtabhängige Widerstände
- Spannungsabhängige Widerstände
Das dritte Modul aus den E-Learning Elektrotechnik steht im Zeichen der elektrischen Felder und Kondensatoren. Der Aufbau von Spulen und das dazugehörige Magnetische Feld werden dem User in diesem Modul nähergebracht. Auch die Funktion und die verschiedenen Arten der Schaltung von Kondensatoren können anhand von anschaulichen Animationen und didaktisch aufbereiteten Aufgaben erarbeitet werden. Kondensatoren und
elektrisches Feld: Einführung in das Elektrische Feld, Isolierstoffe und Energie im Elektrischen Feld. Weiterhin beschäftigt sich das Modul mit der Schaltung, Kennwerten, Bauformen an Kondensatoren und deren Verhalten an Gleichspannung.
Spulen und Magnetisches Feld: Aufbau und Besonderheiten von magnetischen Feldern und Spulen. Außerdem wird die Induktion anhand verschiedener Beispielen geschildert und nähergebracht.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
Kondensatoren und elektrisches Feld
- Elektrisches Feld
- Kondensator
- Elektrische Feldstärke
- Isolierstoff im elektrischen Feld
- Schaltung von Kondensatoren
- Energie des elektrischen Felds
- Kondensator an Gleichspannung
- Zeitlicher Verlauf von Kondensatorspannung und Strom
- Kennwerte von Kondensatoren
- Bauformen von Kondensatoren
Spulen und magnetisches Feld
- Magnetisches Feld
- Spule
- Magnetische Feldgrößen
- Magnetischer Kreis
- Kraft im Magnetfeld
- Elektromagnetische Induktion
- Selbstinduktion
- Schaltung von Induktivitäten
- Energie des magnetischen Felds
- Spule im Gleichstromkreis

Zusammengefasst unter dem Begriff „Aktive Bauelemente“ vermittelt dieses Modul umfassend die Grundlagen zu Dioden, ZDioden und Leuchtdioden, so wie zu Transistoren.
Ein umfangreiches und besonders anschauliches Modul der E-Learning-Reihe aus dem Bereich der Elektrotechnik.
Bearbeitungsdauer: ca. 2 Stunden (gesamt)
Dioden
- Grundwissen
- Dotierung
- Wirkungsweise der Dioden
- PN-Übergang
- Anwendung von Dioden
- Sperrdioden
- Verpolschutzdioden
- Dioden in Gleichrichterschaltungen
Z-Dioden
- Grundwissen
- Anwendung von Z-Dioden
- Spannungskonstanter
Leuchtdioden
- Aufbau und Funktionsweise von Leuchtdioden
- Vorwiderstandsbeschaltung
- Kenn- und Grenzwerte
Transistoren
- Aufbau von bipolaren Transistoren
- NPN-Transistor als Schalter
- Transistor als Gleichspannungsverstärker
- Transistor als verstellbarer Widerstand
- Längsregelung mit Längstransistor
- Festspannungsregler
- Gleichspannungsnetzteil

Kenngrößen und Erzeugung
- Wichtige Kenngrößen
- Erzeugung sinusförmiger Wechselspannungen
- Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen
Einfache Wechselstromkreise
- Wechselstromkreis mit ohmschem Widerstand
- Wechselstromkreis mit Spule
- Wechselstromkreis mit Kondensator
Zusammengesetzte Wechselstromkreise
- RL-Reihenschaltung
- RL-Parallelschaltung
- RC-Reihenschaltung
- RC-Parallelschaltung
- RLC-Reihenschaltung
- RLC-Parallelschaltung
- Resonanz/Gemischte Schaltungen
Dies ist der zweite Teil des Themas „Wechselstromtechnik“ der E-Learning-Reihe aus dem Bereich der Elektrotechnik. Hier werden die Erzeugung und Darstellung sowie verschiedene Schaltungen und Leistungen der Dreiphasen-Wechselstromtechnik erläutert, während im vorangehenden Modul zunächst noch von einfachen und zusammengesetzten Wechselstromkreisen die Rede ist.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt)
Erzeugung und Darstellung
- Dreiphasen-Wechselstromtechnik
- Verkettung
Sternschaltung
Dreieckschaltung
Leistung
Dieses Modul der E-Learnings Elektrotechnik behandelt die grundlegenden Kenntnisse zum Thema Elektrische Leitungen. Des Weiteren sorgen Ergänzungen zum Thema Leitungsschutz und eine Darstellung der Normen und Arten von Leitungen und Kabel für ein umfassendes Wissen des Users im Bereich der Elektrischen Leitungen.
Grundlagen der Elektrischen Leitungen: Erläuterung des Leiterwiderstands, des Spannungsfalls, den Auswirkungen eines Leistungsverlusts, die Stromdichte und die Strombelastbarkeit von elektrischen Leitungen .
Leitungsschutz: Wie sich elektrische Leitungen mithilfe von Überstromschutzorganen, Schmelzsicherungen und Leitungsschutzschaltern absichern lassen.
Leitungsarten (Normen): Ausführung der Normen und die Veranschaulichung unterschiedlicher elektrischer Leitungen und Kabel.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt)
Grundlagen der Elektrischen Leitungen
- Leiterwiderstand
- Spannungsfall
- Leistungsverlust
- Stromdichte
- Strombelastbarkeit
Leitungsschutz
- Überstromschutzorgane
- Schmelzsicherungen
- Leitungsschutzschalter
Leitungsarten (Normen)
- Leitungen und Kabel
Behandelt werden die Schutzmaßnahmen in der Elektrotechnik, also die Vorkehrungen zum Schutz von Personen und Tieren gegen elektrischen Schlag infolge einer gefährlichen Berührungsspannung sowie Netzsystemspezifische Schutzeinrichtungen.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
Elektrische Schutzmaßnahmen – Grundlagen
- Schutzmaßnahmen
- Fehlerstromkreis
- Die fünf Sicherheitsregeln
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz durch Kleinspannung
- Schutz durch verstärkte und doppelte Isolierung
- Schutztrennung
- Potenzialausgleich
Netzsystemspezifische Schutzmaßnahmen
- Schutzmaßnahmen im TN-System
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
- Schutzmaßnahmen im TT-System
- Schutzmaßnahmen im IT-System
Installationsschaltungen, also die unterschiedlichen Grundschaltungen wie z.B. Aus- und Wechselschaltung, aber auch Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden mit diesem Modul anschaulich vermittelt.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt)
Installationsschaltungen
- Stromkreis mit Steckdosen
- Ausschaltung
- Serienschaltung
- Wechselschaltung
- Kreuzschaltung
- Stromstoßschaltung
Beleuchtungstechnik
- Leuchtstofflampen
- Größen der Lichttechnik
- Lampen
- Berechnung der Beleuchtungsanlage
- Leuchten
- Hallenbeleuchtung
Der erste Teil des Themas „Steuerungstechnik“ der E-Learning-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der „Elektromechanik“. Neben dem Steuerungsaufbau im ersten Kapitel (Schütze, Relais etc.) wird dem User das Thema Motorschutz anschaulich vermittelt. Anhand einer Bandsteuerung werden die zuvor kennengelernten Betriebsmittel genauer beleuchtet und grundlegend erläutert und zu guter Letzt erfährt der User wie Steuerungen bspw. in Stromlaufplänen dargestellt werden.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt).
Steuerungsaufbau
- Schütze
- Relais
- Befehlsgeräte
- Leuchtmelder
- Grenztaster
Motorschutz
- Motorschutzrelais
- Motorschutzschalter
- Motorvollschutz
Analyse einer Bandsteuerung
- Grundlagen
Darstellung von Steuerungen
- Stromlaufpläne
- Betriebsmittelanschlüsse und Leitungsverbindungen
- Klemmen und Klemmenverbindungen

Dies ist der zweite Teil des Themas „Steuerungstechnik“ der E-Learning-Reihe aus dem Bereich der Elektrotechnik. Unter dem Titel „Logische Grundfunktionen“ werden logische Verknüpfungen, wie beispielsweise UND-/NAND-, ODER-/NOR-, und NICHT-Verknüpfungen behandelt. Weiterhin beschäftigen sich User in diesem Modul mit der Signalspeicherung und den Zahlensystemen, wobei das wichtige Binärsystem selbstverständlich nicht fehlen darf.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt)
Logische Verknüpfungen
- UND-Verknüpfung/NAND
- ODER-Verknüpfung/NOR
NICHT-Verknüpfung
- Signalspeicherung
- Darstellung bei Schützsteuerungen
- Vorrangiges Ausschalten
- Vorrangiges Einschalten
Zahlensysteme
- Grundlagen/Zahlensysteme/Rechnen/Umwandeln
- Schaltungen mit den verschiedenen Verknüpfungen
- Grundschaltungen, Grundgesetz
- Analyse Synthese von Binärschaltungen/Übungen
Der dritte Teil der „Steuerungstechnik“ der E-Learning-Reihe aus dem Bereich der Elektrotechnik beschäftigt sich intensiv mit Ablaufsteuerungen. Der gleichnamige Titel beinhaltet all die Themen, die notwendig sind, um eine Ablaufsteuerung zu verstehen. Darunter die Transitionen, der Aufbau, die Befehle und Aktionen und die Entwurfssprache GRAFCET. Besonders an diesem E-Learning ist der Bezug auf eine Baugruppe des modularen Mechatroniksystems SSC 4.0 von Christiani. Anhand dieser lernen Sie die Ablaufsteuerung bestens kennen.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt)
Ablaufsteuerungen
- Struktur einer Ablaufsteuerung
- Befehle und Aktionen
- Die Schaltungslogik
- Die Entwurfssprache GRAFCET
- Anwendung einer Ablaufsteuerung
- Zusammenfassung
Der basics-Teil „Steuerungstechnik 4“ der E-Learning-Reihe aus dem Bereich der Elektrotechnik erläutert die Programmierung und Beschaltung einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS).
Dabei werden besonders die Programmiersprachen, -bearbeitung sowie das Programmieren mit Merkern und Klammern als auch das Programmieren von Speicherfunktionen behandelt. Den Zeitfunktionen und der Flankenauswertung werden am Ende des E-Learnings Beachtung zuteil.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt)
Grundlagen
- Beschaltung der SPS
- Programmierung einer SPS
Programmierung
- Programmiersprachen
- Programmabarbeitung
- Programmierung mit Klammern und Merkern
- Programmierung von Speicherfunktion
- Zeitfunktionen
- Flankenauswertung
„Steuerungstechnik 7“ ist der letzte basic-Teil der E-Learning-Reihe aus dem Bereich der Steuerungstechnik und beschäftigt sich mit der Sicherheit von Steuerungen. Darunter die Not-Aus-Einrichtungen und Not-Befehlseinrichtungen.
Die Notwendigkeit und die Aneignung dieser wichtigen Thematik wird in diesem E-Learning mit Nachdruck hervorgehoben und in verschiedenen Unterkapiteln vertieft.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt)
Sicherheit von Steuerungen
- Allgemein
- Sicherheitsschaltung
- Redundanz
- Handlungen im Notfall
- Fehlerarten
- Wichtige Sicherheitsbestimmungen
- Erdung des Steuerstromkreises
Not-Befehlseinrichtungen
- Zusätzliche Stromkreise
- Sicherheitsrelais (Not-Halt-Relais)
- Sicherheitsbezogene Steuerungen
Einen ersten Überblick und Einstiege in das Themengebiet Transformatoren vermittelt der Teil 1 (basics), passend zu den Lerninhalten des 1. Ausbildungsjahres. Teil 2 (advanced) baut später darauf auf und vertieft die Kenntnisse.
Bearbeitungsdauer: ca. 1/2 Stunde (gesamt)
Aufbau und Wirkungsweise
- Aufbau des Transformators
- Wirkungsweise des Transformators
- Übersetzungsverhältnis
- Kurzschlussspannung
Bauformen
- Leistungsschild
- Kühlung
- Kleintransformatoren
- Sicherheitstransformatoren
- Spartransformator
- Messwandler
Dieses Modul beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten und Funktionalitäten des elektrischen Motors. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Drehstrom- und Kondensatormotoren. Außerdem lernen Sie hier verschiedene Schaltungen, wie die Stern-Dreieck-Anlassschaltung oder die Dahlanderschaltung kennen. In Elektrische Antriebstechnik 1 – basics werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, ehe in der advanced-Reihe die Elektromotoren erneut aufgegriffen und im Zuge dessen verschiedene Motortypen näher erklärt werden, wie beispielsweise Gleichstrommotoren, Synchronmotoren etc.
Bearbeitungsdauer: 1,5 Stunden (gesamt)
Drehstrommotoren
- Einleitung
- Wirkungsweise
- Drehfeld mit Drehmomententwicklung
- Schlupf, Läuferdrehzahl und Läuferfrequenz
- Drehmoment
- Leistung
- Drehrichtung
Stern-Dreieck-Anlassschaltung
Dahlanderschaltung
Drehstrommotoren am Einphasennetz
Kondensatormotor
E-Learnings Advanced
Als Fortsetzung zum Teil Basic werden mit dem Teil Advanced der Aufbau und die Wirkungsweise von Feldeffekttransistoren, Isolierschicht-FET, Selbstleitende und Selbstsperrende MOS-FET sowie Dual-Gate-MOS-FET behandelt.
Ein umfangreiches und besonders anschauliches Modul der E-Learning-Reihe aus dem Bereich der Elektrotechnik.
Bearbeitungsdauer: ca. 3/4 Stunde (gesamt)
Feldeffekttransistoren
- Der Feldeffekttransistor oder auch unipolarer Transistor
- Aufbau und Wirkungsweise
- Isolierschicht-FET
- Selbstleitende MOS-FET
- Selbstsperrende MOS-FET
- Dual-Gate-MOS-FET
Operationsverstärker
- Allgemeine Grundlagen zum Operationsverstärker
- Integrierter Verstärker
- Nicht integrierter Verstärker
- Impedanzwandler
- Integrierer
- Differenzierer
Thyristoren
- Thyristor der Mehrschichthalbleiter
- Einrichtungs-Thyristordiode (Vierschichtdiode)
- Zweirichtungs-Thyristordiode (Diac)
- Zweirichtungsdiode
- Einrichtungs-Thyristortriode
- Zweirichtungsthyristor
- Phasenanschnittsteuerung
- Antiparallelschaltung von Thyristoren
- Nullspannungsschalter
- Elektronisches Lastrelais
- Schwingungspaketsteuerung
Die Wahl der richtigen Erdverbindung, bzw. des richtigen Netzsystems (TN, TT, IT), so wie das maßgeblich Verhalten und deren Eigenschaften vermittelt dieses Modul. In diesem Zusammenhang wird auch der Aufbau und Funktion von Schutzeinrichtungen wie dem RCD behandelt.
Bearbeitungsdauer: ca. 3/4 Stunde (gesamt)
TN-Systeme
- TN-S-System
- TN-C-System
- TN-C-S-System
- TN-System
- Belastung des N-Leiters
- Oberschwingungen
TT-System
- TT-System
IT-System
- Messung der Oberschwingungen
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- RCD-Typen
- Bezeichnungen
- RCD und Leistungselektronik
Als Fortsetzung zu den Grundlagen der Elektrischen Sicherheitsmassnahmen wird in diesem Modul die Prüfung der elektrischen Geräte und die Prüfung der Schutzmassnahmen selbst behandelt.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
Prüfung von Schutzmaßnahmen
- Schutzmaßnahmenprüfung
- Erstprüfung DIN VDE 0100-600
- Besichtigung
- Erproben und Messen
- Niederohmmessung
- Isolationswiderstandsmessung
- Schleifenimpedanzmessung
- Spannungesmessungen
- Drehfeldrichtung
- Erdungswiderstandsmessung
- Netzinnenwiderstandsmessung
- Prüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
- Dokumentation, Prüfbericht
Wiederkehrende Prüfungen
Prüfung elektrischer Geräte
- Besichtigung
- Messung
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstandsmessung
- Schutzleiterstrommessung
- Berührungsstrommessung
- Ersatz-Ableitstrommessung
- Funktionsprüfung
- Bewertung und Dokumentation
Als Fortsetzung zu den Grundlagen der Gebäudeinstallation behandelt dieses Modul weitere in der Praxis übliche Schaltanlagen und Sicherungsanlagen und geht vertieft in die Anforderungen an Installationen in Betriebsstätten ein.Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
Schaltanlagen
- Trennschalter
- Erdungsschalter
- Lasttrennschalter
- Sicherungslasttrennschalter
- Leistungsschalter
- HH-Sicherungen
- Selektivität
Erdungsanlagen
- Überspannungsschutz
- Innerer Blitzschutz
Elektrische Ausrüstung von Maschinen
- Netzanschluss
- Hauptschalter
- Steuerstromkreise
- Steuertransformator
- Steuerspannung
Wiederkehrende Prüfungen
Betriebsstätten, Anlagen und Räume besonderer Art
- Elektrische Betriebsstätten
- Trockene Räume
- Feuchte Bereiche
- Nasse Räume
- Anlagen im Freien
- Baustellen
- Feuergefährdete Betriebsstätten
- Explosionsgefährdete Bereiche
Einen Einstieg in die Gebäudesystemtechnik und Smart-Home mit KNX/EIB bietet dieses Modul. Es werden vermittelt die essenziellen Grundlagen zum Verständnis des Bussystems, der wichtigsten Komponenten, die Datenprotokolle und Adressierung so wie die Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Systemen.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
Ausgangslage
Das Bussystem
Wichtige Buskomponenten
- Busankoppler
- Datenschnittstelle
- Drossel
- Tastsensoren
- Binäreingänge
- Binärausgänge
- Aktoren
- Raumtemperaturregler
Linien und Bereiche
- Grundlagen
- Leitungsführung der Linien
- Informationsübertragung und Rooting-Zähler
- Zusammenfassung der Linien zu Bereichen
- Adressierung
- Physikalische Adresse
- Gruppenadresse
Der advanced-Teil „Steuerungstechnik 5“ führt das Themengebiet Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und vertieft das Wissen um viele wichtige Anwendungsgebiete. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Binären Verknüpfungen, der Strukturierten Programmierung, Arithmetischen Funktionen und der Analogwertverarbeitung.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
Binäre Verknüpfungssteuerungen
- Binäre Verknüpfungssteuerungen
- Ablaufsteuerungen
Strukturierte Programmierung
- Sprachelemente, Datentypen und Variablen
- Instanzierung
- Quellorientierte Programmierung
- Sprungfunktionen
- Pneumatikstanze
- Programmierung mit anwendererstellten Bausteinen
- Wortverarbeitung
- Lade- und Transferoperationen
- Strukturierter Text
Arithmetische Funktionen
- Vergleichsfunktionen
Analogwertverarbeitung
Sensoren sind ein zentraler Bestandteil unserer automatisierten Welt. Dieses Modul vermittelt detailreich und ausführlich den Aufbau, die Funktion und die Anwendungsgebiete eine Vielzahl von Sensoren.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
- Das Themengebiet Sensoren Temperatursensoren
- Sensoren für geometrische Messgrößen
- Füllstandsmessung
- Durchflussmessung
- Induktive Näherungssensoren
- Abstandsensoren
Sensoren sind ein zentraler Bestandteil unserer automatisierten Welt. Dieses Modul vermittelt detailreich und ausführlich den Aufbau, die Funktion und die Anwendungsgebiete eine Vielzahl von Sensoren.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
- Magnetfeldsensoren
- Kapazitive Näherungssensoren
- Ultraschallsensoren
- Optoelektronische Sensoren
- Dehnungsmessstreifen
- Drucksensoren
Der Kurs „Steuerungstechnik 8″ – Bussysteme“ bietet einen umfassenden Überblick auf verschiedene Aspekte der Steuerungstechnik.
Dabei liegt der Fokus auf Bussystemen wie PROFIBUS und PROFINET sowie grundlegenden Themen der Datenübertragung und Netzwerktopologien und dessen Rolle in der Automatisierungstechnik. Dieser Kurs sorgt für ein tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise und Anwendungsbereiche moderner Steuerungssysteme.
Grundlagen
- Datenübertragung in Feldbussystemen
- Feldbussysteme
- Netzwerktopologien
- Aktor-Sensor-Interface (ASI)
- PROFIBUS
– Profibus-FMS
– Profibus-PA
– Profibus-DP - PROFINET
– Ethernet
– Profinet IO
– Kommunikationsbeziehungen
– Adressierung
– Netzaufbau
– Gerätebeschreibung
– Projektierung

Im Kurs „Transformatoren 2 advanced“ lassen sich Kenntnisse über Transformatorfunktionen vertiefen. Aufbauend auf dem Kurs „Transformatoren 1 basics“ widmen wir uns Themen wie unbelasteten und belasteten Transformatoren sowie speziellen Aspekten wie Drehstromtransformatoren und Schaltgruppen.
Unbelasteter/Belasteter Transformator
- Unbelasteter Transformator
- Belasteter Transformator
- Kurzschlussspannung
- Einschaltstrom
- Wirkungsgrad eines Transformators
Drehstromtransformator
Schaltgruppen
Im Kurs „Elektrische Antriebstechnik 2 advanced“ kann das Verständnis für elektrische Antriebe, aufbauend auf den Grundlagen von Kurs „Elektrische Antriebstechnik 1 basics“ vertieft werden. Es basiert auf grundlegenden Themen wie der Funktionsweise und unterschiedlichster Ausführung von Elektromotoren und magnetischem Drehfeld. Zusätzlich werden Schaltungen von Gleichstrommotoren und die Drehzahlsteuerung von Drehstrommotoren behandelt.
Einleitung
- Elektromotoren
- Magnetisches Drehfeld
- Drehfelddrehzahl
- Kurzschlussläufermotor
Gleichstrommotoren
- Grundlagen
- Schaltungen von Gleichstrommotoren
- Drehzahlsteuerung von Drehstrommotoren
Motortypen
- Synchronmotor
- Spaltpolmotor
- Universalmotor
- Schrittmotor
- Servomotor
- Servoantrieb
- Linearmotor

Dieser Kurs vertieft das Verständnis für die elektronische Steuerung von Elektromotoren. Nach der theoretischen Einführung ins Thema der Drehstrommotoren und deren Drehmoment wird das Anlassen und Steuern von Elektromotoren näher erläutert. Zum Schluss werden ausführlicher das Motormanagement und der Frequenzumrichter behandelt.
Einleitung
- Drehmoment
- Bremsen von Drehstrommotoren
Anlassen und Steuern von Elektromotoren
- Anlassen von Elektromotoren
- Sanftanlaufgerät
- Motormanagement/Hybrid-Motorstarter
Frequenzumrichter
- Frequenzumrichter und Motor
- Auswahl des Frequenzumrichters
- Parametrierung des Frequenzumrichters
In diesem Modul wird die ElektromagnetischeVerträglichkeit (EMV) behandelt. Sie ist die Fähigkeit eines Systems, in einer elektromagnetischen Umgebung einwandfrei zu arbeiten, ohne selbst elektromagnetische Störungen hervorzurufen, die definierte Grenzwerte überschreiten.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Leitungsschirmung
- Filter
- Schaltschrank
Einen Einstieg in das komplexe Themengebiet der Regelungstechnik bietet dieses Modul, mit dem der Regelkreis und die verschiedenen Regelstrecken, Regelarten sowie kombinierte Regler grundlegend in ihrem Aufbau und ihrer Funktion erklärt werden.
Bearbeitungsdauer: ca. 1 Stunde (gesamt)
- Einleitung
- Regelungstechnik
- Regelkreis
- Regelstrecken
- Stetige Regler
- Kombinierte stetige Regler
- Unstetige Regler
- Digitale Regler

Im Kurs „Instandhaltung, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement“ werden grundlegende und fortgeschrittene Aspekte der Instandhaltung, Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit behandelt. Themen umfassen Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Instandhaltungsstrategien sowie Qualitätsprüfungen und Maßnahmen zur Arbeitssicherheit gemäß gesetzlichen Vorgaben.“
Instandhalten und Ändern
- Inspektion
- Wartung
- Instandsetzung
- Strategien der Instandhaltung
- Abnutzungsvorrat
- Beschreibung von Ausfällen
- Instandhaltungsbegriffe
- Betriebssicherheitsverordnung
- Gefährdungsbeurteilung
- Lastenheft
Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Qualitätsprüfung und statistische Qualitätslenkung
- Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Qualitätsregelkarte
- Prozessverläufe
Sicherheitsmanagement
- Begriffserklärung
- Der betriebliche Auftrag
- Projektmanagement
- Arbeitssicherheit
- Produktsicherheitsgesetz
- Gefahrenstoffverordnung
- GHS Piktogramme
- Sicherheitszeichen
- Persönliche Schutzausrüstung PSA
- Systematische Fehlersuche
Mit den einzelnen Abschnitten der Berufsausbildung im Blick wurden unsere E-Learning Reihen Basics und Advanced entwickelt um Auszubildende während der gesamten Ausbildung und der Abschlussprüfung zu begleiten und zu unterstützen.
E-Learning Elektrotechnik – Paket – Basics
Das Paket Basics der E-Learning-Reihe von Christiani beinhaltet alle bestehenden Module, die den grundlegenden Themenbereich abdecken. Bei Erwerb der Jahreslizenz können Sie ihre Azubis im Christiani Lernportal selbstständig verwalten, einen flexiblen Zugang zu den einzelnen Modulen gewähren und Lernfortschritte einsehen. Profitieren Sie von einer ganzheitlichen Lösung unseres Paket Basics. Das Paket ist ebenfalls für Schulen als Jahreslizenz erhältlich.
Sie haben noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne dazu, welche Lösung für Ihr Unternehmen oder Ihre Bildungseinrichtung am besten geeignet ist.

Tomislav Capin
Tel. 07531 5801 135
tomislav.capin@christiani.de