
Anforderungen an ein ideales Lernsystem
„Das Wissen verhält sich zum Lernen wie das Finden zum Suchen“
(Michel Caillieux)
Das Wissen ist das Ziel und das Lernen der Weg zu diesem Ziel.
Lehrsystem oder Lernsystem – Was ist der Unterschied?
Von einem Lehrsystem spricht man, wenn überwiegend der Lehrer/-in die Inhalte an die Schüler/-in, z.B. im Unterricht vermittelt. Im Gegensatz dazu bezieht sich der Begriff Lernsystem überwiegend auf die direkte Arbeit von Schülern mit den Produkten. Da die Lernenden anhand unserer Produkte ihr Wissen anwenden, verstehen und weiter ausbauen können, sprechen wir hier von Lernsystemen.
Der Check Up – Welche Kriterien sollten, erfüllt werden?
Damit Sie Ihren Auszubildenden die Lerninhalte während der Ausbildung effektiv und nachhaltig vermitteln können gibt es viele Anforderungen, die ein Lernsystem erfüllen sollte. Das ideale Lernsystem existiert in diesem Sinne nicht. Ob ein Lernsystem den Anforderungen eines idealen Lernsystems entspricht, hängt von Ihren individuellen Ansprüchen ab. Um Ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, welche Punkte Sie prüfen können, um Ihr ideales Lernsystem zu identifizieren, möchten wir Ihnen im Folgenden geben.
Wir haben 5 Kriterien definiert:
- Ziel
- Inhalt
- Methode
- Medium
- Messbarkeit/ Evaluation
Unsere Checkliste zum downloaden finden Sie hier.
Ziel
Laut dem Berufsbildungsgesetz (BBiG, §1, Absatz 3) hat die Berufsausbildung folgendes Ziel: Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln. Sie hat ferner den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrungen zu ermöglichen.


Inhalt abgestimmt auf die Lernziele
Der geordnete Ausbildungsgang wird durch den Rahmenlehrplan und den Ausbildungsrahmenplan sichergestellt. Diese beiden Pläne bilden die Grundlage für unser duales Ausbildungssystem. In ihnen sind die Mindestanforderungen der Lerninhalte definiert und können durch unternehmensspezifische Anforderungen ergänzt werden. Ihre Liste mit den gewünschten und geforderten Lerninhalten können Sie dann mit den Lernzielen eines Produktes abgleichen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen beispielhaft anhand des Ausbildungsrahmenplans des Mechatronikers aufzeigen, wie diese Prüfung aussehen könnte. Dafür wurden alle Lerninhalte unserer mMS-Funktionsbaugruppe Montageautomat mit dem Ausbildungsrahmenplan abgeglichen. Die blau markierten Lerninhalte können durch den Montageautomaten abgedeckt werden.
Ausbildungsrahmenplan Mechatroniker/-in
Hinweis: In den Berufsbildpositionen sind oft mehrere Inhalte aufgeführt und mit „und“ verknüpft. Wir haben generell auch anteilig mögliche Positionen aufgeführt.
Methode

Beispiel: Modell der vollständigen Handlung Das Modell der vollständigen Handlung bietet sich als Grundlage für die Konzeption von handlungsorientierten Ausbildungsaufgaben sehr gut an. Die nach diesem Modell aufgebauten Lern- und Arbeitsaufgaben fördern bei den Auszubildenden eine selbstständige und verantwortliche Arbeitsweise bei den im Arbeitsalltag anfallenden Aufträgen. Am Beispiel eines Installationsauftrages, stellen wir Ihnen die bewährte Methode Modell der vollständigen Handlung vor. In unserem PC-Spiel geht es um die Konzeption, Angebotserstellung, Implementierung und Inbetriebnahme einer maßgeschneiderten Elektroinstallation, gemäß den individuellen Anforderungen des Kunden, in einem virtuellen Einfamilienhaus. Das Ziel dieses PC-Spiels besteht darin, den Kundenauftrag unter Berücksichtigung fachlicher Standards und wirtschaftlicher Aspekte optimal umzusetzen.

Medium (Hardware)
Messbarkeit/Evaluation

Die Lernzielkontrolle und die Lernerfolgskontrolle ergänzen sich und bieten gemeinsam ein umfassendes Bild davon, wie gut ein Lernender sowohl die theoretischen als auch die praktischen Anwendungen beherrscht.
Checkliste
Damit Sie Ihr ideales Lernsystem finden, haben wir fünf Kriterien festgelegt, mit denen Sie die Eignung eines Lernsystems für Ihre Anforderungen überprüfen können. Nach eingehender Betrachtung der verschiedenen Kriterien und anhand von vielen passenden Beispielen stellen wir Ihnen gerne unsere Checkliste bereit.
Jetzt Checkliste downloaden und immer mit dem richtigen Lernsystem arbeiten!