KI, Gen Z und Resilienz
Die Topthemen des Christiani Ausbildertages 2023
Künstliche Intelligenz (KI) ist das vorherrschende Thema auch in der Berufsausbildung. Im Fokus steht die Frage, wie die Zukunftstechnologien den Ausbildungsalltag verändern werden. Beim Christiani Ausbildertag wurde das Thema KI gleich in mehreren Foren thematisiert. Zum einen stellten Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor, in einem anderen Forum stand die Frage im Vordergrund, ob das Metaverse eine Berechtigung in der Ausbildung hat.


Mit Strategie gegen Burnout
Wie auch schon beim Ausbildertag im Christiani Kompetenzzentrum Rheine zog die dynamische und pointierte Vortragsweise von Winfried Neun auch in Landsberg die Zuhörenden in ihren Bann. Der Wirtschaftspsychologe und Verhaltensökonom referierte zum Thema resilienzorientierte Führung.
Es wurde schnell klar, dass bei dem zugegeben etwas sperrig klingenden Thema in Winfried Neuns Vortrag ganz handfeste Tipps und Ratschläge im Vordergrund stehen.
Resilienz wird in der Psychologie als die Fähigkeit zu innerer Stärke gegen psychische Belastungen beschrieben. Insbesondere im Arbeitsleben kann ein professionelles Resilienzmanagement den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Unvorhergesehene Ereignisse wie eine globale Pandemie, wirtschaftliche Turbulenzen oder plötzliche Veränderungen im Unternehmen können dazu führen, dass sich Mitarbeitende gestresst, demotiviert und überfordert fühlen.
Winfried Neun zeigte auf, wie Unternehmen sicherstellen können, dass sie auch in schwierigen Zeiten erfolgreich bleiben, indem sie gezielt die Faktoren angehen, die Resilienz beeinträchtigen, und wirksame Strategien und Techniken zur Bewältigung von Stress und Herausforderungen bereitstellen.
Generation Z und neue Herausforderungen
Auch in diesem Jahr warfen wir einen Blick auf die Besonderheiten der jugendlichen Auszubildenden. Welche Erwartungen hat die Generation Z an die Ausbildung und an das Berufsleben? Christoph Kunz zeigte in seinem Vortrag, wie Siemens Energy die Ausbildung im Spannungsfeld von Erwartungen und Herausforderungen ausrichtet.


Dr. Gert Zinke, BIBB und Christiani Geschäftsführer Helmut Fromm
Fachkräftesicherung in den Metall- und Elektroberufen
Dr. Gert Zinke und Axel Kaufmann vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) hielten ein Dialogforum zur „Zukunft der Metall- und Elektroberufe“. Darin ging es um die Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf die Ausbildungsberufe. Welche Veränderungen bringen die digitale Transformation und „New Work“ für die Metall- und Elektroberufe? Wie kann es gelingen Fachkräfte für die Berufe zu gewinnen, insbesondere auch Auszubildende? Das waren die brennenden Fragen, die in diesem Forum heiß diskutiert wurden.
Wie erkennt man ein gutes Lehrsystem?
Im Forum „Anforderungen an ein ideales Lernsystem“ ging es darum, Kriterien zu entwickeln, nach denen man die Vor- und Nachteile von Lernkonzepten einschätzen kann. Die Teilnehmenden setzten sich unter anderem mit der Frage auseinander, wie technische Innovationen überhaupt in ein Lernsystem integriert werden können, ohne das benötigte Basiswissen zu vernachlässigen.


Praxisnahe Fähigkeiten mit Smart Learning vermitteln
Mit Franziska Purr und Tina Schnepper von der Fraunhofer Academy bereicherten zwei Learning and Development Professionals die Runde des diesjährigen Ausbildertages. Sie gaben einen interessanten Einblick in innovative Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen dem Fachkräftemangel im rasant wachsenden Markt der Batteriezellfertigung begegnet werden kann. Dabei konnte man viel über Smart Learning als Möglichkeit erfahren, um praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das große Interesse, das Engagement und den regen Austausch
Mit rund 150 Teilnehmenden ist der Christiani Ausbildertag in Landsberg am Lech erfolgreich zu Ende gegangen. Wir bedanken uns bei allen Gästen und Beteiligten, insbesondere bei den Referenten/-innen, den Diskussionsteilnehmern/-innen und bei Winfried Neun für den erhellenden Gastbeitrag.
-
- Christopher Kaschny, Fraunhofer IAIS
- Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB, Abteilung Elektro-, IT- und naturwissenschaftliche Berufe
- Axel Kaufmann, Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB, Arbeitsbereich 2.3 Gewerblich-technische Berufe
- Christoph Kunz, Head of International Vocational Education and Training bei Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
- Franziska Purr, Learning and Development Professionals bei der Fraunhofer Academy
- Tina Schnepper, Learning and Development Professionals bei der Fraunhofer Academy
- Andrea Bosch, Geschäftsführerin der Abteilung Berufliche Bildung u. Fachkräfte IHK Stuttgart und stv. Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart
- Andreas Ackermann, Schulleiter der Justus von Liebig Schule Waldshut
- Winfried Neun, Geschäftsführender Gesellschafter K.O.M.® Kommunikations- und Managementberatungs GmbH
- Frank Draing, Oliver Eisele, Engin Kiran, Sandra Rosenfelder, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
- Harald Fleischmann, Managing Director Christiani Africa (Pty) Ltd.